Gilera Stalker - üble Abstimmungsprobleme - mangelnde Leistung

Gilera Stalker Stalker

Hallo Leute,

viele werden sagen: Wenn man keine Ahnung hat - einfach lassen - aber nun zu meinem Problem:

Habe einen '98 Gilera Stalker c13 AC zum in die Arbeit fahren. Ging alles wunderbar. Hat jetzt 24.000 km runter. Irgendwann sprang er nicht mehr an, Zündkerze raus, war Nass und schwarz.

Hab dann den originalen 12er Weber Vergaser ausgebaut - Schwimmernadel war verschlissen, der lief ständig über. Hab da nirgends Ersatzteile dafür gefunden also ->

Hab dann einen 12er Dellorto PHVA Chinanachbau eingebaut. Laut meinen Rollerpapieren Original mit einer 75er HD. Lief für ein Jahr ganz gut jedoch immer etwas zu fett. Ölpumpe nachgestellt, Luftfilter neu, hörte dann auf zu rauchen, fing dann nach ein paar Monaten wieder an -> Lief immer noch zu fett. So fett, dass er qualmte und ich an der Ampel nicht gescheit wegkam, zu zweit am Berg ging gar nichts mehr.

Hab dann einen neuen Narraku Zylinder und Kolben eingebaut, da ich dachte vielleicht sind die Kolbenringe veschlissen. Kein Tuning, 50er legale Version. Der alte Zylinderkopf war voller Ölkohle, die Kiste lief also mit der 75er HD immer viel zu fett.

So jetzt krieg ich die Kiste mit dem Chinarotzvergaser einfach nicht abgestimmt, hier meine bisherigen Versuche:

Abstimmungsversuche nach Zylinderwechsel auf Nachbauzylinder und Kolben von Narraku, und Chinanachbau Dellorto 12mm PHVA
Düsennadel A29, dritte Kerbe, ND: 38

60 -> kaum Leistung schlechter Abzug
75 -> Etwas mehr Leistung, kaum Abzug, mangelnde Endgeschwindigkeit (lt. Oringalpapieren gehört in den Dellorto 12mm PHVA eine 75er HD rein und in den 12er Weber eine 72er HD mit 34er Nebendüse)
78 -> Endgeschwindigkeit auf gerader maximal 40, bergab maximal 55
80 -> keine Leistungssteigerung im Vergleich zur 75er, ähnliche Fahrwerte wie 75er
82 -> Bergab ca 55, auf gerader maximal 40
85 -> Springt schlecht an, Endgeschwindigkeit auf der geraden maximal 30
90 -> Springt schlecht an, Endgeschwindigkeit auf der geraden maximal 20

Was ich zusätzlich alles gemacht habe:
Ansaugstutzen neu
Alle Schläuche am Vergaser neu (Öl und Sprit)
Simmerringe Kurbelwelle neu
Neuen Antriebsriemen Original von Piaggio rein
Variomatik -> etwas leichtere Gewichte als Original, aktuell 6,5 gramm
Krümmerdrossel und Drosselring an der Vario sind drin
Neuer Luftfilter
Alles mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft -> ist dicht. Keine Drehzahlschwankungen
Andere Kerben an der Düsennadel ausprobiert - von Mager nach fett, brachte auch nicht wirklich mehr Leistung.

Der Roller springt super an und läuft stabil im Standgas, je nach HD auch ohne rauchen, ich krieg ihn aber einfach nicht im Sinne einer guten Endgeschwindigkeit und Abzug abgestimmt.

Hat jemand noch Ideen, Anregungen, ich bin mit meinen Versuchen am Ende und schmeiß die Kiste sonst weg.

Ich würde mich sehr freuen wenn noch jemand einen Geistesblitz hat. Danke euch vorab. Ich will mir auch keinen anderen Roller kaufen. Der hat noch eine 50er Zulassung.

39 Antworten

Nur mal so, weil keine Leistung, wurde mit neuem Zylinder die Kompression mal gemessen?

Hallo,

Ist der Zündfunken auch Kräftig genug?
Ich würde mal die Lichtmaschinen Seite Kontrollieren. Die Kontakte überprüfen wie z.b Zündkabel unw.

Gruß

Mopeledschrauber

... und wie siehts mit der Zündkerze aus, Kontaktabstand, Wärmewert richtig, nicht zu hoch?

Tipp aus alten Zeiten als mopedfahrender Azubi ohne das nötige Geld für richtiges Werkzeug:
Auch wenn der Tipp hier im Forum schon als lustig oder so gefunden wurde, funktioniert aber, den Kontaktabstand der Zündkerze kann man zur Probe grob überprüfen, wenn der Daumennagel stramm dazwischen passt (nicht extra dafür schneiden 😉)

Das Problem ist der Wechsel von Weber auf Dellorto.
Das kann man leider nicht 1:1 wechseln. Schaut man in andere Rollerforen dann haben viele Piaggio-Fahrer das Problem.
Lösbar ist das wohl mit einer anderen Nadelform und viel Aufwand bei der Düsenabstimmung. Oder einem größeren Vergaser. Beispielsweise ein 14'er.

Ähnliche Themen

Hallo

Irgendwoher bekommt der Motor einfach zuviel Sorit (geringfügig).

Wenn er es nicht vom Vergaser bekommt - woher kommt der Sprit dann ?

Da gibts eigentlich nur eine Quelle.

Nämlich den fiesen Unterdruckschlauch Vergaser/Benzinhahn.
Dieser Unterdruckschlauch führt keinen Sorit.
Es sei denn - die Membrane im Unterdruckbenzinhahn - hat ein Löchlein.
Dann läuft der Sprit in den Unterdruckschlauch und - um den Vergaser herum - Richtung Ansaugstutzen in den Motor.
In diesem Fall, wäre der Unterdruckschlauch - gleich nach Motor stop - innen Benzinfeucht.
Somit wäre der Unterdruckbenzinhahn der Übeltäter.

Ein Vergaserwechsel hätte daher keinerlei Sinn weil der Motor ja außerhalb des Vergasers den zuvielen Sprit bekommt.

Gruß

Hallo Leute,

Erstmal wow! Ich bin neu hier, danke für die zahlreichen Tipps. Das motiviert mich weiter zu machen ;-) Daraus folgt für mich bzw. Antwort meinerseits:

1. Kompressionsmesser ist bestellt, kommt lt. Ebay am Mittwoch, wie viel Bar muss ein Roller so haben? Ist ein piaggio hyper 2 motor, 50cc.

2. Es ist eine neue br9es zündkerze von ngk drin. Den Abstand habe ich mit Fühlerlehre auf 0,78 MM gedrückt (das war eine Angabe die ich für den roller auf der Louis versandseite gefunden den habe ;-)

3. Die Lichtmaschinenanschlüsse werde ich prüfen, habe nämlich bei höheren Drehzahlen ein flackern des Lichts bemerkt.

4.@fashionbike: sorry das habe ich oben vergessen zu erwähnen: ich hab einen original piaggio manuellen benzinhahn dran gebaut und die unterdruckleitung am Vergaser mit einem kurzen Stück schlauch verschlossen (schraube in den Schlauch mit etwas dichtmasse an der schraube)

5. @up-gefahren: Bin bereit Aufwand zu betreiben, welche düsennadel empfiehlt sich da (ich hab ein paar verschiedene für den vergaser da). Oder welch anderer Vergaser? Ich wäre auch bereit einen anderen zu besorgen.
In den papierenndes Rollers steht der dellorto phva mit 75er hd als alternative zum 12 er Weber mit HD 72 drin. Leider stand da nicht dabei, dass der dellorto dann ein 14mm vergaser sein muss.

Nochmals danke an alle.

Mit den Düsennadelbezeichnungen bin ich nicht so fit.
Die Herausforderung dabei ist, das es kein original sondern ein Chinanachbau ist. Da machen 2/10mm Abweichung im Düsenkanal oder den Bohrungen schon einen Unterschied.
Selbst beim Original ist das Abstimmen nicht einfach.
Ist aufwendig, erstmal das Umfeld in Ordnung haben, dann mit Nadeln und Düsen experimentieren. Die Originalwerte als Ausgangswerte nutzen und dann gehts los.

Ein 2Takter sollte mindestens 8 bar Kompression haben, um vernünftig zu laufen.
Einige laufen noch mit 6bar, dass ist allerdings unterste Grenze.

Kompression beim 2 takter prüfen wird schwer bis unmöglich. Es ist immer irgendwo ein Kanal offen.

Der TS darf sich auch gern zur Fahrweise äußern. Die Düsennadel ist zuständig, überall was nicht Vollgas ist. Ein 14er Vergaser ist nicht zulässig. Ein ausweichen auf einen solchen hat auch im Teillastbereich geringe Auswirkungen. Alternativ kann man Mal ohne Luftfilter fahren.

Optisch die Nadeln schon verglichen?

Wenn das Teil raucht, vllt zuviel Öl?

@papstpower: Fahrverhalten vor dem naraku kolben und zylinder (mit 12mm dellorto china Nachbau und 75er HD):
Übles Rauchen bis der Motor warm war. Dann kein rauchen mehr. Zündkerze immer schwarz mit Ruß aber nicht feucht. Schlechter Abzug, ab teillast abzug hinnehmbar, aber nicht gut. Endgeschwindigkeit sehr gut. Der Roller hat in keiner Fahrsituation gestottert, "zog von unten bis oben durch" aber halt sehr träge, kam nur sehr träge auf Drehzahl. Gerade von den unteren Drehzahlen heraus, sehr träge, kaum Durchzug. Hat auch immer ewig gedauert bis er die endgeschwindigkeit erreicht hat Tacho 65,/ GPS 53 kmh bzw. Überhaupt in Schwung kam. Am Berg dann massiver Abfall der Geschwindigkeit auf 30 bis 25 lt tacho. Anfahren am Berg zuletzt (vor dem zylindertausch) mit Fuß anschieben, mit Sozius ging nichts mehr, Endgeschwindigkeit war da auf der geraden jedoch immer noch sehr gut. Besser kann ich das irgendwie nicht beschreiben. Fahrverhalten nach kolben und zylindertausch: siehe oben bei meinen fahrversuchen mit verschiedenen HD's , Durchzug und "kraft" des rollers jedoch bei allen HDs noch schlechter als zuvor (yipiii der Kolben und zylindertausch hat bis jetzt nichts gebracht...).

Ohne luftfilter fahren probier ich mal aus.
Nadelvergleich zwischen Weber 12er und dellorto phva 12er chinanachbau: ich werde berichten, hab ich noch nicht verglichen.

Wg. Öl: Ich hab die Ölpumpe so nachgestellt, dass die Kerben flüchten, was man so liest sollte dass dann ja eigentlich passen.

Die Kompressionsmessung sollte mit einer starken externen Batterie erfolgen damit der Anlasser mit voller Kraft/Drehzahl den Motor treibt.
Dann klappt auch eine Messung beim Zweitakter.

Zitat:

@michagilera schrieb am 31. Januar 2022 um 12:02:30 Uhr:


@papstpower: Fahrverhalten vor dem naraku kolben und zylinder (mit 12mm dellorto china Nachbau und 75er HD):
Übles Rauchen bis der Motor warm war. Dann kein rauchen mehr. Zündkerze immer schwarz mit Ruß aber nicht feucht. Schlechter Abzug, ab teillast abzug hinnehmbar, aber nicht gut.

Anzug etc im Vergleich wie er vorher lief. Oder nur subjektiv? "Berg" ist weitläufig 😛
In Mecklenburg Vorpommern sicherlich anders als in Bayern.

Ich warte erstmal deinen Bericht ohne Luftfilter ab.
Ansaugschnorchel im Luftfilterkasten?

Hallo Leute,

Updates von heute Abend:

1. Das eine Bild zeigt den alten Originalkolben vor Umbau auf Nachbauzylinder von Narraku. Gefahren mit 12 er dellorto china Ding und 75 hd , völlig verkohlt. Ich hab ihn genau damals so ausgebaut und extra nicht gereinigt. Unfassbar wie das Ding aussieht. Wahrscheinlich kurz vor dem Fresser gewesen.

2. Die silberne düsennadel auf dem anderen Bild ist die vom 12er weber. Die goldene ist die vom china dellorto 12er phva. Die Nadeln messen an der dicksten Stelle beide 2 MM. Die vom Weber ist etwas länger. Die vom 12er China dellorto wirkt insgesamt etwas zierlicher.

3. Fahren ohne angeschlossenen Luftfilter geht nicht. Der roller läuft zwar im standgas stabil, man kann ganz kurz anfahren, dann verschluckt er sich und geht aus wenn man das Gas ganz aufdreht. Auffällig: im verbindungsschlauch vom Luftfilterkasten zum vergaser hin war es etwas ölfeucht obwohl ich den neuen Luftfilter nicht geölt habe.

4. Zündfunke hab ich per zündkerze an Masse und Zündung an kontrolliert, sieht kräftig aus 😁 , Lichtmaschine und Verbindungen muss ich noch checken.

5. Kompressionsmesser wurde heute versendet. Sobald das Ding da ist mach die Messung und stell die Ergebnisse hier rein.

@Papstpower, mit Berg meine ich eher einen Hügel ;-)

Schönen Abend euch allen.

20220131
20220131

Du solltest nicht ohne Kasten fahren, sondern nur ohne Luftfilter Einsatz.

Das es hinter dem Vergaser leicht feucht ist, ist nicht schlimm. Deine Einlassmembran ist aber dicht? Ist die auch neu?

Oh ok, dann fahr ich morgen nochmal ohne luftfilter, ich bin jetzt ohne Kasten gefahren 😁

Die Einlassmembran ist auch neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen