Raildruck Leerlauf normal und Schwankungen von 50bar?
Hallo zusammen,
Mal eine Frage zum 2.0TDI und Raildruck. Ich habe morgens im kalten Zustand immer Brummen/vibrieren im kalten Zustand. Injektoren per VCDS ausgelesen, minimalste Abweichungen. Alles ok.
Aber der raildruck bereit mir etwas Kopfschmerzen. Im Leerlauf habe ich 330 bis 380bar. Jede Sekunde schwankt es um die 50 bar.
Sind diese Schwankungen normal?
Ist der Motor warm, bin ich bei 260-310bar. Die 50 bar Schwankungen bleiben. Aber der Motor läuft ruhiger ohne brummen.
Setze ich die den raildruck per VCDS zurück im kalten Zustand habe ich dann wieder die 260-310bar. Motor im kalten Zustand wieder ruhig ohne Brummen.
Ist das normal? Ziehe ich den raildrucksensor ab, habe ich den pauschalen Wert. Keine Schwankungen.
Kann ich das druckregel Ventil anders hochdruckpumpe abziehen und dann den Motor starten?
22 Antworten
kann das sein das du falsche Werte loggst? es gibt auch einen Messwert wo die Raildruckregelung immer andere Werte ausgibt.
du musst "Hochdruck ist" und "Hochdruck soll" vergleichen.
50 Bar Unterschied sind nicht so schlimm beim Fahren. Vor allem in der Region 1000-2000 Bar ist es vollkommen ok. Im Stand wäre es bei 250 statt 300 Bar schon eher nicht gut.
immer auf hPa, kPa und Bar aufpassen und richtig umrechnen.
wenn der Hochdruck einbricht, würde ich auf jeden Fall vor der HDP messen ob die 5 Bar von der Tankpumpe stabil ankommen. Bis 2019 gibt es keinen eingebauten Sensor. heißt extern messen.
wenn die Vorförderung nicht stimmt, dann kann die Tankpumpe defekt, verstopft oder auch das Steuergerät der Pumpe über dem Tank defekt sein. letzteres hatte ich auch schon im Leon. Das Teil ist eingegossen. Kann man nicht rein schauen.
@BLiZZ87 1kPa = 10hPa. und auf dem Diagramm sieht man die Abweichungen deutlich.
Ich habe unter den erweiterten Messwerten nach „Kraftstoff“ und „raildruck“ gesucht. Und in diese „soll“ und „ist“ werte gefunden. Ich schaue nachher zu Hause ob ich was unter „Hochdruck“ finde.
Ich habe den raildruck Sensor schon gewechselt. Ubd vorher mal abgezogen. Da bekomme ich dann angezogen die 2000bar als ersatzwert.
Für eine manuelle Messung der vorförderung fehlt mir das Equipment.
Also ich glaube um einen Werkstatt Besuch komme ich nicht drum rum.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 20. August 2024 um 22:09:32 Uhr:
kann das sein das du falsche Werte loggst? es gibt auch einen Messwert wo die Raildruckregelung immer andere Werte ausgibt.
du musst "Hochdruck ist" und "Hochdruck soll" vergleichen.50 Bar Unterschied sind nicht so schlimm beim Fahren. Vor allem in der Region 1000-2000 Bar ist es vollkommen ok. Im Stand wäre es bei 250 statt 300 Bar schon eher nicht gut.
immer auf hPa, kPa und Bar aufpassen und richtig umrechnen.
wenn der Hochdruck einbricht, würde ich auf jeden Fall vor der HDP messen ob die 5 Bar von der Tankpumpe stabil ankommen. Bis 2019 gibt es keinen eingebauten Sensor. heißt extern messen.
wenn die Vorförderung nicht stimmt, dann kann die Tankpumpe defekt, verstopft oder auch das Steuergerät der Pumpe über dem Tank defekt sein. letzteres hatte ich auch schon im Leon. Das Teil ist eingegossen. Kann man nicht rein schauen.
Kann es auch passieren dass die Tankpumpe zu viel fördert und man dann diesen Überdruck im Rail hat?
Vor dem Rail kommt ja noch die HD Pumpe...
ja möglich wie im Nachbar Beitrag geschrieben "Raildruck zu hoch" oder so ähnlich.
Die Tankpumpe wird beim B8 TDI über ein Steuergerät variabel geregelt.
Ähnliche Themen
@Michael86 habe das gleiche Problem, hast du mittlerweile was rausgefunden?
- raildrucksensor abgezogen. Keine Änderungen. Und dann halt auch keine Werte ausgelesen :)
- Druckregelventil an der HD Pumpe abgezogen: Keine Änderungen im Leerlauf. Beim Fahren deutliche Leistungseinbußen. Aber fährt 🙂
- Habe dann raildrucksensor getauscht. Keine Änerungen
- Druckregelventil an der HD _pumpe getauscht, keine Änderungen.
- Kraftstofffilter getauscht, keine Änderungen.
- Habe mal von AMthy und liquli Moly Diesel additve in den Tank gekippt. Keine Veränderung.
Es sind keine Späne im System.
Wenn man das Druckregelventil am Rail abzieht, orgelt der Motor nur. Kein Start möglich. Man könnte das Ventil tauschen, aber dafür muss das Rail runter. Das wäre noch die einzige Möglichkeit. Ansonsten ist das Verhalten "normal"....
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass meine Drosselklappe beim TDI im Leerlauf auf 25% Öffnung schließt. Habe gedacht, dass die beim Diesel immer ganz offen ist. Habe die mal Abgesteckt und keine Änderungen festgestellt. Außer beim abstellen des Motors, da macht es komische Geräusche, was ja auch in Ordnung ist, da die DK beim Abstellen ja schließt.
Habe die DK auch optisch bei der Grundeinstellung beobachtet, öffnet und schließt einwandfrei.
@BLiZZ87 ich habe jetzt nochmals im VCDS Werte gemessen.
es gibt ja vier Kraftstoff/raildruck Werte.
1) kraftstoffdruck
2) regelventil für Kraftstoffdruck: soll Wert raildruck
3) Geber für kraftstoffhochdruck: ist wert
4) Geber für kraftstoffhochdruck: soll wert
worin liegen die Unterschiede? Bzw wo werden diese Werte am Kraftstoffsystem gemessen?
der 1) Wert schwankt in Leerlauf um die 50 bar. Aber die Werte 3) & 4) sind nahezu gleich, 2-3 Bar unterschied
bei Gassstössen übersteigt der Ist wert 3) den soll Wert 4) teilweise über 50-60bar.
Bei mir im Golf 7 GTD 2013 Cuna sieht es so aus, auch Schwankungen im Leerlauf.
Mein Problem, Fahrzeug startet nach paar Stunden manchmal sehr schlecht, da sich der Druck anscheinend auch zu langsam aufbaut. Habe zeitweise auch kurzes rasseln beim starten.