1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Range Rover Sport MJ2010: Batterieprobleme

Range Rover Sport MJ2010: Batterieprobleme

Land Rover

Hi,

erster Thread im neuen Forum. 😉

Mein Range Rover Sport ist von 1/2010 - also niegelnagelneu. Trotz Langstreckenfahrten habe ich relativ häufig Batteriemeldungen.

Wenn ich die Standheizung per Fernbedienung starten will, komme ich sehr häufig ins Auto und erhalte im Navi-Display die Meldung "Timer - Batterie/Tank prüfen". Manchmal kommt dann sogar nach dem Öffnen des Autos im Instrumentendisplay die Meldung "Batterie schwach, bitte Motor starten."

Ich habe schön gelegentlich auch vom Discovery 4 gelesen, dass dort Batterieprobleme auftauchen...

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo die Werkstatt suchen kann?

Schönen Gruß
Jürgen

26 Antworten

moin jürgen.
was haste denn genau für eine batterie drinnen? es scheint effektiv, als wären diese etwas überfordert mit der angehängten last... wieviele ampere hast du am ausgang? (12-14 sollten es schon sicher sein)

ich selber habe die exide maxxima drinnen - eine extrem robuste, kraftvolle und langlebige batterie (http://www.exide-automotive.de/produkte/maxxima/index.html). v.a. für kurzstrecken super geeignet. seit ich die in meinem classic habe, sind die startprobleme im sommer wegen entladen und langem stehen weg - mit der standartbatterie vorher musste ich dauernd nachhelfen...

unsere landys ziehen überdurchschnittlich viel startstrom...

Hi,

ehrlich gesagt habe ich die Motorhaube noch nicht geöffnet. 😁

Es ist die werksoriginale Batterie - defekt sollte die noch nicht sein. Am Wochenende will ich mal den Ruhestromverbrauch messen um so ein wenig Vorarbeit für die Werkstatt zu leisten. Sollte der OK sein, dann werde ich meiner Werkstatt den Einbau einer hochwertigeren Batterie zur Mängelbeseitigung empfehlen. 😉

Meine Vermutung ist eher: Die Lichtmaschine ist den Anforderungen der vielen Verbraucher nicht gewachsen... 😰

Schönen Gruß
Jürgen

noch keinen blick ans herz gewagt?!😁 auch keine einweisung vom freundlichen gekriegt, wo wischwasser öl etc...😉 ?

wie sieht denn dein fahrprofil aus - und steht der wagen nachts draussen?!

evtl. war die batterie schon teilentladen bei auslieferung wegen standzeiten und so? alternativ müsste man sonst noch die lichtmaschine messen, ob die abgangsleistung stimmt.

... naja genauer: Ich habe die Motorhaube nicht wegen des Batterieproblems geöffnet. 😉

Die starke Entladung nach der Übernahme kann schon sein. Habe allerdings auch viele Langstrecken gemacht und trotzdem am Tag direkt danach morgens Probleme gehabt (z.B. Fahrt nach Hamburg, Ankunft 22 Uhr abends, am nächsten Tag morgens keine SH und Fehlermeldung).

Die Lichtmaschine lasse ich die Werkstatt messen, werde aber am Wochenende mal den Ruhestrom messen und die Batterie komplett aufladen. Dazu muss ich aber erst mal ein neues Batterieladegerät kaufen gehen - die 20 Jahre alte Möhre ohne Ladeelektronik und defektem "schwachen" Ladeteil (es geht nur noch die Powerladung) will ich da nicht mehr dranhängen.

Meine Fahrten haben immer mittlere Strecken (50-200 km), wenig Kurzstreckenanteil. Daran darf es nicht liegen.

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

So, Ladegerät hängt dran. 😉 Der Automatik-Lader ist sofort auf volle Ladung gesprungen - also tatsächlich recht leer. Den Ruhestrom messe ich später mal.

Schönen Gruß
Jürgen

Hm Jürgen kenne das von meinem BMW, da waren die Nebelscheinwerfer falsch gepolt eingebaut, ist in dieser Hinsicht da mal was geprüft worden ?

Dann weiß ich aus Defenderkreisen, daß es häufig Probleme mit einem nicht festgezogenem Massekabel gibt, könnte das auch beim RRS eine Möglichkeit sein ?

... noch nicht. Aber war ja auch noch nicht in der Werkstatt.

Sollte der Ruhestrom zu hoch sein, ziehe ich mal Sicherungen...

Schönen Gruß
Jürgen

und gibts schon was neues zu berichten jürgen?

hat das mit dem aufladen geklappt oder hast du immer noch probleme. ich hoffe mal, dass es nur an der entladenen batterie lag, ansonsten könnte es, wie dschens bereits geschrieben hat, mühselig werden, einen versteckten stromfresser zu suchen...

Hi,

ja es gibt etwas zu berichten - leider nichts Gutes. Von Freitag auf Samstag habe rund 15 Stunden das Ladegerät dran gehabt. Soweit so gut. Das Fahrzeug habe ich dann nicht genutzt.

Heute am Sonntag morgen: Nach Nutzung von 20 Minuten Standheizung kommt wieder die Warnung im Navidisplay und zusätzlich auch die "stärkere" Warnung im Bordcomputer: "Batterie schwach - Bitte Motor starten" als ich die Zündung angeschaltet habe.

Ruhestrom habe ich immer noch nicht gemessen, Sicherungen auch nicht gezogen - hab erstens heute Skifahren vorgezogen und zweitens keine Garage... 😉

Zumindestens ist damit schon mal klar: Es ist was faul in/an meinem Range Rover Sport... 🙁

Schönen Gruß
Jürgen

Hi,

so - nun habe ich genug Vorarbeit für die Werkstatt gemacht:
Der Ruhestrom direkt nach dem Abschließen beträgt ca. 3 Ampere, geht dann runter. Nach ca. 1 Minute liegt er schon nur noch bei 130 Milliampere, nach ca. 2 Minuten nur noch bei 20 Milliampere.

Dieser Wert ist absolut OK - wenn er denn durchgängig bleibt. Ich tippe ja darauf, dass da sich irgendein Verbraucher (Standheizung oder die Lüftung) zwischendurch einschaltet. Ich komme darauf, weil ich vor ein paar Tagen zwischendurch am Auto vorbeikam und durchs Fenster zufällig sah, wie die "Auto"-Leuchte der Lüftung blinkte. SH war da eigentlich NICHT aktiviert... 😰

Nicht so schön - werde mal irgendwann heute Abend noch mal den Ruhestrom anschauen, habe das Messgerät noch dran...

😕😕😕😕

Schönen Gruß
Jürgen

Direkt-nach-abschliessen
Nach-ca-1min
Nach-ca-2min

oje jürgen, das liest sich aber nicht so dolle🙁 normal ist jedenfalls definitiv nicht. könnte es dennoch sein, dass da die sh unbemerkt irgendwo noch saft aus dem system zieht?! innenbeleuchtung etc stellt immer ab nach dem schliessen?

würde die erfahrungen und werte mit dem fahrzeug zum händler bringen und den mal das ganze system ausmessen lassen, wo der übeltäter ist...

Hi,

im normalen Stand verbraucht er ja eben so gut wie nix. D.h. da muss "irgendwas" während der Standzeit passieren...

Alle Infos sind schon dokumentiert für den 🙂. Der wird dann mal eine Langzeit-Ruhestrommessung machen müssen...

Schönen Gruß
Jürgen

Hi,

ich habe mal stundenlang in englischen Foren gewühlt und siehe da: Da bin ich aber überhaupt ganz und gar nicht alleine mit diesem Problem. Eine richtige Lösung gibt es wohl nicht. 😰

Vermutungen gehen in folgende Richtungen:
- Probleme mit den Sitzen, verursachen ungewollten Stromverbrauch
- es soll "demnächst" ein Softwareupdate dazu geben - was auch sonst
- ungewollter Stromverbrauch bei Luftfederung nicht in "Zugangshöhe"

Den letzten Punkt habe ich mal getestet: Seit dem ich jedes Mal den Wagen abstelle auf Zugangshöhe und bei der Lüftung die "Auto"-Funktion deaktiviert habe (einfach Lüftungsrad einmal drehen) ist die Batteriemeldung nicht mehr aufgetaucht. Und ich habe nicht einmal nachgeladen...

Ich beobachte weiter und berichte.

Schönen Gruß
Jürgen

... laut englischem Forum gibt es ab 26.2. voraussichtlich ein Softwareupdate für bestimmte VIN-Nummernbereiche.

Ist auch nötig - heute wieder die Fehlermeldungen. 🙁

Schönen Gruß
Jürgen

Foto-2
Foto
Deine Antwort
Ähnliche Themen