Rapide Sturzänderung ohne harten Aufprall
Oh je, hätte nie gedacht, dass mir mal so etwas passiert. Die Sommerglatzen waren einheitlich unter 3mm, als ich gestern die Winterreifen aufziehen lies. Allerdings war links vorne auf der Innenseite schon die Kordel zu sehen, was mich so richtig gegruselt hat.
Kann sich der Sturz so schnell ohne Stossereignis ändern, dass der Reifen in kürzester Zeit so einseitig abfährt. Diesen Sommer bin ich 15Tkm mit den Sommerreifen gefahren, vorwiegend BAB und Bundesstraße.
Termin zum Spureinstellen ist natürlich schon gemacht.
Beste Antwort im Thema
Schaut ihr eure Reifen wirklich nur je einmal beim auf- und abziehen an??!!😕
39 Antworten
Sind unsere Fahrwerke wirklich so empfindlich? Eigentlich war ich es gewohnt über schlechte Straßen und durch Schlaglöcher zu fahren, ohne langsam zu machen. Die Autos wurden dennoch bis 240000km gefahren, ohne je was am Fahrwerk gehabt zu haben, bevor sie verkauft wurden. Ich habe mich immer über diejenigen amüsiert, die vor jeder kleinen Unebenheit anhalten, ihre Autos rüber tragen und weiter fahren. Aber seit ich V70 fahre, fange ich an zu verstehen. Das Fahrwerk darf man ja nichtmal schief anguggen und es ist was verstellt oder defekt.
Zur ursprünglichen Frage. Meine Reifen sahen auch mal so aus, beidseitig, links stärker als rechts. Ich habe sie im März montiert mit dem Gedanken, wahrscheinlich letzter Sommer. Nach den 10000 Sommerkilometern sahen sie dann so aus. Dann wurde die Spur neu eingestellt. War nicht teuer. Scheint seitdem behoben zu sein. Geringfügig stärkerer Verschleiß der Innenseiten ist noch festzustellen, was ich aber darauf zurückführe, dass die Räder des V70 beim Einlenken wesentlich stärker aufkippen (Wie nennt sich das fachbegrifflich?), als ich das von früheren Fahrzeugen gewohnt war.
Nippes
Die Bereifung nicht vergessen. 16 Zöller mit /55 schnupfen Unebenheiten sehr viel besser als 18" wo nur mehr ein dünner Gummistreifen über den Felgen die Stöße ziemlich direkt ans Fahrwerk weitergibt.
Zitat:
@DerNippes schrieb am 10. November 2014 um 10:50:44 Uhr:
Sind unsere Fahrwerke wirklich so empfindlich? Eigentlich war ich es gewohnt über schlechte Straßen und durch Schlaglöcher zu fahren, ohne langsam zu machen. Die Autos wurden dennoch bis 240000km gefahren, ohne je was am Fahrwerk gehabt zu haben, bevor sie verkauft wurden. Ich habe mich immer über diejenigen amüsiert, die vor jeder kleinen Unebenheit anhalten, ihre Autos rüber tragen und weiter fahren. Aber seit ich V70 fahre, fange ich an zu verstehen. Das Fahrwerk darf man ja nichtmal schief anguggen und es ist was verstellt oder defekt.Zur ursprünglichen Frage. Meine Reifen sahen auch mal so aus, beidseitig, links stärker als rechts. Ich habe sie im März montiert mit dem Gedanken, wahrscheinlich letzter Sommer. Nach den 10000 Sommerkilometern sahen sie dann so aus. Dann wurde die Spur neu eingestellt. War nicht teuer. Scheint seitdem behoben zu sein. Geringfügig stärkerer Verschleiß der Innenseiten ist noch festzustellen, was ich aber darauf zurückführe, dass die Räder des V70 beim Einlenken wesentlich stärker aufkippen (Wie nennt sich das fachbegrifflich?), als ich das von früheren Fahrzeugen gewohnt war.
Nippes
Von DIR möchte ich auch kein Auto kaufen ...🙁
Aber wenigstens hast Du einige Jahre Spass gehabt, wenn Du Dich über "diese Kriecher" amüsiert hast.
Ich amüsiere mich immer über die andere Fraktion, weil die zwar ein Auto lenken kann, aber aufgrund mangeldem technischen Verständnis zu mehr nicht in der Lage ist.
Das sind Momente, in denen ich einerseits Mitleid mit den armen, geschundenen Autos habe und andererseits beruhigt bin, dass die Zunft der KFZ-Handwerker niemals arbeitslos werden wird.
Für solche Leute sollten die Vollbalonreifen wieder eingeführt werden, 80-er Querschnitt oder grösser.
Zu Deiner Frage:
Hat was mit dem Lenkrollenhalbmesser zu schaffen, was Du meinst.
Guckst Du hier:
http://www.kfz-tech.de/Lenkrollhalbmesser.htm
Wer sich noch an den alten 123-er Benz erinnern kann,
also alle, die seinerzeit mal ein Taxi brauchten😉,
müssten sich erinnern können, dass das auch bei den Kisten so wild aussah.
Wenn Deine Reifen trotz Achsvermessung auf der Innenkante immer noch mehr verschleissen, als auf der Aussenkante,
so ist das zumindest auffällig, weil unnormal beim Fronttriebler!
Ach so, noch was:
Ich bin auch einer von den Honks, die nach Möglichkeit um jedes Schlagloch und jeden Gullideckel einen grossen Bogen machen. Beim Überfahren von sog. Bremshügeln überholt mich auch jeder Fussgänger. 😁
Bordsteine und nicht vernünftig abgesenkte Einfahrten meide ich gänzlich!
Da ich weiss, was da mit der Technik passiert, wenn ich mit Karacho drübernagel, ist mir das gelinde gesagt sch..ßegal, wie das auf andere wirkt, oder was andere darüber denken!
Ich würde es einfach nicht über´s Herz bringen, mit meinen Klamotten so grausam umzugehen, schon gar nicht mit meinem Auto, vermutlich dem teuersten Gegenstand in meinem Besitz.
Ich habe das bisher immer bei allen meinen Autos so gehalten, will heissen, ich unterstelle dem V70 jetzt nicht, dass seine Achsaufhängung besonders filigran und fragil ausgeführt wäre!
Das Gegenteil dürfte eher der Fall sein, jedenfalls sind das meine Erfahrungen!
lieber themenstarter, lass mich nicht im unklaren! hat sich schon was ergeben?
Ähnliche Themen
@KJ121
>Von DIR möchte ich auch kein Auto kaufen ...
Keine Sorge, das erübrigt sich. Meine Autos kaufen immer nur Exporteure, weil sie immer über 10 Jahre alt sind, wenn ich sie abgebe.
>Aber wenigstens hast Du einige Jahre Spass gehabt, wenn Du Dich über "diese Kriecher" amüsiert hast.
Wieso Spaß? Ich will ankommen, transportieren und das einigermaßen komfortabel und günstig. Auto ist für mich also vergleichbar mit einem Paar Schuhe.
>aber aufgrund mangeldem technischen Verständnis
Ich entwickele für das, was andere nur fahren. Ich weiß, es könnte viel besser sein in dem Sinne, was ich besser finde. Und das deckt sich nicht mit den Wünschen der meisten hiesigen Autokäufern.
>Für solche Leute sollten die Vollbalonreifen wieder eingeführt werden, 80-er Querschnitt oder grösser.
Ja, liebend gern hätte ich die Bereifung und Fahrwerke der 80er wieder. Billiger, langlebiger, wesentlich angenehmeres Fahren, keine Schlaglochsuchgeräte. Wie erwähnt hatte ich jedenfalls nie einen Fahrwerksschaden, verschlissene Stoßdämpfer, Gelenke oder sonstwas und alle Fahrzeuge bis deutlich über 200000km gefahren. Ich habe mich u.a. deshalb für Volvo entschieden, weil er im Gegensatz zu heimischen Fabrikaten noch einen minimalen Rest an Federung hat, für Komfort und Fahrwerkshaltbarkeit aber offensichtlich viel zu wenig.
>Wer sich noch an den alten 123-er Benz erinnern kann, ..., müssten sich erinnern können, dass das auch bei den Kisten so wild aussah.
Ja, bei denen wars wirklich heftig, bei unseren Volvos aber auch schon extrem. Die Benz sahen von hinten auch immer aus wie John Wayne, wenn sie beladen waren.
>Wenn Deine Reifen trotz Achsvermessung auf der Innenkante immer noch mehr verschleissen, als auf der Aussenkante, so ist das zumindest auffällig, weil unnormal beim Fronttriebler!
Es ist wenig, mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Ich denke, das ist bei dem starken Aufkippen der Räder (negativer Lenkrollradius - gelernt) nicht auffällig. Schließlich läuft das kurvenäußere Rad auf der Innenflanke und wird stärker belastet, als das kurveninnere. Der minimal verstärkte Verschleiß der Innenflanke verschwindet auch praktisch wieder, wenn die Reifen beim nächsten mal hinten landen.
So oder so ist das Resumee wohl, dass beim Themenstarter die Spur verstellt ist, was bei unseren Modellen wohl relativ leicht passiert, bzw. sie empfindlich auf Verstellung reagieren, also einstellen lassen.
Nippes
Zitat:
@DerNippes schrieb am 12. November 2014 um 09:58:42 Uhr:
@KJ121>Von DIR möchte ich auch kein Auto kaufen ...
Keine Sorge, das erübrigt sich. Meine Autos kaufen immer nur Exporteure, weil sie immer über 10 Jahre alt sind, wenn ich sie abgebe.
Uiiiiii, wenn ein Auto älter als 10 Jahre ist, ist´s automatisch ein Fall für Ali-Export?
Donnerwetter, wieder was gelernt!>Aber wenigstens hast Du einige Jahre Spass gehabt, wenn Du Dich über "diese Kriecher" amüsiert hast.
Wieso Spaß? Ich will ankommen, transportieren und das einigermaßen komfortabel und günstig. Auto ist für mich also vergleichbar mit einem Paar Schuhe.
Wieso Spass? Nun - DU hast geäussert, dass Du Dich in der Vergangenheit über Leute amüsiert hast, die etwas Rücksicht auf ihre Autos nehmen.
Weiter:
Wenn man mit weissen Hallenschuhen durch den Wald latscht, darf man sich auch nicht darüber beklagen, wenn die anschliessend reif für die Tonne sind.
Ebenso verhält sich das mit dem Auto.
Wenn Du ungebremst über Unebenheiten aller Art knallst, darfst Du Dich nicht über eine "empfindliche" Radaufhängung beklagen.
Es ist IMHO einfach frech und unfair, dem Auto, bzw. seinem Hersteller, die Schuld für die Auswirkungen Deines Fehlverhaltens und des Zustands der Strassen zu geben.
Frei nach dem Motto:
"Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist immer die Badehose schuld daran!"
Möglicherweise wärest Du mit einem Landrover Defender besser bedient,
der nimmt´s nicht übel, wenn man ihn mit guten 50 km/h durch Schlaglöcher und dergleichen "prügelt".
>aber aufgrund mangeldem technischen VerständnisIch entwickele für das, was andere nur fahren. Ich weiß, es könnte viel besser sein in dem Sinne, was ich besser finde. Und das deckt sich nicht mit den Wünschen der meisten hiesigen Autokäufern.
Dann sollte Dir meine eben getätigte Aussage plausibel erscheinen!
Du hast Dich jedoch anderslautend geäussert!>Für solche Leute sollten die Vollbalonreifen wieder eingeführt werden, 80-er Querschnitt oder grösser.
Ja, liebend gern hätte ich die Bereifung und Fahrwerke der 80er wieder. Billiger, langlebiger, wesentlich angenehmeres Fahren, keine Schlaglochsuchgeräte. Wie erwähnt hatte ich jedenfalls nie einen Fahrwerksschaden, verschlissene Stoßdämpfer, Gelenke oder sonstwas und alle Fahrzeuge bis deutlich über 200000km gefahren. Ich habe mich u.a. deshalb für Volvo entschieden, weil er im Gegensatz zu heimischen Fabrikaten noch einen minimalen Rest an Federung hat, für Komfort und Fahrwerkshaltbarkeit aber offensichtlich viel zu wenig.
Ich sprech von Reifen mit mindestens 80-er Querschnitt!
Das bedeutet, dass die Reifenflanke in der Höhe 80% der Reifenbreite entspricht.
Nicht, dass die Reifen aus den 1980-er Jahren wären!
Reifen der 80-er Serie, wie man sowas im Volkmund auch nennt, werden seit allerspätestens Mitte der 1970-er Jahre nicht mehr auf herkömmlichen Autos verbaut.Du führst an, dass Deine Autos "früher", also in den 80-er Jahren länger ohne Defekte an den Radaufhängungen gehalten hätten.
Ist Dir vielleicht einmal aufgefallen dass:
A) Die Strassen seinerzeit noch nicht so schlecht waren, wie heute?
(Mit Ausnahme der NEUEN Bundesländer, da verhält sich das genau umgekehrt.)
B) Die Autos um Einiges leichter waren, somit die Belastung von Fahrwerk und Radaufhängung nicht so eklatant war, wenn man dann doch mal ein Schlagloch erwischt hat?>Wer sich noch an den alten 123-er Benz erinnern kann, ..., müssten sich erinnern können, dass das auch bei den Kisten so wild aussah.
Ja, bei denen wars wirklich heftig, bei unseren Volvos aber auch schon extrem. Die Benz sahen von hinten auch immer aus wie John Wayne, wenn sie beladen waren.
Das lag an der Einzelradaufhängung, wem das missfiel, der musste auf Fahrzeuge mit Starrachse und Blattfeder zurückgreifen.
>Wenn Deine Reifen trotz Achsvermessung auf der Innenkante immer noch mehr verschleissen, als auf der Aussenkante, so ist das zumindest auffällig, weil unnormal beim Fronttriebler!
Es ist wenig, mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Ich denke, das ist bei dem starken Aufkippen der Räder (negativer Lenkrollradius - gelernt) nicht auffällig. Schließlich läuft das kurvenäußere Rad auf der Innenflanke und wird stärker belastet, als das kurveninnere. Der minimal verstärkte Verschleiß der Innenflanke verschwindet auch praktisch wieder, wenn die Reifen beim nächsten mal hinten landen.
Denkfehler!
Das Rad "kippt" der Neigung bei Kurvenfahrt immer etwas entgegen! Ausserdem verformt sich der Reifen ausgleichend, somit ist Deine Aussage nicht zutreffend, es sei denn, Du befährtst mit Schrittgeschwindigkeit ausschliesslich Kreisbahnen.
So oder so ist das Resumee wohl, dass beim Themenstarter die Spur verstellt ist, was bei unseren Modellen wohl relativ leicht passiert, bzw. sie empfindlich auf Verstellung reagieren, also einstellen lassen.Nippes
Auch nicht so ganz richtig!
Wir reden hier über Autos, die selbst mit Laufleistungen von über 200tsnd Kilometern noch relativ unauffällig ihren Dienst versehen!
Wenn dann doch mal was kaputt get, was bei anderen Herstellern genauso passiert, dann ist das Geheule wieder gross. OK - die Teile für einen Volvo sind etwas kostenintensiver, aber es steht ja jedem frei, sich nach billigeren Produkten umzusehen.
Ein Dacia vielleicht?
Der kostet nix und man wird sich,
aller Voraussicht nach,
nicht damit konfrontiert sehen, dass man bei Laufleistungen von 150-250 tsnd Km
einen Defekt an der Radaufhängung, oder dem Fahrwerk zu verzeichnen hat.
Solange dürften die Kisten nämlich bei uns hier gar nicht halten!
wir können da philosophieren, wie wir wollen, aber trotzdem dem grund des problems des temenstarters nicht auf den grund kommen.
schön langsam würd mich ein ergebnis interessieren.
Zitat:
@volvocrasher schrieb am 12. November 2014 um 17:13:57 Uhr:
KJ, das Blau diskriminiert meinen Nachtmodus.
Sorry, kann ich nu nix mehr dran ändern.
Werde beim nächsten Mal dran denken,
dass Du Nachts blau bist und Du in diesem Modus alles diskriminierst.😁