Rahmen geschweißt? Mangel?
Hi Leute mal ne Frage, hab mit eine zweite Yamaha Majesty 250 Modelljahr 2004 gekauft
Beim Anschauen und Probefahren eigentlich keine Mängel festgestellt. Heute wurde mir die Maschine gebracht und ich wollte sie auf den Hauptständer aufbocken, doch der war nicht da. Das wir beim anschauen die Maschine nur auf dem Seitenständer hatten ist mir das auch gar nicht aufgefallen.
Hab das dem Verkäufer dann auch mittgeteilt und er meinte ja das ist ihm heute auch aufgefallen.
Kann ich mir aber nicht ganz vorstellen dass es ihm erst heute aufgefallen ist, er hat ne Motorradbühne hat neue Reifen aufgezogen, Öl gewechselt und auch die Bremsflüssigkeit. Das ihm da nix aufgefallen ist wundert mich doch ein bischen.
Gut mach ich halt nen neuen ran, denkste hab mich vorhin drunter gelegt und siehe da es fehlt komplett die Aufnahme dafür, schlimmer noch das Rohrstück scheint da gar nicht hin zu gehören sondern wurde nachträglich eingeschweißt.
Hier mal Bilder davon die hellen grauen sind von meinem aktuellen Roller BJ 02 und die "schwarzen" vom neuen Roller. Mir kommt das so vor als ob da kräftig herumgeschweißt wurde. Ist das so überhaupt erlaubt? Das sieht ziemlich gepfuscht aus und warum trennt man überhaupt die komplette Halterung raus? Unfall?
Stellt das evtl. einen verschwiegen Mangel dar? Einfach mal ne Halterung anschweißen geht ja nicht
13 Antworten
Fragen über Fragen...
Da dem Vorbesitzer zuvor nix aufgefallen ist, weiß er auch nichts von Schweißgerät, Unfall etc. pp. In den letzten fast 20 Jahren kann allerhand mit dem Roller passiert sein...
Je nachdem, was im Kaufvertrag festgehalten wurde, würde mein weiteres Vorgehen aussehen...
Hallo
Wenn ich die Bilder richtig interpretiere,
wurden hier „lediglich“ die Aufnahmeohren für den Hauptständer entfernt. Das hier die Flex angesetzt wurde und danach nicht ganz sauber verschliffen wurde, ist offensichtlich. Durchaus möglich das hier gar nix geschweißt wurde sondern nur gesägt und halbherzig auf die Schnelle verschliffen wurde. Den Bildern nach, hätte ich wegen der Stabilität keine Bedenken.
Offensichtlich ist es auch, dass hier frische Farbe versprüht wurde. Das sieht mir „zu“ neu aus im Gegensatz zum Umfeld.
Daher müsste es dir der Verkäufer eigendlich erklären können.
Dem unterstelle ich einfach mal das er dich anlügt. Mit dem frisch mit Farbe abgesprühten Rohr, sind noch keine 10 km gefahren worden. Das ist „zu“ sauber.
Nachdem dem Verkäufer (beim Reifenwechsel, das Fehlen des Hauptständers - nicht aufgefallen ist, hege ich auch Zweifel an der Ausführung der weiteren, besagten Servicearbeiten.
Es handelt sich meines Erachtens - um einen ganz klar verschwiegenen Mangel.
Obwohl hier die Betriebssicherheit nicht gefährdet scheint, ist es doch ein Manko für die zukünftigen Service und Reparaturarbeiten an dem Fahrzeug, weil dir die Möglichkeit des Aufbockens einfach fehlt. Die Rekonstruktion - selbst durch einen erfahrenen Schlosser - würde sich in zusammengebauten Zustand, als schwierig und teuer gestalten.
Inwieweit hier „gekauft wie gesehen“ einzuhalten ist, weis ich nicht. Auch ob es nicht die Obliegenheit des Käufers gewesen wäre, die Funktion und das Vorhandensein aller Bauteile - vor - dem Kauf zu prüfen, sei dahin gestellt.
Also meine Meinung :
Verschwiegener Mangel.
Kaufpreis nachträglich reduzieren ?
Reproduktion der Bauteile durch den Verkäufer ?(eher unwahrscheinlich)
Fahrzeug zurück geben ?
Oder damit leben.
Gruß
So frisch wie die Farbe dort aufgetragen ist, so sicher ist auch das der Verkäufer davon Kenntnis hatte sofern er mehr als ein paar Tage Eigentümer vom Roller war.
Er hatte ihn ungefähr ein Jahr und nicht angemeldet, hat sich zwischenzeitlich für ne silver Wing entschieden. Vorbesitzer hat am 21.06.22 abgemeldet
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 15. Juli 2023 um 05:55:55 Uhr:
HalloWenn ich die Bilder richtig interpretiere,
wurden hier „lediglich“ die Aufnahmeohren für den Hauptständer entfernt. Das hier die Flex angesetzt wurde und danach nicht ganz sauber verschliffen wurde, ist offensichtlich. Durchaus möglich das hier gar nix geschweißt wurde sondern nur gesägt und halbherzig auf die Schnelle verschliffen wurde. Den Bildern nach, hätte ich wegen der Stabilität keine Bedenken.
Ne da interpretierst du falsch. Da, wo eigentlich die Ohren sein sollten ist alles sauber keine schleifen, nix. Die Brutzelnähte sind ja schon an den hochlaufenden Rohrteilen. Weit weg von dem Platz an dem die Ohren sein sollten.
Ja dann weis ich es auch nicht. Diese Rahmenstrebe (wo die Ohren dran waren) scheint mir aber noch original. Warum dort rumgebruzelt wurde wird man nicht. Fakt ist - das es frisch aussieht.
Gruß
Gib das Ding zurück.
Also war jetzt beim TÜV und hab denen die Bilder gezeigt, der Prüfer meinte nur 'nö, damit gibt es keinen TÜV', als ich ihm dann gesagt hab das Teil hat im März TÜV bekommen, grinste er und meinte nur Dekra!? Ich nö, wirklich TÜV hier ist der Schein. Da hat er nicht schlecht gestaunt. Hat Sich ne Kopie gemacht und die Bilder schicken lassen. Konfrontiert jetzt den Kollegen damit, er meinte es gibt nur zwei Möglichkeiten er hat das Ding nicht genau geprüft oder es ist ein "unter der Hand TÜV".
Fakt beim nächsten TÜV fällt der Roller durch, außer man trennt das gemurkste raus und setzt ein Original ein und verschweißt es sauber und das geht nur mit entlacken und der Roller muss komplett zerlegt werden.
Daher Rückabwicklung des KV, da hilft auch kein gekauft wie gesehen im Kaufvertrag.
Wie würdet ihr die Rückabwicklung angehen? Anrufen oder WhatsApp, Anschreiben per Post oder gleich Rechtsanwalt?
Bin im ADAC Rechtsschutz und würde den Anwalt nehmen aber selbst zahlen? Bist du im Rechtsschutz oder kann dich wenigstens ein Jurist beraten?
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 29. Juli 2023 um 22:32:37 Uhr:
Bin im ADAC Rechtsschutz und würde den Anwalt nehmen aber selbst zahlen? Bist du im Rechtsschutz oder kann dich wenigstens ein Jurist beraten?
Ja vor kurzem abgeschlossen, zwar nach dem Kauf aber vor der Lieferung
Manchmal gibt es auch Wartefrist, gleich mal anfragen und alle Daten angeben und um Übernahme bitten
Ich würde zuerst einmal mit dem Verkäufer sprechen. Sachlich, ruhig und ohne irgendwelche Androhungen. Vielleicht ist er ja vernünftig und einsichtig.
Frank
Ja.
Hör auf den Frank.
Eine gütliche Einigung mit dem Verkäufer anzustreben wäre natürlich die Beste Lösung für alle.
Fakt ist :
Du willst die Karre nicht mehr. Selbst wenn jemand sich die Arbeit macht, das Ding zu zerlegen und fachmännisch schweißt und lackiert, willst du die Möhre nicht mehr.
Beim deutschen Reglement, gilt das Fahrzeug als weder TÜV noch zulassungsfähig, weil im Grunde genommen ein Totalschaden vorliegt.
In Afrika allerdings, würde man sich über ein so toll laufendes Fahrzeug freuen und dieses Geschweiße an der Hauptständeraufnahme mit Missachtung bestrafen, weil dies ohnehin gut genug gemacht ist, sodass es ein Leben lang hält.
Auch hier würde kein TÜV Prüfer danach krähen - es sei denn man weist sie mit dem Zaunpfahl darauf hin.
Also : Eine gütliche Rückgabe mit Erstattung des Kaufpreises ist anzustreben.
Allerdings ist das Problem damit nicht aus der Welt. Der Verkäufer wird die Karre dann dem Nächsten verhökern. Lediglich du, wärest raus aus der Sache.
Gruß