Rasseln / metallisches Scheppern bei ca. 1250 U/Min RP Motor
Hallo VWler!
Leider funzt bei mir die Suchfunktion nicht, daher frage ich gesondert:
Habe einen G2 GT Spezial mit 235.000km, 90PS, Kennbuchstabe RP.
Bei ca. 1.250 U/min kommt oben genanntes Geräusch, es hört sich an, als ob ein dünnes Blech irgendwo anschlägt, mit einer ganz hohen Frequenz, wie ein Sirren oder so weis nicht wie ich es genauer Beschreiben soll. Es kann auch ein Rasseln sein, so als wie wenn beim Glücksrad von SAT1 der Zeiger aus Metall wäre und man das Glücksrad schnell dreht und dann kommt dieses Geräusch ^^
Ist da irgendein Hitzeschutzblech lose am Krümmer oder so? Komisch finde ich, dass es nur bei dieser Drehzahl ist, darunter und darüber ist das Geräusch weg.
Wenn ich die Motorhaube aufmache um zu sehen woher das Geräusch kommt, kann ich nur sagen "irgendwo" weil es ist schlecht zu orten.
Freue mich auf Eure Infos / Erfahrungsberichte. Vielen Dank!
MfG
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GeTeSpezial
Ist da irgendein Hitzeschutzblech lose am Krümmer oder so? Komisch finde ich, dass es nur bei dieser Drehzahl ist, darunter und darüber ist das Geräusch weg.
MfG
ja war bei mir auch so. ist me mit zwei schrauben befestigt, die mal ordentlich festziehen, wenn das blech weggegammelt ist, große u-scheiben dazwischenlegen. grüße
Danke Leute ich habe noch mal nachgesehen!
Da ist oben auf dem Krümmer wenn man den Motorraum offen hat so ein Blech drauf und das scheppert!
MfG
Ansonsten hätte ich noch auf Hydros getippt 🙂
🙂 Grüße Jakob
Ähnliche Themen
bei mir waren kieselsteine im schutzgitter des katalysators, die haben dann bei ca. dieser u/min gescheppert wie eine rassel.
habe die dinger mit druckluft ausgeblasen, war aber noch tricky, kommst nicht gut ran ohne lift und die steinchen prallten auch dauernd an den kat und fielen wieder runter. ausserdem ist das schutzteil am katgehäuse angeschweisst.
rasselt halt immernoch, aber weniger. hab nicht alles erwischt....nach rund 1 stunde ists mir zu blöd geworden;-))
Hi!
So, an alle Leser hier eine mögliche Lösung dieses Themas:
Ich hatte dieses Geräusch jetzt schon 2 mal an meinen 90 PS Gölfen Kennbuchstabe RP!
MACHT MAL FOLGENDES:
Motorhaube aufmachen, das Zwischenstück vom Luftansaugschlauch abbauen. Dann links neben das Auto stellen und hinten am Krümmer seht ihr dann, dass da ein Gewebe- oder Alufelx-Schlauch vor zum Luftfilter verläuft (damit der Motor warme Luft vom Auspuffkrümmer ansaugen kann). Da dran ist ein Blech! Da ist auch ein Metallstutzen an dem Blech dabei, an dem das Flexrohr angeflanscht ist.
Durch die große Hitze gammelt dieses Blech mit der Zeit weg, was diese Schepper- und Klappergeräusche bei bestimmten Drehzahlen verursacht.
Abhilfe bei mir: das Teil ist mit 3 Schauben fest gemacht (1 davon sieht man sehr leicht (in der Nähe des o.g. Metallstutzens), die 2 sitzt etwas weiter hinten versteckt, und die 3. ist von außen nicht einsehbar aber fühlbar ziemlich weit hinten. Mit den 3 Schrauben ist das Blech inkl. dem kleinen Metallstützen am Krümmer festgemacht.
Wenn man Glück hat, ist KEINE der Schrauben festgegammelt oder angerostet, so dass man sie easy aufmachen kann (etwas fummelig ist es schon, da man da mit einem Ringschlüssel schlecht hinkommt, aber mit Geduld geht das!). Dann geht das ganze gammelige Blech weg!
Meist ist der hintere Teil weggerostet! Das vordere Teil inkl. dem Metallstutzen kann man dann abflexen, einer der Befestigungsösen bleibt dann noch da und somit kann man den kleinen Rest vom Blech inkl. dem Metallstutzen wieder einbauen und das Flexrohr wieder anflanschen verlegen!
Also kleine Ursache und ca. 30 Minuten Arbeit und leicht aufgescheuerte Hände (das Blech ist sehr scharfkantig), aber dafür seid ihr das Rasseln ein für alle mal weg!
MfG
Hier habe ich noch ein Bild von dem Blech. Den Stutzen vorne kann man wie gesagt abflexen und mit der einen Öse noch weiterverwenden! Neu gibts dieses Teil nicht mehr zu kaufen, vergesst es!
ich weiß zwar nicht wie empfindlich der RP ist, aber wenn bei meinem Vergasermotor dieses Blech fehlt, dann läuft die Mühle so gut wie kaum noch, wenn das Termometer 0-10 Grad anzeigt.
Es gibt das Blech übrigens. Je nach Motormodell kostet es zwischen 20 und 70 Euro.
Hi!
Oke da hat mir mein VW-Teile-Dealer was falsches gesagt! Danke für die Info!
Aber meiner Meinung nach geht es nicht um das ganze Blech! Sondern nur darum, dass da der Motor durch das Flexrohr ware Luft ansaugen kann. Und wenn das Flexrohr mit dem Original-Stutzen wieder an der Original-Stelle montiert wird, ist das doch denke ich noch i.O. weil er ja denn warme Luft ansaugen kann.
Oder liege ich da falsch?
Sagen wir so, bei meinem Motor mit Vergaser macht es einen Unterschied. Es lässt sich nicht nur am Spritverbrauch feststellen, sondern auch am Leistungsverlust und ständigen Problemen. Der Mehrverbrauch ohne Blech kann bei bis zu 4 Litern/100km liegen!
Nicht ohne Grund heißt das Blech "Wärmefangblech", es staut die Wärme auf und der Motor "saugt" die Wärme hinter dem Blech weg. Fehlt das Blecht kann die Wärme/Hitze mehr oder weniger überall hin und letztendlich reicht die vorgewärmte Luft für den Motor unter Umständen nicht aus.
Aber wie gesagt, ich weiß nicht, wie anfällig der RP ist.
Kann ja sein, dass das Blech für genau deinen Motor entfallen ist (was ich allerdings anzweifel), aber für die anderen Motoren gibt es das Blech noch. Das vom RF kann ich nicht empfehlen, scheint nämlich aus Massiv-Gold gefertigt zu sein, denn der Preis von rund 70 Euro schockt.
Das vom PN liegt im Bereich 20 Euro und passt auch an deinen Krümmer. Und wenn du schon beim VW Händler bist, kannst du direkt noch die passenden Kupfermuttern mitnehmen.
Ach und übrigens: Derzeit (bis 31.12) bekommst du mit nem Golf II bei VW 30% Rabatt auf Ersatzteile.
Ok.
Das mit den 30% wusste ich ^^
Also gut, jetzt baue ich NUR DEN STUTZEN wieder ein und schaue mal, ob sich am Motorlauf oder am Verbrauch irgendwas ändert. Wenn nicht, organisiere ich mir ein Ersatzblech.
PROBLEM: bei der Demontage des alten Bleches habe ich eine der Schraubengewinde verwürgt.
Ich werde weiter Bericht erstatten.
MfG
Das blöde Rasseln hat meiner seitdem er NEU war. Ist die Verbindung Nach dem Krümmer. Trotz neuer Auspuffanlagen, mittlerweile, weil 290000km bleibt das immer. Neue Anlage, ca 500km Ruhe, dann wie üblich. Vielleicht würde Resonanz-Gewicht helfen, nur wohin...
Gruß
hmm, hab mich nach 22Jahren schon dran gewöhnt. Damals haben das Erdbeerkörbchen meine Eltern gefahren...
Aber Danke, bei nächsten Reparatur mal schauen.
Haste auch das mit den lästigen fliegenden klammern nich mehr wenn du se abmachen möchtest 😁😁😁
Eichfach plop plop 6 schrauben los und hosenrohr und krümmer sind getrennt 😉
🙂 Grüße Jakob