Rangierwagenheber für W221
Kollegen
Ich will mir einen Rangierwagenheber anschaffen.
Nebst einem A4, R129 & Tiguan sollte dieser für den W221 Lang auch gehen.
Da der W221 das schwerste Fahrzeug ist, vermute ich mal, dass der W221 für die Belastbarkeit "das Mass" der Dinge ist.
Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs ist ca. 2.6t. Ich habe nun einen Wagenheber gesehen, der 1.5 Tonnen hat. Ein Kollege von mir sagte, dass der mir abratet, da wenn ich eine Achse anhebe ich das Limit überlasten könnte.
Was ist Eure Meinung dazu.
Weiter habe ich gesehen, dass gewisse Hersteller von Wagenhebern Adapter anbieten. Macht das Sinn, sollte man nicht besser das Fahrzeug, sofern möglich mittig, mit dem Rangierwagenheber heben, um z. Bsp. die Reifen zu wechseln?
Danke für Eure Antworten.
Gustav
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir vor Jahren gleich eine 2-Säulen-Hebebühne aufgestellt... aber das nur am Rande!
Ich habe mir - und dies könnte vielleicht einige interessieren - aus dem Sportgeschäft Eishockey-Puks besorgt und die entsprechend der Form der Hebepunkte beim W221 (und anderen) nachgefräst. Die Hartgummi-Teller sind groß und vor allem dick genug, um eine "Arretierung" im Original-Aufnahmepunkt des Fahrzeugs zu erreichen. Ausserdem scheinen sie unverwüstlich und äusserst stabil zu sein - und ergibt zudem keine Kratzer am Unterboden...
So steht es übrigens auch in der WIS... nie ohne solche Aufnahmen arbeiten (zumindest, wenn das Fahrzeug komplett angehoben werden soll).
Im Onlinehandel kosten die Dinger keine 2 Euro!
Die passen auch auf jeden Standard-Wagenheber - wie von Euch beschrieben.
Beste Grüße
ToM
26 Antworten
Hi Jan
Danke für die Info.
Vom Hub ist der Bahco genial 70-490.
Das Gewicht von 44.6kg ist natürlich eine Ansage.
Wenn Du mir eine Frage gestattest. Die Hubstange, ist diese auch mit einem Gewinde teilbar, d.h. ich könnte nur die untere Stange einsetzen und so hinten am SL das Diff packen und Pumpen?
Mit diesem Gewicht auf glattem Betonboden, ist das Ding leichtgängig oder wie würdest Du es beschreiben?
Danke für Deine Antwort.
Was jemand bei Bahco so gut findet, das oben ein Griff ist, wo man beide Hände benutzen kann, ich weiss nicht, ob das wirklich was ausmacht. Ich denke mal die beiden Hersteller schenken sich nichts.
Im Moment liebäugle ich echt mit Bahco und Rodcraft, obwohl die Racing Wagenheber optisch wirklich genial sind. Denke mal am Schluss ist es bei mir eine Glaubensfrage, ich habe lieber ein euroäisches Produkt als ein asiatisches.
Gruss Gustav
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 11. Januar 2017 um 18:00:20 Uhr:
Aber ich habe keinen L da könnte es mit der Länge hinten knapp werden.
Hallo Bamberger_1
Der Lange ist zwar länger, aber die Hinterachse wandert mit nach hinten. 😉
Mit sonnigem Gruß Howard
Hallo, den Bahco kann man auch mit dem Fußpedal hoch Pumpen. Geht allerdings etwas schwerer.
Die Stange besteht aus 2 Teilen und wird zusammen geschraubt.
Du könntest natürlich auch nur einen Teil der Stange benutzen. Dann hast du aber keine Griff oben.
Der Wagenheber ist sehr leichtgängig.
Das Gewicht ist recht viel aber er ist auch Massiv so das ich mich auch traue damit vernünftig zu arbeiten
unter dem aufgebockten Auto zu arbeiten geht NUR wenn man zusätzlich, zur Absicherung Böcke unterstellt. Am Wagen zu arbeiten, wenn er nur auf dem Wagenheber steht, vor allem wenn eine komplette Achse angehoben ist, ist HÖCHST GEFÄHRLICH UND FAHRLÄSSIG.
Ähnliche Themen
Sollt man machen , mache ich aber auch nicht immer .
Ich schiebe meine Auffahrrampen dann unter einen Achskörper etc.
Sicherheit geht natürlich vor.
Ich habe mir vor Jahren gleich eine 2-Säulen-Hebebühne aufgestellt... aber das nur am Rande!
Ich habe mir - und dies könnte vielleicht einige interessieren - aus dem Sportgeschäft Eishockey-Puks besorgt und die entsprechend der Form der Hebepunkte beim W221 (und anderen) nachgefräst. Die Hartgummi-Teller sind groß und vor allem dick genug, um eine "Arretierung" im Original-Aufnahmepunkt des Fahrzeugs zu erreichen. Ausserdem scheinen sie unverwüstlich und äusserst stabil zu sein - und ergibt zudem keine Kratzer am Unterboden...
So steht es übrigens auch in der WIS... nie ohne solche Aufnahmen arbeiten (zumindest, wenn das Fahrzeug komplett angehoben werden soll).
Im Onlinehandel kosten die Dinger keine 2 Euro!
Die passen auch auf jeden Standard-Wagenheber - wie von Euch beschrieben.
Beste Grüße
ToM
Danke für die interessanten Antworten.
Die Idee von Mein ML ist wirklich toll, der Punkt ist, dass ich leider kein Lift aus Platzgründen installieren kann.
Wie Bamberger vorher geschrieben hat, muss das Fahrzeug gesichtert werden, wenn man darunter arbeiten möchte.
Für das werden immer Unterstellböcke empfohlen. Allerdings haben die meisten Böcke eine Kralle und diese passt nicht wirklich in die Aufnahmen.
Weiter gibt es die "Einlagen" wie sie Mein ML gebaut hat auch zu kaufen, z. Bps. hier:
http://www.ebay.com/.../231449483495?...
Wo ich allerdings ein Problem sehe, wie kriege ich den W221 auf die Böcke und zwar an den Aufnahmestellen, die dafür vorgesehen sind. Wäre es nicht genial, wenn man die Böcke mit einem Adapter versehen könnte, der die richtige Aufnahme hätte, z. Bsp. dass man diese Aufnahme auf den Bock montieren könnte:
http://www.ebay.de/.../182090718650
Oder falls das nicht geht, dass man Gummiböcke und nicht Böcke mit einer Kralle verwendet
Mit Gummi habe ich dann diese gefunden:
http://werkzeugbude.de/unterstellbock-aluminium/600892-r.php
Das Paar kostet €194
Den Baugleichen Bock ohne Gummi kostet weniger als die Hälfte
http://werkzeugbude.de/unterstellbock-aluminium/600890r.php
Hier kostet das Paar 72€
Obige Böcke finde ich nicht so toll, da aus meiner Sicht, die Abstützfläche zu klein ist und daher zum Kippen neigen könnte.
Danke für Eure Antworten im Voraus.
Gustav
Naja, grundsätzlich wirst du IMMER das Problem haben, dass der Unterstellbock an einer anderen - vom Hersteller jedoch nicht definierten - Stelle zu stehen kommen muss, wenn du den Wagenheber an den vom Hersteller vorgesehenen Aufnahmepunkt ansetzt...
Und, das sollte in JEDEM FALL genau beachtet werden, dass einem die Karre nicht zur tödlichen Falle wird: Nur am Aufnahmepunkt heben!
Wenn du jedoch in die vorhandenen Aufnahmepunkte zum Heben verwendest, dann sind die von mir vorgeschlagenen oder die - von dir gefundenen - bei eBay angebotenen Lager schon eine (sicherere) Hilfe.
Ich habe Puks deswegen genommen, weil sie genau in die Nussbaum-Auflagenteller meiner Bühne (arretiert) passen (und um einiges billiger sind, wenn man für verschiedene Fahrzeuge verschiedene Lager verwenden/bauen muss). Sind übrigens auch 125mm große Teller.
Und, Gustav, genau aus deiner Erkennnis/ deinem Gefühl heraus habe ich mich für eine Bühne entschieden... was aber natürlich nicht jeder mal so eben in seiner Garage aufstellen kann und will (Höhe, Kosten-Nutzen). Ich schraube und pflege gerne und deswegen war das für mich ein Muss - zumal ich drei Sterne und meinen Oldtimer regelmäßig warte (und eben dies auch gerne von der Unterseite...)
;-)
Hallo Mein ML
Wieso heißen die "Nußbaum Auflagenteller"?
Google gibt leider nichts schlaues her - und verweist jeweils nur auf eBay Angebote.
Mit sonnigem Gruß Howard
Hier war gustav01 bedeutend schneller...
Ja, die Hebebühne ist von der Firma Nussbaum. Die habe ich mir vor vier Jahren neu gekauft.
Howard, ich versuche fast alles mit philosophischer / logischer Genauigkeit zu beschreiben und dann das..! Aber, der Begriff "Teller" ist ja auch nicht wirklich aus dem ET-Katalog von Nussbaum...
Euch einen vergnüglichen Abend und Dank für die Klarstellung
ToM