Rang Rover Sport BJ 2009 Kaufberatung

Land Rover Range Rover Sport 1 (LS)

Hey, mein erster Beitrag hier. Ich habe Interesse mir einen Range Rover Sport 2,7L 190PS 2009
gebraucht zu kaufen. Ich wollte mal die Meinung über dieses Kaufangebot von euch wissen.
villeicht wisst ihr ja auch auf was ich achten muss wenn ich das auto besichtige.
Danke im Voraus

Außenansicht
Innenausstattung
Innenausstattung
+3
30 Antworten

@beliebouton
Zum Glück liest der Verkäufer nicht mit. Der hätte ihn dir sofort sehr empfohlen zu diesem Preis 😉

Was ist dein Grund, bzw. dein Antrieb, dieses Auto zu wollen?
Ich will einfach einen RR.
Ich will genau diesen Jahrgang.
Ich will ...

Je nach Grund, gibt es dann halt kaufen, auch wenn er gemäss den Kollegen hier eher zu hochpreisige angeboten wird. Oder runtehandeln auf 10 k, um unerkannte Folgearbeiten abgefedert zu haben.

Wir sind auf deinen Entscheid gespannt.

Zitat:

@beliebouton
Zum Glück liest der Verkäufer nicht mit. Der hätte ihn dir sofort sehr empfohlen zu diesem Preis 😉

Was ist dein Grund, bzw. dein Antrieb, dieses Auto zu wollen?
Ich will einfach einen RR.
Ich will genau diesen Jahrgang.
Ich will ...

Je nach Grund, gibt es dann halt kaufen, auch wenn er gemäss den Kollegen hier eher zu hochpreisige angeboten wird. Oder runtehandeln auf 10 k, um unerkannte Folgearbeiten abgefedert zu haben.

Wir sind auf deinen Entscheid gespannt.

Ich träumte immer schon von einen RRS meine Eltern haben sich vor 2-3 Jahren den neuen Evoque geholt (super Auto). Natürlich wäre ein neuer RRS auch schön 😉 aber leider nicht leistbar. Zudem gefällt mir die bullige Bauweise vom Alten RRS.

Hi,

dann würde ich beim Stichwort "nicht leistbar" noch gerne zu meiner Andeutung "finanziell auf Kante genäht" noch konkreter werden: Meine zahlreichen Discovery-Kollegen legen pro Jahr zwischen 1000 und 4000 € jährlich auf den Tisch für Reparaturen und Verschleiß. Die, die im unteren Bereich liegen, sind dann auch die, die die Reparaturen selbst durchführen...

Du musst also wissen, worauf du dich einlässt. Wenn du eine Fehlermeldung der Luftfederung hast, dann musst du entweder selbst schrauben können und dich sehr tief und mit viel komplizierter Logik in die Materie einarbeiten oder du brauchst eine preisgerechte, kompetente Werkstatt, die nicht einfach anfängt Teile zu tauschen.

Ein paar Beispiel, was Reparaturen bei einem solchen Auto kosten:
- Ein obiges Luftfederungsproblem führt i.d.R. beim "Teiletauscher" zu einem neuen Kompressor. Der kostet bei LR mit Arbeit rund 2000 €.
- Die elektrische Parkbremse ist extrem sensibel und geht regelmäßig kaputt, wenn sie nicht akribisch und mit hoher Kompetenz korrekt eingestellt wird. Das bekommen schon die LR-Werkstätten oft genug nicht hin. Auch hier wird (statt der Reparatur des Moduls) dann das komplette Teil getauscht. Hier sind dann ab 1500 € die Kosten da.
- Die Querlenker sind wegen des Gewichts nach spätestens 150.000 km ausgeschlagen, die Teile können i.d.R. nicht zerstörungsfrei herausgenommen werden, d.h. Querlenker vorne 4 Stück (oben/unten) sind bei LR rund 2-3000 €. Auch beim Selbstschrauben kosten allein die Teile im freien Handel dann rund 600-800 €.

Übrigens verbuchen wir Enthusiasten das oben alles als "normalen Verschleiß". Daher findest du bei begeisterten LR-Fahren da auch keine Beschwerden drüber. 😁

Was so alles kommen kann, kannst du mal beim Youtube-Kanal "LR Time" schauen - das sind Christian und Vera, die mit einer immensen Leidenschaft an ihren Discos schrauben und das auf einem wunderbar sympathischen Denglisch beschreiben.

Edit: Mir fällt gerade auf, dass ich für die nächste anstehende Reparatur meines 2010er Disco 4 alleine an Werkzeugaktualisierungen und Spezialwerkzeug gestern Abend rund 400 € ausgegeben habe. Die Teilekosten von rund 600 € steht noch aus. Damit habe ich schon mit dem ersten Eingriff "Kettenspanner austauschen" schon die 1000 € für dieses Jahr erreicht. Kommt aber noch mehr. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Vielen Dank @gseum für die Verlinkung von diesem Thread!

4000€ p.a. als Nichtschrauber ist schon eine Ansage…
Neben den Kosten bedeutet das ja auch, dass das Fhz andauernd Ausfallzeiten hat bzw. man sich um Reparaturen kümmern muss.
Das scheint echt ein anderes Level zu sein als bei Land Cruisern und auch als bei Jeeps…
An was liegt das? Bei den Neupreisen sollte man meinen dass vernünftige Bauteile verwendet werden und Erfahrung hat LR ja auch seit den 40ern in der Branche…

Ähnliche Themen

Auch wenn es wieder keiner hören will es ist und bleibt ein englisches Auto und dort sind die Qualitätstandards nicht mit deutschen zu vergleichen.
Mein Dad hat lange für die Engländer gearbeitet..

Hm…, also ich hatte jetzt 3 Landrover in Folge gefahren, Freelander, Disco Sport und bis letzte Woche ein Evoque!
Mit allen 3 hatte ich 0,0 Probleme, waren alles richtig gute Auto, welche ich qualitativ weit über VW, Audi und co. sehe!

Wie alt wurden die jeweils?

Zitat:

@beliebouton schrieb am 13. Februar 2022 um 21:58:03 Uhr:


Serviceheft vorhanden, unfallfrei , Vorbesitzer aus Salzburg, finde den Preis mit 16500 aber etwas zu teuer ,ja km sind wenig aber dennoch .. was sagst du ?

Überteuert. Geh doch mal zu einem Autohaus und Frage für wieviel sie einen "top gepflegten 13 Jahre alten RRS in Zahlung nehmen. Mehr als 8000 würde ich für die Karre nicht zahlen - eher 6000. Das Auto ist 13 Jahre alt! Wann ist der nächste Zahnriehmenwechsel fällig. Wurde Parkbremse, Lichtmaschine, Kompressor der Luftfederung schon getauscht. Wenn da nicht Rechnungen aus den letzten 4 Jahren über mindestens 10.000€ dabei liegen, würde ich max. 6400€ zahlen (aber nur wenn noch ein zweiter Felgensatz mit Winterreifen spendiert wird). PS: Mit dem Schadstoff-Ausstoss hast du eventuell auch bald Ärger - aber im 27 Jahren kannst du ihn dann wieder mit H-Kennzeichen zulassen. An den km ist mit Sicherheit auch was gedreht worden.

Zitat:

@der_es schrieb am 2. März 2022 um 19:54:44 Uhr:



Zitat:

@beliebouton schrieb am 13. Februar 2022 um 21:58:03 Uhr:


Serviceheft vorhanden, unfallfrei , Vorbesitzer aus Salzburg, finde den Preis mit 16500 aber etwas zu teuer ,ja km sind wenig aber dennoch .. was sagst du ?

Überteuert. Geh doch mal zu einem Autohaus und Frage für wieviel sie einen "top gepflegten 13 Jahre alten RRS in Zahlung nehmen. Mehr als 8000 würde ich für die Karre nicht zahlen - eher 6000. Das Auto ist 13 Jahre alt! Wann ist der nächste Zahnriehmenwechsel fällig. Wurde Parkbremse, Lichtmaschine, Kompressor der Luftfederung schon getauscht. Wenn da nicht Rechnungen aus den letzten 4 Jahren über mindestens 10.000€ dabei liegen, würde ich max. 6400€ zahlen (aber nur wenn noch ein zweiter Felgensatz mit Winterreifen spendiert wird). PS: Mit dem Schadstoff-Ausstoss hast du eventuell auch bald Ärger - aber im 27 Jahren kannst du ihn dann wieder mit H-Kennzeichen zulassen. An den km ist mit Sicherheit auch was gedreht worden.

Die Frage ist hier jedoch:
warum sollte jmd ein solches Fhz in vernünftigem Zustand, in das vll viel Geld gesteckt wurde in letzter Zeit, für paar Euro fünfzig verscherbeln?

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 2. März 2022 um 21:54:30 Uhr:



Zitat:

@der_es schrieb am 2. März 2022 um 19:54:44 Uhr:


Überteuert. Geh doch mal zu einem Autohaus und Frage für wieviel sie einen "top gepflegten 13 Jahre alten RRS in Zahlung nehmen. Mehr als 8000 würde ich für die Karre nicht zahlen - eher 6000. Das Auto ist 13 Jahre alt! Wann ist der nächste Zahnriehmenwechsel fällig. Wurde Parkbremse, Lichtmaschine, Kompressor der Luftfederung schon getauscht. Wenn da nicht Rechnungen aus den letzten 4 Jahren über mindestens 10.000€ dabei liegen, würde ich max. 6400€ zahlen (aber nur wenn noch ein zweiter Felgensatz mit Winterreifen spendiert wird). PS: Mit dem Schadstoff-Ausstoss hast du eventuell auch bald Ärger - aber im 27 Jahren kannst du ihn dann wieder mit H-Kennzeichen zulassen. An den km ist mit Sicherheit auch was gedreht worden.

Die Frage ist hier jedoch:
warum sollte jmd ein solches Fhz in vernünftigem Zustand, in das vll viel Geld gesteckt wurde in letzter Zeit, für paar Euro fünfzig verscherbeln?

Die Frage ist halt immer was da noch reingesteckte werden muss, um das FZG noch x Jahre am laufen zum haben. Erstmal ist Laufleistung und Alter in einem leichten Missverhältnis. Da liegt der Verdacht nahe, dass die Karre mal ein paar 10.000km mehr drauf hat, vielleicht auch deutlich über 200.000km. Das nächste ist dann, was da noch alles kommen kann. Wenn man 16.500€ investiert und parallel noch jedes Folgejahr 4000-5000€ reinsteckt, kann man sich die Karre auch gleich drei Jahre lang neu leasen! Das Auto ist in weiteren 5 Jahren bei praktisch 0€ Restwert und wird nicht plötzlich zum wertvollen Oldtimer. Man hätte dann also 30.000€ versenkt und dafür bekommt man schon einen hübschen Neuwagen geleast. Man hat dabei das Risiko dass die Karre nach 2 Monaten den Motortod stirbt - beim Neuwagen hat man Garantie. Wenn man dagegen die Karre für 6000 kauft, dann kommt man vielleicht mit 10.000-15.000€ in der ersten drei Jahren rum - das würde sich dann im Vergleich zum Leasing rechnen.

Grundsätzlich finde ich es gut, es mal auf die Weise zu kalkulieren und Alternativen zu bedenken!

Mit dem „Restwert 0“ nach 17 Jahren würde ich allerdings nicht zustimmen - Ausnahme mit Motorschaden…

Die Frage ist halt auch: bekommt man ein Fhz in gutem Zustand für wenige Tausend Euro?

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 4. März 2022 um 11:33:20 Uhr:


Die Frage ist halt auch: bekommt man ein Fhz in gutem Zustand für wenige Tausend Euro?

Kaum.
Selber kaufe ich gerne ältere Fahrzeuge mit 100-150'T Km (natürlich in bestmöglich verfügbarem Zustand) und fahre diese i.d.R. bis weit über 300'000 rauf.

Dabei gilt halt:
- das sollte man möglichst nur mit Fahrzeugen / Motoren / Getrieben tun, die auch derartige Km Leistungen erwarten können. Kann aber immer auch schief gehen.
- Ab dem Km Stand fallen im Normalfall erste Reparaturen an, heisst, nach dem Kauf einfach mal paar Tausender beiseite halten für das was zu tun ist. Ich checke so ein Fahrzeug nach Kauf erst mal durch und repariere was notwendig ist, ich will ja fahren und Spass haben.
- Unabhängig davon sind Fahrzeuge in dieser Klasse keine Billigheimer was Unterhalt wie Bremsen, Getriebeölwechsel, Luftfederung etc. betrifft.

Allerdings sind die ja dann irgendwann mehr oder weniger durchrepariert und begleiten einen bei regelmässiger Wartung recht zuverlässig über Jahre. Was mich doch mehrfach stehen gelassen hat wegen irgendeinem Ausfall, waren deutsche Fahrzeuge, bei den Amis und Engländern durfte ich feststellen, dass sie mich bisher immer nach Hause gebracht haben - hoffe, das bleibt so.

Aber irgendwas wird immer zu tun sein, sei es eine Spritpumpe, irgend ein Fensterheber oder Schloss, Steuergerät, Luftfederungskomponente...

Nichtsdestotrotz komme ich so in der Vollkostenrechnung gegen 0.- Restwert inkl. aller Kosten (Reparaturen, Unterhalt, Reifen, Kaufpreis, ohne Steuer/Versicherung und Sprit) nach einigen Jahren mit jeweils >30'000 km auf 0.22-0.26 Cent / Km.

Das passt für mich so. Man muss einfach bereit sein, vielleicht auch mal selber was zu tun und nicht alles gleich der Markenapotheke in Auftrag zu geben.

Viel Erfolg!

Ergänzend zum RR Sport kann ich folgendes sagen:

Abgesehen davon dass ich den RR Sport innen als beengend und klein empfinde, soll scheinbar was man so liest (habe mich vor 1-2 Jahren recht intensiv ins Thema eingelesen), der 3,6 TDV8 nicht so standfest sein wie der 4,4 TDV8 im Vogue.

Die Turbos sollen öfter mal zicken und um da ranzukommen müsse beim RR Sport L320 die Karosse angehoben werden, der Aufbau ist m.W. dem Discovery 3/4 sehr ähnlich oder teilweise sogar gleich.

Die Benziner sind da wohl solider, halt bisschen Schluckspechte... ob das für den Alltag als Daily Rocker taugt, muss jeder für sich entscheiden. Fahren sich aber toll.

Obige Punkte waren für mich die Ausschlusskriterien, aber ich gestehe auch, der FullFat gefällt mir ganz generell besser - der hat aber auch so seine Allüren :-)

Also ich kann aus Erfahrung sagen, dass sind eher so um die 50ct/km und dabei sind mir die ganz großen Katastrophen erspart (Motor- oder Getriebeschade) geblieben und der Restwert nach Verkauf ist da auch schon drin! Das war ein solches Fahrzeug: Geschäftwagen nach Checkheft gepflegt mit 100.000km gekauft bis über 200.000km gefahren. Und von "durchrepariert" hatte ich da nie etwas gespührt.

habe heute noch mal mit dem Käufer verhandelt und er meinte das ich ihn um 14tsd haben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen