Räderwechsel mit Notfallwagenheber selber durchführen ?
Hallo,
ich stelle mir gerade die Frage, ob man einen Räderwechsel (Sommer/Winter) auch ohne Probleme mit dem Audi-Notwagenheber aus dem Bordwerkzeug durchführen kann?! ...oder spricht hier etwas dagegen?
Vielen Dank!
Gruß
T
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a2mal4
In der Bedienanleitung steht es,
wer lesen kann ist im Vorteil.
Ich muss jetzt aber noch mal schauen
wie es bei mir ausschaut,
das war mir so nicht bekannt.
Gut das ich das heute gelernt habe.Nachtrag:
Das hat mich jetzt doch was angeknabert,
aber ich hatte ja wohl Glück das nix passiert ist.
Im Bedienhandbuch steht es auch noch sehr genau beschrieben,
das im Wagenhebermodus die Regeleingriffe des Luftfahrwerks
beim Anheben zum Radwechsel unterbunden werden. Also in
Zukunft Radwechsel nur noch im Wagenhebermodus.
Danke für den Beitrag.Matthias
Hast Du es dann bisher ohne "Wagenhebermodus" gemacht?
Übrigends, das muß auch auf der Hebebühne gemacht werden... Egal wie gleichmäßig das hoch geht!
Ich war der festen Meinung,
das der Liftmodus dafür ist.
Auch wenn er in der Werkstatt war
habe ich ihn im Liftmodus gehabt.
Gut ab heute nicht mehr,
man sollte ja aus Fehlern lernen.
Matthias
Da stellt sich mir die Frage wofür wäre wohl dann der Wagenheber im Audi A8😕😁😁😁
jetzt nochmal eine Frage an die Experten! Ich meine nicht mit "von hören, sagen"!
Geht das Luftfahrwerk wirklich kaputt, oder verliert das Auto nur die Regellage?
Kann mir kaum vorstellen, das es kaputt geht. Was passiert bei einer großen Bodenwelle mit "abheben". Ok, das ist übertrieben und eine "extreme" Fahrsituation, aber dabei darf doch nichts kaputt gehen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von urquattro_20v
jetzt nochmal eine Frage an die Experten! Ich meine nicht mit "von hören, sagen"!Geht das Luftfahrwerk wirklich kaputt, oder verliert das Auto nur die Regellage?
Kann mir kaum vorstellen, das es kaputt geht. Was passiert bei einer großen Bodenwelle mit "abheben". Ok, das ist übertrieben und eine "extreme" Fahrsituation, aber dabei darf doch nichts kaputt gehen!
Das Auto/Fahrwerk geht nicht kaputt. Wie schon vor 4 Jahren geschrieben, siehe
hier. 😁
P.S. Sogar der Name des Threads passt hier ganz vorzüglich!
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Das Auto/Fahrwerk geht nicht kaputt. Wie schon vor 4 Jahren geschrieben, siehe hier. 😁Zitat:
Original geschrieben von urquattro_20v
jetzt nochmal eine Frage an die Experten! Ich meine nicht mit "von hören, sagen"!Geht das Luftfahrwerk wirklich kaputt, oder verliert das Auto nur die Regellage?
Kann mir kaum vorstellen, das es kaputt geht. Was passiert bei einer großen Bodenwelle mit "abheben". Ok, das ist übertrieben und eine "extreme" Fahrsituation, aber dabei darf doch nichts kaputt gehen!
P.S. Sogar der Name des Threads passt hier ganz vorzüglich!
habe extra alles durchgelesen, aber wirklich eindeutig ist da nichts und es steht auch viel falsches drin. Man braucht sehr viel Ausdauer beim lesen.
Ich hab da so nen kleinen Werkstatt Wagenheber da kann ich mein Karn so hochpumpen das ich gleich 2 Reifen auf einmal Wechseln kann 😉
Also nochmal. Kaputtgehen wird ohne Wagenhebermodus nichts. Unter Umständen reicht der Hub des ori. Wagenhebers nicht aus um das Rad in die Luft zu bekommen.
Ich hab in der Werkstatt den hier->
http://www.atu.de/.../Rangierwagenheber-Low-Profile-FS4209
Allerdings nur mit passendem Aufsatz beim A8 zu empfehlen. Mehr als 2T wird bei unserem Fahrzeugen nicht wirklich nötig sein. Mein A8 hat ein Leergewicht von 2.1 T .. Es wird nie das komplette Fahrzeug gehoben somit auch ca die Hälfte, da das restliche Gewicht verlagert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Eisbonbon
Ich hab in der Werkstatt den hier->
http://www.atu.de/.../Rangierwagenheber-Low-Profile-FS4209Allerdings nur mit passendem Aufsatz beim A8 zu empfehlen. Mehr als 2T wird bei unserem Fahrzeugen nicht wirklich nötig sein. Mein A8 hat ein Leergewicht von 2.1 T .. Es wird nie das komplette Fahrzeug gehoben somit auch ca die Hälfte, da das restliche Gewicht verlagert wird.
Sehe gerade, dass es auch eine 2,5t Version ohne "low profile gibt". Kostet 10€ mehr. Woher bekommt man aber einen passenden Aufsatz? Selber schnitzen aus Hartgummi aus dem Baumarkt?
Kann ja sein, dass mein 15 Jahre alter Heber ein Problem mit der Dichtung im Druckzylinder hat(te). Einen 1,7t Merc konnte er noch ohne Probleme stemmen, aber beim A8 hab ich ins Leere gedrückt, ohne dass sich das Rad vom Boden gehoben hat...
Ich verstehe nicht, warum Ihr euch soviel Gedanken mach über Wagenheber die nur bis 2 Tonnen zugelassen sind!?
Reicht vollkommen für jedes Fahrzeug! Habe selber so ein Baumarktding und noch nie Probleme gehabt.
Ihr dürft nicht vergessen, dass Ihr ja nur eine Seite des Fahrzeuges anhebt, bzw. sogar nur eine Viertelseite! Also liegt die maximale Belastung bei ca. 1T auf dem Wagenheber und das schaffen die mit links!
P.s. Mit meinem Baumarktding hab ich immer eine komplette Hälfte des Auto angehoben und so gleich beide Räder gewechselt!
Und ja, falls es eurer nicht packt, dann ist der Druckzylinder undicht! Ganz klar!
Säubert Ihr dann eigentlich auch alle die Radnaben/Auflagefläche und streicht es mit Keramicfett ein?
Hinterher mit Drehmomentschlüssel ... ?
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Säubert Ihr dann eigentlich auch alle die Radnaben/Auflagefläche und streicht es mit Keramicfett ein?
Hinterher mit Drehmomentschlüssel ... ?
Säubern ja, mit einer Drahtbürste. Keramikfett nur beim Bremsbelagwechsel. Drehmomentschlüssel ist sowieso ein Muss!
wer hätte gedacht das mal "Radwechseln" eine Wissenschaft wird ;-) lg
Zitat:
Original geschrieben von almenhof
wer hätte gedacht das mal "Radwechseln" eine Wissenschaft wird ;-) lg
Wird demnächst als Master Studiengang in Neckarsulm angeboten... ;-P
Warum wurde dieser 1 Jahr alte Fred wieder von Dir hochgebracht?
P.S. Tipp zum Wagenheber: Holt Euch einen einfachen 2t Heber (z.B. das Low Profile Teil von einer großen Kette, die mit "A" anfängt) und packt als "Adapter" ein Paar zusammengeschraubte Schwingmetalle (Hartgummizylinder mit Gewinden an den Seiten, ca. 1''😉 auf den Teller. Dann bleibt die Originalhalterung auch intakt.
P.P.S. Radnaben kann man dünn mit hochtemperaturfestem Fett (z.B. Molykote 1000) einpinseln, falls man des Öfteren Problem mit Felgen hatte, die nicht freiwillig abgehen wollten. Kommt in der Regel aber eher bei Stahlfelgen vor, die es bei unseren Dicken ja nicht gibt...