Raildruck zu niedrig 2.7TDI
Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen sporadisch das Problem, dass mein A6 4F 2.7TDI quattro Automatik 190PS in den Notlauf geht. Fehlerspeicher sagt:
000135 Kraftstoffsysten (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig
P0087 - 003 -
Der Kraftstofffilter wurde gerade getauscht und nun auch das Druckregelventil an der Rail, Bank 1 (N276). Hat nichts gebracht.
Die erweiterten Messwerte durch VCDS zeigen, dass der Kraftstoffhochdruck (IST) im Stand zwischen 200 und 300 bar hin und her schwankt; bei SOLL 248.5 bar. Gestern lief er wunderbar und hat den IST-Druck bei 248.5 bar gehalten.
Sobald er im Notlauf ist, geht der IST-Druck sogar bis 140bar runter, woraufhin die Drehzahl von 690 Umdrehungen kurzzeitig auf ca. 750 springt. Dabei geht der IST-Druck auf 400 bar und fällt Stück für Stück bis ca. 140 bar runter. Dies wiederholt sich dann die ganze Zeit.
Den Diesel im Kraftstofffilter (selbst getauscht nach Intervall 60.000km; und mittels VCDS vor dem ersten Starten "entlüftet"😉 habe ich entleert und keine Späne darin finden können. Der Diesel war klar und etwas brauner Staub enthalten, der sich am Boden sammelte. Dieser braune Staub ist allerdings dem Magneten, den ich in den Diesel gehalten habe, gefolgt und dran gehaftet. Am Finger und an Tüchern abgerieben waren aber keine Späne oder metallischer Abrieb sichtbar. Ebenso vom Tuch und Finger ließ sich der Dreck nicht wider mit dem Magneten aufnehmen. Also scheint die Hochdruckpumpe in Ordnung zu sein.
Als nächstes würde ich den Kraftstoffdrucksensor (an der Rail Bank 2) oder das Dosierventil N290 an der HD-Pumpe tauschen. Hat noch jemand Tipps oder Ideen, was man sonst einfacher prüfen könnte und somit ausschließen kann.
Ferner habe ich hier in einem anderen Thema gelsen, dass man das Druckregelventil N276 anlernen oder die Lernwerte zurücksetzen muss. Kann mir jemand sagen, wie das mit VCDS geht?
Leider hatten schon einige diesen Fehler, nur wird dieser nie irgendwo aufgeklärt. Ich hoffe, mir kann hier geholfen werden.
Viele Grüße
34 Antworten
Zitat:
@Bueffel1961 schrieb am 3. Dezember 2022 um 11:58:22 Uhr:
Der Druck der bei der HDP ankommt ist im Soll Bereich.
Welchen Druck meinst Du hier eigentlich? Raildruck oder Druck der Kraftstoffleitung, die vom Dieselfilter zur HD-Pumpe geht? Ich dachte erst, Du meinst hier den Zulaufdruck unmittelbar _vor_ der HD-Pumpe. Aber jetzt sehe ich, dass Du etwas von Soll-Bereich schreibst. Das wäre für mich ein Hinweis auf den Raildruck.
Also der Druck vom Tank bis zur HDP ist so wie er sein soll. Wenn ich Starte ist kein Fehler Symbol da. Gebe ich Gas kommt es bei 3000 Umdrehung. Die Messung hat ergeben das der Raildruck sogar höher ist wie normal, dann bei 3000 Umdrehung zusammen fällt dann kommt die Glühkerzen er läuft im Notlauf. Dann baut er den Druck wieder auf ist aber egal weil der Fehler drin ist. Der Fehler ist Sporadisch Ist er gelöscht läuft er wie er soll nur kommt er dann nach kurzer Zeit wieder 10 Minuten
Zitat:
@Bueffel1961 schrieb am 5. Dezember 2022 um 05:22:55 Uhr:
Also der Druck vom Tank bis zur HDP ist so wie er sein soll.
Wieviele mbar oder bar liegen dann vorne vor der HD-Pumpe an? Und besonders interessant wirds doch gerade, wenn der Motor in den Lastbereich kommt, was macht da der Druck?
Zitat:
Wenn ich Starte ist kein Fehler Symbol da. Gebe ich Gas kommt es bei 3000 Umdrehung.
Schon im Stand bei 3000 rpm? Oder beim fahren? Das ist nämlich ein gewaltiger Unterschied in der Motorlast und damit in der Kraftstoffzumessung.
Zitat:
Die Messung hat ergeben das der Raildruck sogar höher ist wie normal, dann bei 3000 Umdrehung zusammen fällt dann kommt die Glühkerzen er läuft im Notlauf. Dann baut er den Druck wieder auf ist aber egal weil der Fehler drin ist. Der Fehler ist Sporadisch Ist er gelöscht läuft er wie er soll nur kommt er dann nach kurzer Zeit wieder 10 Minuten
Hier wäre interessant, wie sehr der Istwert dem Sollwert vorausgeeilt ist.
Warum ist das wichtig? Wie kann man das korrigieren ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bueffel1961 schrieb am 5. Dezember 2022 um 13:59:28 Uhr:
Warum ist das wichtig? Wie kann man das korrigieren ?
Ich kann Dir nicht folgen. Was genau meinst Du?
Nutze doch bitte die Zitatfunktion.
Bueffel1961
Wie gesagt bei mir war das Steuergerät das falsche Signal gesendet hat,konnte aber den Fehler mit meinem Diagnose Gerät nicht löschen.Der ÖAMTC konnte mir auch nicht helfen,der hat gesagt das kann nur direkte bei Audi löschen.
Ich musste zu Audi fahren
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 13:51:57 Uhr:
Zitat:
@Bueffel1961 schrieb am 5. Dezember 2022 um 05:22:55 Uhr:
Also der Druck vom Tank bis zur HDP ist so wie er sein soll.Wieviele mbar oder bar liegen dann vorne vor der HD-Pumpe an? Und besonders interessant wirds doch gerade, wenn der Motor in den Lastbereich kommt, was macht da der Druck?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 13:51:57 Uhr:
Zitat:
Wenn ich Starte ist kein Fehler Symbol da. Gebe ich Gas kommt es bei 3000 Umdrehung.
Schon im Stand bei 3000 rpm? Oder beim fahren? Das ist nämlich ein gewaltiger Unterschied in der Motorlast und damit in der Kraftstoffzumessung.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 13:51:57 Uhr:
Zitat:
Die Messung hat ergeben das der Raildruck sogar höher ist wie normal, dann bei 3000 Umdrehung zusammen fällt dann kommt die Glühkerzen er läuft im Notlauf. Dann baut er den Druck wieder auf ist aber egal weil der Fehler drin ist. Der Fehler ist Sporadisch Ist er gelöscht läuft er wie er soll nur kommt er dann nach kurzer Zeit wieder 10 Minuten
Hier wäre interessant, wie sehr der Istwert dem Sollwert vorausgeeilt ist.
Warum ist das interessant und wie kann man das korrigieren
Dir kann doch nur geholfen werden, wenn Du uns hier mit validen Informationen versorgst. Wenn Nachfragen kommen, dann hilft Dir das. Wir machen das hier alle nur in unserer spärlichen Freizeit und freiwillig.
Ich kann Dir alles erklären, trief und breit. Wirklich sehr gerne. Aber bitte, lasse Dir nicht alles aus der Nase ziehen. Dann verliere ich recht schnell das Interesse und mache dann an anderen Dingen weiter. 🙂
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 15:09:59 Uhr:
Dir kann doch nur geholfen werden, wenn Du uns hier mit validen Informationen versorgst. Wenn Nachfragen kommen, dann hilft Dir das. Wir machen das hier alle nur in unserer spärlichen Freizeit und freiwillig.Ich kann Dir alles erklären, trief und breit. Wirklich sehr gerne. Aber bitte, lasse Dir nicht alles aus der Nase ziehen. Dann verliere ich recht schnell das Interesse und mache dann an anderen Dingen weiter. 🙂
Ich kann nur das sagen was ich beschrieben habe. Ich muss die Messwerte messen lassen. Ich habe keinen im Moment der das machen kann. Habe auch gerade kein Geld mehr.
Da das ganze Material das da neu eingebaut wurde mehrere tausende Euro gekostet.
Okay, dachte, Du hattest selbst gemessen und festgestellt, dass der Zulaufdruck auseichend ist. Ich war sehr neugierig, unter wieviel bar im Facelift die Kraftstoffversorgung schließlich steht.
Es ist völlig klar, dass diese Voraussetzung des ausreichenden Kraftstoffdrucks vor der HD-Pumpe absolut erfüllt sein muss, ohne dass Du es zu Problemen kommt.
Ich kann das alles gut nachempfinden, wie man der Situation irgendwie ausgeliefert ist. Ohne Messtechnik steht man dann da, und kann eigentlich nicht viel tun. Blöde Situation, völlig klar. Die Teile der Hochdruckanlage sind alle bei Audi gekauft oder bei Bosch?
Bevor Du anfängst, den Kabelbaum rauszureißen, mache bitte erstmal einen Injektor-Rücklauftest. Wenn einer der neuen Injektoren zu weit auf macht, dann kann im Rail sich auch kein ausreichender Druck ausbilden, wenn es drauf ankommt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 18:55:50 Uhr:
Okay, dachte, Du hattest selbst gemessen und festgestellt, dass der Zulaufdruck auseichend ist. Ich war sehr neugierig, unter wieviel bar im Facelift die Kraftstoffversorgung schließlich steht.Es ist völlig klar, dass diese Voraussetzung des ausreichenden Kraftstoffdrucks vor der HD-Pumpe absolut erfüllt sein muss, ohne dass Du es zu Problemen kommt.
Ich kann das alles gut nachempfinden, wie man der Situation irgendwie ausgeliefert ist. Ohne Messtechnik steht man dann da, und kann eigentlich nicht viel tun. Blöde Situation, völlig klar. Die Teile der Hochdruckanlage sind alle bei Audi gekauft oder bei Bosch?
Bevor Du anfängst, den Kabelbaum rauszureißen, mache bitte erstmal einen Injektor-Rücklauftest. Wenn einer der neuen Injektoren zu weit auf macht, dann kann im Rail sich auch kein ausreichender Druck ausbilden, wenn es drauf ankommt.
Alles Original von Audi.
Die Rücklaufleitung mit Ventilen ist auch neu. Die Injektoren von Bosch geprüft.
Der Druck zur Pumpe ist so wie er sein soll.
Ich werde noch mal den Druck im neuen Jahr prüfen. Kann man per Mail schreiben?
Rücklauftest ist ein Test, wo man sieht, wieviel Diesel jeder Injektor in den Rücklauf schickt. Das schöne daran ist, dass man sehr schnell Ausreißer entdecken kann, weil man dabei zeitgleich für jeden Injektor das Ergebnis sehen kann.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:35:15 Uhr:
Rücklauftest ist ein Test, wo man sieht, wieviel Diesel jeder Injektor in den Rücklauf schickt. Das schöne daran ist, dass man sehr schnell Ausreißer entdecken kann, weil man dabei zeitgleich für jeden Injektor das Ergebnis sehen kann.
Haben wir geprüft der Rücklauf ist ok??
Zitat:
@Bueffel1961 schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:46:39 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:35:15 Uhr:
Rücklauftest ist ein Test, wo man sieht, wieviel Diesel jeder Injektor in den Rücklauf schickt. Das schöne daran ist, dass man sehr schnell Ausreißer entdecken kann, weil man dabei zeitgleich für jeden Injektor das Ergebnis sehen kann.
Haben wir geprüft der Rücklauf ist ok??
Kann das AGR solchen Fehler melden bzw. Dafür sorgen das er in den Notlauf geht?