1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen
  5. Rasentraktor 2-Zyl. Motoren

Rasentraktor 2-Zyl. Motoren

Hallo,

und wo ich schon mal dabei bin. Ich brauche noch einen Zweitmäher für den Garten meines Elternhauses.
Aber einen Gebrauchten. Der Garten ist nicht groß und eigentlich tuts auch ein kleiner 1-Zyl.
Ich mag aber nun mal lieber 2-Zyl. und kenne nur B & S. Welche 2-Zyl. sind eigentlich die besten.
Honda-Kohler-Kawasaki-Briggs.....was könnt ihr in Punkto Langlebigkeit empfehlen?

Gruß
Jens

Beste Antwort im Thema

Mit dem richtigen Gerät ist man im Preislimit, ökologisch- und fitnesskonform, Ersatzteile sind selbst auswechselbar. Morgentau fördert sogar die Effizienz ! > > >
http://www.ebay.de/.../291816887115?...

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Mein Händler hat mich vom Black Edition 272/105 Twin mit B&S Motor umberaten auf das Modell mit Kawasaki Motor. (MTD Black Edition Modell 282/105 Twin HK Comfort)

Der B&S dreht bei knapp 32Nm mit 3400 Umdrehungen, der Kawasaki liefert seine gut 50Nm schon bei 2000 Umdrehungen. Ich habe die beiden nicht parallel anhören können, gehe aber nach Erfahrungen mit Motorradmotoren davon aus, dass bei geringerer Drehzahl für eine benötigte Leistung auch die akustische Wahrnehmung angenehmer ist. Wie Honda hat auch Kawasaki einen sehr guten Ruf. Wie weit das berechtigt ist gegenüber B&S, kann ich nicht sagen.

Vergleich:
Motortyp Briggs&Stratton Intek OHV
Hubraum 656 ccm
Bohrung x Hub 75,4 x 73,4mm
Max. Drehmoment 31,66 Nm / 3600 rpm
Nennleistung 12,0 kW / 2400 U/Min
Motorleistung 16,2 kw / 22 PS bei 3400 U/min

Motortyp Kawasaki FR 691 V Luftgekühlt OHV
Hubraum 726 ccm
Bohrung x Hub 78 x 76 mm
Max. Drehmoment 53.7 Nm (39.6ft.lbs) / 2000 rpm
Nennleistung 14,0 kW / 2400 U/Min
Motorleistung 17,6 kw / 24 PS bei 3400 U/min

Hier wäre ein Black Edition - Stiga der 200kg Klasse mit Kawasaki Twin: 39 Nm bei 2200 Umdrehungen aus 600 ccm
http://...rasentraktor-fachhandel.de/.../...ki-Motor-Neuheit-2016.html

Die Black Edition sind umgelabelte OEM Produkte des Händlers. Wesentliche Unterschiede, ausser im Preis, gegenüber den direkt unter Herstellerlabel vertriebenen Modellen konnte ich nicht erkennen. Die können sich natürlich im Detail verstecken, das bleibt abzuwarten.

Tja, wenn man die Fakten liest. Geht eben nichts über Hubraum und Drehmoment. Ich glaube auch das Briggs von anderen Herstellern überholt wurde. Obwohl die für den Kommunalbereich die guten Motoren anbieten.
Gar nicht mal so schlecht, der schwarze MTD. Gutes Preis-Leistungs Verhältnis.
Aber für mich leider zu teuer.
Scheint in Mode gekommen zu sein, diese schwarzen Sondereditionen. Alpina bietet jetzt den Castel Garden PTX 170 HD in schwarz an. Bis auf den Sitz und das Lenkrad identisch und über 500,- günstiger.

Die Unterschiede in Leistung und Drehmoment sind nicht nur mit 10% oder 70 ccm Hubraumdifferenz zu erklären. Man könnte ja auch vermuten, dass der B&S der einfachere und daher robustere Motor ist 🙂

Es gibt jedenfalls nur noch eine Handvoll Hersteller und viele Namen sind nur Handelsmarken, die sich vor allem in der Farbe unterscheiden. Produziert wird in verschiedenen Anforderungs-, Gewichts- und Preisklassen mit leichten Design- und Ausstattungsunterschieden, was den Vergleich erschwert.

Ich hatte als wichtigste Kriterien Gussvorderachse, Frontkehrmaschine, Hydrostatgetriebe, Gewicht, Abschmierbarkeit der Achse, Motor, Rückwärtsmähen. Und ein Preislimit von 5000€ inkl. Kehrmaschine, Zubehör, Aufbau, Lieferung.
Ich habe mir über Wochen bei verschiedenen Landmaschinenhändlern Traktoren angesehen; oft waren die Verkäufer selbst kaum in der Lage, Unterschiede zu zeigen oder zu erklären. Wenn ein Gerät nur deshalb besser ist, weil es teurer ist, dann reicht mir das nicht wirklich. Die Preisvorstellungen waren zum Teil auch sehr abenteuerlich.
Bei der von mir mehrfach verlinkten Firma Börger war die vorführbare Auswahl am größten, die Preise sehr konkurrenzfähig, der Verkäufer konnte auf ein paar Unterschiede hinweisen, aber weder er noch seine Kollegen hatten weitergehende eigene Erfahrungen mit Rasentraktoren aufzuweisen, weder im Service, noch in der Benutzung, sie waren "nur" Verkäufer. So kam dann meine Entscheidung für den 282/105 inkl. Kehrmaschine zustande, mit der Hoffnung, dass ich damit erst mal ein paar Jahre arbeiten kann, statt mich schon nach kurzer Zeit zu ärgern, dass ich zu sehr gespart habe.
Auf unserem Gelände ausprobiert habe ich einen mindestens 15 Jahre alten, größeren Honda eines Nachbarn und den neuen Cab Ladet LT2 des Hausverkäufers, der mir noch einmal Mähen schuldig war, mit jeweils rund 10cm Graslänge. Der Cub Cadet schwächelte am Hügel, den konnte er an der steilsten Stelle nur abwärts mähen, der Honda arbeitete sich auch da auch problemlos hoch.

Zitat:

@Grobirow schrieb am 17. Oktober 2017 um 18:10:26 Uhr:


.......
Scheint in Mode gekommen zu sein, diese schwarzen Sondereditionen. Alpina bietet jetzt den Castel Garden PTX 170 HD in schwarz an. Bis auf den Sitz und das Lenkrad identisch und über 500,- günstiger.

Den 170HD gibt es in zwei Breiten, Ohne jetzt den Angebotspreis zu kennen, würde ich mir auch mal den hier ansehen:
http://...rasentraktor-fachhandel.de/.../...ki-Motor-Neuheit-2016.html

Mit dem richtigen Gerät ist man im Preislimit, ökologisch- und fitnesskonform, Ersatzteile sind selbst auswechselbar. Morgentau fördert sogar die Effizienz ! > > >
http://www.ebay.de/.../291816887115?...

Ich fahre einen 2 Zyl. Kawasaki im X300, der hat 14 PS.
Der Motor ist kräftig und hört sich gut an.
Viele haben einen nervigen Motorsound, das ist beim Kawa nicht der Fall.

Auch an Steigungen mit eingeschaltetem Mähwerk verliert der Motor kaum Drehzahl.
Der Verbrauch ist absolut akzeptabel bei der Leistung.
Vergleich liegt allerdings nur zu einem MTD mit B+S Motor (16 PS) vor.

Der Kawa hat jetzt ~350 Std auf der Uhr, bis auf Reinigungsarbeiten und mal Ölwechsel gab es noch keine Auffälligkeiten oder Ausfälle.

Gruß Jörg.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 18. Oktober 2017 um 02:58:33 Uhr:


Mit dem richtigen Gerät ist man im Preislimit, ökologisch- und fitnesskonform, Ersatzteile sind selbst auswechselbar. Morgentau fördert sogar die Effizienz ! > > >
http://www.ebay.de/.../291816887115?...

Die effektive und sichere Nutzung und Wartung dieses Spezialwerkzeugs setzen jahrelanges Training und viel Erfahrung voraus.
Wir haben in Rumänien gelegentlich Menschen mit Sensen beobachten können. Das sieht ganz locker und leicht aus, ist aber verdammt harte Arbeit. Alleine das sachgerechte Vorbereiten muss man erst mal beherrschen, damit es bei der Arbeit voran geht.
Deutsche Kleingärtner würden auch sofort den Imagewettbewerb aus der Küche in den Garten verlegen und mit weniger als einem Sensenblatt aus 35 fach gefaltetem damastener Stahl (Modell Shogun) dürfte man sich nur in der Dämmerung aufs Gras wagen 🙂
Für das Geld kaufe ich dann lieber einen Rasentraktor!

Ein kleiner Film zum Dengeln eines Sensenblattes:
https://youtu.be/PO_wmA9qHxU

Deine Antwort
Ähnliche Themen