Range Rover Sport Hybrid

Land Rover

Hallo, stehe vor der Entscheidung, einen Hybrid zu leasen. Im Rennen derzeit Volvo XC 90, Mercedes GLE, Audi Q7 (gibt allerdings noch keine Zahlen, keine Preise) und der RR Sport.

Da der RR für mich der schönste ist, die Frage, ob jemand schon Erfahrungen damit hat. Zufrieden? Echte el. Reichweite? Einschränkungen des Kofferraumes? Leasing-Faktor?

Was ist, wenn die Batterie leer ist? Ausreichend Kraft für den Motor?

Vielen Dank für Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@drmanka schrieb am 2. Dezember 2019 um 09:44:22 Uhr:



Zitat:

@Renschrowa schrieb am 2. Dezember 2019 um 09:09:57 Uhr:


sollen bei SVO gemacht werden und ..... ist aber B*llSh*t

https://www.landrover.de/.../special-vehicles.html
und aus diesem Grund die Enttäuschung mit JLR

SVO ist halt ein Marketing-Gag für Leute, die nicht genug von "individuell" bekommen und sich noch deutlicher von anderen unterscheiden wollen. Da steigen die Hersteller dankbar ein und verdienen hervorragend dran. Die Fahrzeuge kommen fertig dort hin, Komponenten werden teilweise wieder demontiert und händisch durch luxuriösere, neue ersetzt. Eine Qualitätssteigerung kann man da nicht erwarten, man muss hoffen, dass keine Fehler gemacht werden, die bei industrieller Fertigung eher nicht entstehen. Menschen machen Fehler.

104 weitere Antworten
104 Antworten

......stimme Dir zu; mein LR Händler im besten Sinne klein, stimmt aber nicht bei seinen Verkäufen, aber fein. Exzellentes, kundenorientiertes und bar von jedem Schikki Mikki, Service. Hätte wahrscheinlich ohne dieser Werkstatt bereits Marke gewechselt.....

Du wirst doch nicht etwa Dobersberg meinen 🙂

Genau den....... :-) absolut empfehlenswert - kommst Du auch aus Wien?

Zitat:

@Kremserfeld schrieb am 25. Dezember 2019 um 20:12:45 Uhr:


Genau den....... :-) absolut empfehlenswert - kommst Du auch aus Wien?

Ja 🙂

Auch ich habe dort gekauft.

Ähnliche Themen

Es sind nur 5cm, sieht man an der Nische rechts, die ist auf "Normalniveau".

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 25. Dezember 2019 um 16:03:10 Uhr:


Ich habe mir den Bierschneider-Link angesehen. Sowas kann mich nicht beeindrucken. Man sollte das Geld eher in Kundendienst investieren, das bringt auf Sicht mehr. Die Luxuskunden brauchen scheinbar so ein Umfeld, um sich besser zu fühlen. Mir ist lieber, ein anderer hat einen kleinen Laden und mehr Ertrag.

Das ist der deutsche JLR Flagship Store, in München, wo sich BMW die BMW Welt gönnt und Mercedes auch nicht gerade bescheiden auftritt (sehe Bild). Da ist JLR fast bescheiden.

Persönlich ist mir eine Werkstatt mit einem ordentlichen Meister, den ich erreichen kann wesentlich wichtiger. Aber viele Varianten ansehen hat auch etwas.

0f6cd95c-b97d-4e58-b067-e36496f4d2f7

Ein schönes Video zum RRS PHEV

https://m.youtube.com/watch?v=h-9mDgR7bk8

Disclaimer: Herr Metcalfe arbeitet auch als Berater für JLR.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 26. Dezember 2019 um 20:34:08 Uhr:



Zitat:

@Kremserfeld schrieb am 25. Dezember 2019 um 20:12:45 Uhr:


Genau den....... :-) absolut empfehlenswert - kommst Du auch aus Wien?

Ja 🙂

Auch ich habe dort gekauft.

😁

Zitat:

@Limdoc schrieb am 25. Dezember 2019 um 15:24:34 Uhr:


@B3S : zuerst einmal frohe Weihnachten. Gibt es erste Erfahrungen?? Bin immer noch nicht weiter in meiner Entscheidung.

@Limdoc : So richtig viele Erfahrungswerte kann ich leider noch nicht liefern. Der KM-Stand ist noch deutlich dreistellig. Ich war die letzten Tage leider "außer Gefecht" und auch zuvor hatte ich relativ viele, für mich sehr ungewöhnliche Ultra-Kurzstrecken. In der Woche vor Weihnachten musste ich aber mal wieder von Bad Homburg nach Luxemburg und zurück. Da ich diese Strecke extrem gut kenne, ist das momentan mein einziger Referenzwert. Dazu gleich etwas mehr.

Was ich für mich schon festgestellt habe: Ich habe mich für meine Bedürfnisse genau für das richtige Fahrzeug entschieden! Extremer Komfort mit allen mir wichtigen Annehmlichkeiten, dazu diese unheimliche Ruhe im Fahrzeug - und zwar egal, mit welchem Antrieb man gerade unterwegs ist. Wenn man nicht stramm Gas gibt, merkt man den Wechsel ohnehin kaum bis teilweise gar nicht. Dazu kann ich mich von der wirklich hervorragenden Meridian Signature Reference Anlage verwöhnen lassen. Der "große" RR mag das alles noch eine Schippe besser können, aber der RRS reicht aus meiner Sicht auf alle Fälle. Von irgendwelchen Hoppalas der Technik wurde ich bis jetzt verschont, aber für ein Fazit ist das bei dem Kilometerstand noch zu früh. Insgesamt ein extremes Kontrastprogramm zum BMW M4 Cabrio, aber das war ja gewollt.

Zum Hybrid: Wer es auf maximale Effizienz im Hybrid anlegt, ist beim RR/S falsch. JLR war es wichtig, dass der Wagen auch im Elektromodus keinerlei Kompromisse eingeht. Das geht natürlich zu Lasten der Effizienz und auf Kosten einiger weiterer E-Kilometer. Das war für mich aber auch kein Hauptkriterium bei der Entscheidung - insofern ist alles wie erwartet. Bei den aktuellen Temperaturen komme ich etwas über 30 km rein elektrisch. Bei vielen Ultra-Kurzstrecken auch nur 25 km. Das ist aber nicht dem RR/S anzulasten. Das Hochheizen des großen Innenraums für 3-5 km zieht ordentlich kW aus dem Akku und ist bei allen E-Fahrzeugen gleich. Kühlen im Sommer kostet deutlich weniger Energie. Unser BMW i3S verhält sich da im Vergleich kein bißchen anders, wenn die absoluten Werte natürlich niedriger sind.

Bei der Luxemburg-Fahrt kann ich tatsächlich sehr gut vergleichen. Die Strecke bin ich mit dem M4 in 2019 alleine 21 mal gefahren. Der Verbrauch lag hier immer zwischen 9,2 und 10,0 Liter/100 km. Wer die Strecke kennt, weiß, dass es da nur wenig Möglichkeiten zum Heizen gibt. Viel Tempolimit und bei der kurzen Route durch den Hunsrück auch 90 km Landstraße. Auf der Hinfahrt war der RRS voll geladen und ich hatte laut App einen Durchschnittsverbrauch von 9,9 Liter. In Lux konnte ich nicht laden. Mein Kunde liegt da etwas ungünstig und die Ladekarte für Lux war auch noch nicht da. Rückfahrt also mit absolut leerem Akku: 10,9 Liter. Für den "dicken Brummer" aus meiner Sicht keine schlechten Werte und schon gar nicht verglichen mit dem wirklich verbrauchsarmen M4! Zumal die Rückfahrt mit 2:21 h so schnell wie noch nie ging. Da hat allerdings die neue Hochmoselverbindung einen Anteil beigetragen.

Um den "schmalen" Akku optimal einzusetzen, nutzt man am besten immer das Navi. Die PEO-Funktion steuert dann alles von allein und macht das auch nicht schlecht. Von Lux zurück hat sie z.B. irgendwann vor Bad Homburg angefangen, den Akku etwas aufzubauen, so dass ich die letzten km elektrisch fahren konnte. Ansonsten werden Gewinne durch Rekuperation meist unmittelbar wieder irgendwo mit eingesetzt, ohne dass man das groß merkt. Ein wirklich spürbare Rekuperation hat der RR/S aber nicht und ist meilenweit weg vom One Pedal Driving. Aber auch das war mir nach der Probefahrt und den Berichten hier vorher bekannt. Das ist beim i3S z.B. völlig anders; den fahre ich faktisch komplett ohne Bremse.

So weit ein erstes kleines Fazit.

Danke, wirklich interessant!

Zitat:

@B3S schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:57:48 Uhr:



Zitat:

@Limdoc schrieb am 25. Dezember 2019 um 15:24:34 Uhr:


@B3S : zuerst einmal frohe Weihnachten. Gibt es erste Erfahrungen?? Bin immer noch nicht weiter in meiner Entscheidung.

@Limdoc : So richtig viele Erfahrungswerte kann ich leider noch nicht liefern. Der KM-Stand ist noch deutlich dreistellig. Ich war die letzten Tage leider "außer Gefecht" und auch zuvor hatte ich relativ viele, für mich sehr ungewöhnliche Ultra-Kurzstrecken. In der Woche vor Weihnachten musste ich aber mal wieder von Bad Homburg nach Luxemburg und zurück. Da ich diese Strecke extrem gut kenne, ist das momentan mein einziger Referenzwert. Dazu gleich etwas mehr.

Was ich für mich schon festgestellt habe: Ich habe mich für meine Bedürfnisse genau für das richtige Fahrzeug entschieden! Extremer Komfort mit allen mir wichtigen Annehmlichkeiten, dazu diese unheimliche Ruhe im Fahrzeug - und zwar egal, mit welchem Antrieb man gerade unterwegs ist. Wenn man nicht stramm Gas gibt, merkt man den Wechsel ohnehin kaum bis teilweise gar nicht. Dazu kann ich mich von der wirklich hervorragenden Meridian Signature Reference Anlage verwöhnen lassen. Der "große" RR mag das alles noch eine Schippe besser können, aber der RRS reicht aus meiner Sicht auf alle Fälle. Von irgendwelchen Hoppalas der Technik wurde ich bis jetzt verschont, aber für ein Fazit ist das bei dem Kilometerstand noch zu früh. Insgesamt ein extremes Kontrastprogramm zum BMW M4 Cabrio, aber das war ja gewollt.

Zum Hybrid: Wer es auf maximale Effizienz im Hybrid anlegt, ist beim RR/S falsch. JLR war es wichtig, dass der Wagen auch im Elektromodus keinerlei Kompromisse eingeht. Das geht natürlich zu Lasten der Effizienz und auf Kosten einiger weiterer E-Kilometer. Das war für mich aber auch kein Hauptkriterium bei der Entscheidung - insofern ist alles wie erwartet. Bei den aktuellen Temperaturen komme ich etwas über 30 km rein elektrisch. Bei vielen Ultra-Kurzstrecken auch nur 25 km. Das ist aber nicht dem RR/S anzulasten. Das Hochheizen des großen Innenraums für 3-5 km zieht ordentlich kW aus dem Akku und ist bei allen E-Fahrzeugen gleich. Kühlen im Sommer kostet deutlich weniger Energie. Unser BMW i3S verhält sich da im Vergleich kein bißchen anders, wenn die absoluten Werte natürlich niedriger sind.

Bei der Luxemburg-Fahrt kann ich tatsächlich sehr gut vergleichen. Die Strecke bin ich mit dem M4 in 2019 alleine 21 mal gefahren. Der Verbrauch lag hier immer zwischen 9,2 und 10,0 Liter/100 km. Wer die Strecke kennt, weiß, dass es da nur wenig Möglichkeiten zum Heizen gibt. Viel Tempolimit und bei der kurzen Route durch den Hunsrück auch 90 km Landstraße. Auf der Hinfahrt war der RRS voll geladen und ich hatte laut App einen Durchschnittsverbrauch von 9,9 Liter. In Lux konnte ich nicht laden. Mein Kunde liegt da etwas ungünstig und die Ladekarte für Lux war auch noch nicht da. Rückfahrt also mit absolut leerem Akku: 10,9 Liter. Für den "dicken Brummer" aus meiner Sicht keine schlechten Werte und schon gar nicht verglichen mit dem wirklich verbrauchsarmen M4! Zumal die Rückfahrt mit 2:21 h so schnell wie noch nie ging. Da hat allerdings die neue Hochmoselverbindung einen Anteil beigetragen.

Um den "schmalen" Akku optimal einzusetzen, nutzt man am besten immer das Navi. Die PEO-Funktion steuert dann alles von allein und macht das auch nicht schlecht. Von Lux zurück hat sie z.B. irgendwann vor Bad Homburg angefangen, den Akku etwas aufzubauen, so dass ich die letzten km elektrisch fahren konnte. Ansonsten werden Gewinne durch Rekuperation meist unmittelbar wieder irgendwo mit eingesetzt, ohne dass man das groß merkt. Ein wirklich spürbare Rekuperation hat der RR/S aber nicht und ist meilenweit weg vom One Pedal Driving. Aber auch das war mir nach der Probefahrt und den Berichten hier vorher bekannt. Das ist beim i3S z.B. völlig anders; den fahre ich faktisch komplett ohne Bremse.

So weit ein erstes kleines Fazit.

Sehr guter und sehr sachlicher informativer Bericht!

Danke dafür!

Ja, wirklich toller Bericht, man kriegt dein Gefühl mit, vielen Dank dafür! Du hast ja einen ziemlich radikalen Wechsel hinter dir. Trotz allen Vorzügen des RRS, hast du keine Angst früher oder später dein sportliches Cabrio zu vermissen?

Schmunzeln musste ich beider Aussage „mit dem wirklich verbrauchsarmen M4!“ denn obwohl in Zeiten von verbrauchsarmen Diesel und Hybride, wo 10 Liter viel scheinen, sind sie es für einen M überhaupt nicht. Ich hab den Vorgänger mit dem V8, da geht nix unter 14 Liter... 🙂

Zu meiner oben gestellten Frage: Bei mir ist es zB. so, dass ich mich mehr freue den Velar zu fahren und ab und zu mich erfreue in den M3 zu steigen... und täglich die wunderschönen Linien des kleinen, neben dem Velar parkierten Spiders anschaue 😁 Mensch, sind das Probleme...hahaha...

Zitat:

So weit ein erstes kleines Fazit.

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Wie klappt es mit dem Kofferraum? Ist ein großer Koffer senkrecht in den Kofferraum zu bekommen, oder ist dies durch den eingeschränkten Kofferraum (Batterie) nicht mehr möglich? Schwanke immer noch, warte allerdings noch bis Anfang nächsten Jahres, da niemand genau weiß, wie es mit der BAFA-Förderung aussehen wird.

BAFA-Förderung wird es für den P400e nicht geben. Dafür ist er zu teuer.

Der Kofferraum verliert etwa 4,5 cm an Höhe. Das ist kein Drama, kann aber gerade den Unterschied ausmachen, wenn man Koffer senkrecht hinstellen möchte. Das kommt natürlich auf den Koffer an.

Die 45 mm Höhenverlust durch die Batterie sind nominell nicht viel, können aber entscheidend bei der Beladung sein, da dir die schräg stehende Heckscheibe einfach entsprechend früher in die Quere kommt. Ob es dann im konkreten Fall noch geht, musst du einfach mal irgendwo ausprobieren.

Wenn ich mich richtig erinnere, seid ihr ja zu viert + Hund. Ohne Dachbox geht da auf Reisen nichts. Außer ihr packt in Rucksackgröße. Schon ohne Hund wird es eng zu viert. Wäre bei uns damals ziemlich sicher nicht gegangen; zumal einem ja auch der Raum unter dem Boden komplett fehlt. Mit Dachbox sieht das natürlich anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen