Räderwechsel, Ansatzpunkt für hydraulischen Wagenheber
Hallo,
ich wechsele im Frühjahr und im Herbst meine Räder selber.
Bei meinem bisherigen Astra F und beim Astra H meiner Frau setze ich den Wagenheber an der Stelle an, an dem auch der Bordwagenheber ansetzt. Zwischen Wagenheber und Falz setze ich einen Leimholzklotz mit Schlitz für den Falz, damit sich dieser nicht umbiegt.
Bei meinem neuen Astra J habe ich nun Bedenken, dass der Falz, wegen des hohen Gewichts des Fahrzeuges, mit meiner bisher bewährten Methode Schaden leiden könnte.
Wie hebt Ihr das Fahrzeug zum Radwechsel hoch?
Wie ist die beste Methode, wo ist der beste Ansatzpunkt für einen Standard hydraulischen Wagenheber?
Gruß
Roland
Beste Antwort im Thema
Die Pfalz ist eine Region im Südwesten Deutschlands. Ich gehe mal davon aus ihr redet von einem Falz 😉
15 Antworten
RuHeRuHe
moin,
ich habe auch gerade den schwachsinn für den opel wagenheber
gelesen. steht auf seite 179!
meine meinung:
dem wagenheber ist es doch bestimmt egal, ob eine reifenpanne
vorliegt,
oder ob ein neuer/anderer sommer winterreifen aufgezogen wird!
ich benutze schon seit vielen jahren diese mitgelieferten wagenheber,
gerade weil sie immer dabei sind, und man somit gut geübt ist,
im falle einer panne unterwegs!
ich möchte nicht wissen, wieviele unterwegs eine panne haben, und dann erst anfangen zu suchen, und dann da stehen, und nicht wissen, wie das teil funzt. und das denn womöglich bei regen/schnee und im dunkeln.
also mein rat: nur mut !!
allen eine pannenfreie fahrt !
ruhe
ADAC - Premiummitglied...
einfach anrufen, die machen das!
Keine dreckigen Finger und keine Quälerei irgendwo in der Pampa😉