Radwechsel Alufelgen VW: kein Nachziehen der Bolzen mehr nötig
Hallo,
mal eine Frage an euch. Ich habe seit kurzem ein neueres Auto (Tiguan). Nun war ich beim Sommerreifenwechsel erstaunt: Kein Hinweis der VW Werkstatt im Auto oder auf der Rechnung, noch beim Abholen, dass nach 50km die Bolzen nachgezogen werden müssen.
Bei ATU damals und meinem alten Ford war das immer nötig und es wurde darauf hingewiesen, sogar per Aufkleber auf dem Lenkrad oder Anhänger.
Nun habe ich meine Frau gebeten dort mal anzufragen, ob wir kurz zum Nachziehen vorbeikommen müssen. Sie hat dann die Info von VW bekommen das dies heutzutage nicht mehr nötig ist. Auch die Kollegen an ihrer Arbeitsstelle haben gelacht, dass man sowas nicht braucht....
Ich bin erstaunt...hat sich die Technik irgendwie geändert (selbstanziehende Schrauben???? oder was weiß ich...). Was haltet ihr davon?
Würde mich interessieren, wenn man bei der Frage schon fast ausgelacht wird....
Gruß
free-eagle
Beste Antwort im Thema
Ich bezweifle das such diese Prozedere geändert hat. Die Masse macht es nur nicht 😉
49 Antworten
Natürlich kannst du den Aldi Drehmoment Schlüssel verwenden, dazu richtiges Moment einstellen und unten fixieren. Nach dem festziehen der Räder unten wieder lösen am Griff. Schau doch mal in deine Bedienungsanleitung. Ich würde mit 120 NM festziehen.
http://www.motor-talk.de/.../...momente-der-radschrauben-t2450786.html
Hab ich mich etwas vertippt. Was so alles in der Bedienungsanleitung steht oder stehen soll, einfach toll.
Entscheidend ist nicht die Quelle aus welcher der Drehmoment-Schlüssel stammt. Wichtig ist, dass dieser richtig eingesetzt wird und nach getaner Arbeit wieder entspannt (auf Null zurückgesetzt) wird.
Meine Erfahrung mit den Billigschlüsseln war nicht, dass diese nicht funktioniert hätten. Nur funktionierten die nicht besonders lange. Und beim Werkzeug ärgere ich mich länger über schlechte Qualität als über den höheren Preis für Markenware.
Ähnliche Themen
Drehmomentschlüssel sollten nicht zum Lösen von Schrauben mißbraucht werden.
Nur zum Festziehen verwenden!, dann wieder auf 0 zurückstellen, für normale Hobbynutzung ist der Schlüssel vom Discounter völlig ausreichend.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 30. März 2017 um 21:57:29 Uhr:
Den Drehmomentschlüssel kannst du ruhig nehmen. Denk aber daran, nach Gebrauch das Ding wieder auf Null zurück zu drehen.Drehmoment hilft dir Frau Google bestimmt weiter. Ich tippe mal auf 110 Nm, falls es 17er Schrauben sind.
17er Schrauben sind es ganz sicher nicht, das ist die Schlüsselweite.
Anzugsmoment ist abhängig vom Gewinde.
VW hat M 12 x 1,5 oder M 14 x 1,5, = 110 Nm oder 120 Nm siehe Bedienungsanleitung.
Meister macht (besser: importiert) Drehmomentschlüssel, die auch gar nicht immer und überall sooooo super billig sind. Am Ende ist es aber immer der gleiche und den gibt's bei Aldi als "XS" für 15,- EUR, ein Top Preis wie ich finde.
Korrekte Anwendung vorausgesetzt (= nach der Benutzung entspannen und nur zum Festziehen verwenden) hält das Ding bei mir nun schon seit Jahren und ich stelle "sicherheitshalber" immer 5-10 NM mehr ein, das ist gefühlt (beim Lösen) immer noch deutlich weniger, als ich früher nur von Hand angezogen hatte.
Von Proxxon habe ich mir aber einen Drehmommentschlüssel 6-30 NM gekauft, da ich es in diesem Bereich es deutlich kritischer finde, wenn man nur Pi-mal-Daumen oder mit Discounterware arbeitet....
Zitat:
@Wotan7 schrieb am 31. März 2017 um 07:04:07 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 30. März 2017 um 21:57:29 Uhr:
Den Drehmomentschlüssel kannst du ruhig nehmen. Denk aber daran, nach Gebrauch das Ding wieder auf Null zurück zu drehen.Drehmoment hilft dir Frau Google bestimmt weiter. Ich tippe mal auf 110 Nm, falls es 17er Schrauben sind.
17er Schrauben sind es ganz sicher nicht, das ist die Schlüsselweite.
Anzugsmoment ist abhängig vom Gewinde.
VW hat M 12 x 1,5 oder M 14 x 1,5, = 110 Nm oder 120 Nm siehe Bedienungsanleitung.
Stimmt natürlich, ich unterscheide immer nur nach der Schlüsselweite - hab bei einigen Rädern Schrauben für 19, bei anderen für 17 Schlüsselweite (natürlich verschiedene Fahrzeuge). Ob die serienmäßigen Schrauben nun M 12 oder M 14 sind, interessiert mich wenig. Da soll sich der Hersteller Gedanken machen.
Bei zwei Fahrzeugen habe ich heute den Wechsel machen lassen, beim Golf konnte ich nach 70 km rund die Hälfte schon etwas nachziehen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 30. März 2017 um 22:18:19 Uhr:
Drehmomentschlüssel sollten nicht zum Lösen von Schrauben mißbraucht werden.Nur zum Festziehen verwenden!, dann wieder auf 0 zurückstellen, für normale Hobbynutzung ist der Schlüssel vom Discounter völlig ausreichend.
Warum soll man den unten wieder lösen und auf 0 stellen?
Mein Baumarktdrehmo liegt eigebtlich immer nur auf 120Nm in der Garage und wird alle halbe Jahre für die Räde rgenommen.
Benutze den auch zum lösen, weshalb kann man den sonst umstellen?
Zitat:
@Frazer schrieb am 1. April 2017 um 08:09:53 Uhr:
Benutze den auch zum lösen, weshalb kann man den sonst umstellen?
Für Linksgewinde.
Zitat:
@Frazer schrieb am 01. Apr. 2017 um 08:9:53 Uhr:
Warum soll man den unten wieder lösen und auf 0 stellen?
Nun, weils in der Anleitung steht?
Wenn Du ihn "eingestellt" lässt, dann bleibt die Feder (die das Drehmoment reguliert) dauerhaft zusammengepresst und dann reguliert die nicht mehr richtig. Und lösen... da muss man ja oft ganz schön Kraft aufwenden, was dem Einstellmechanismus eben nicht so gut tut. Evtl. halten deswegen die günstigen nicht so lange... Ich löse immer mit dem massiven 17er Schlüssel aus dem Bordwerkzeug 😁 und stecke noch das Rohr vom Wagenheber als Verlängerung drüber.. dann lösen sich die Schrauben wie Butter...
Moin, Moin!
Mich verwundert, dass doch einige von Euch die eigene Sicherheit, und auch die von anderen, in die Hände anderer legt. Es müsste eigentliche eine Selbstverständnis sein, dass man Radbefestigungen überprüft. (...) ob das nun vorgegeben wird oder nicht. Dass Gleiche gild für ab und zu mal ansehen der Reifen/ Räder. Es dauert nur wenige Minuten. Ob man nun einen Drehmomentschlüssel braucht oder nicht. Erfahrene "Schrauber" können das auch ohne Drehmomentschlüssel. Dazu sollte man allerdings schon eine Mehrzahl von Räder gewechselt haben. Ich selbst habe das schon mehrere Male überprüft. Ich ziehe meine Räder ohne Drehmoment mit 120 Nm und einer Abweichung von maximal 5 % fest. Im Übrigen, wenn mit einem Drehmomentschlüssel gearbeitet wird, sollte man so "das Gefühl" entwickelt haben, ob es stimmt, mit welcher Kraft man etwas anzieht. Auch die Einstellung an einem DS muss nicht immer stimmen.
G
HJü
Zitat:
@markuc schrieb am 1. April 2017 um 08:15:54 Uhr:
Zitat:
@Frazer schrieb am 1. April 2017 um 08:09:53 Uhr:
Benutze den auch zum lösen, weshalb kann man den sonst umstellen?Für Linksgewinde.
Wo liegt der Unterschied, ob ich eine Schraube mit Linksgewinde 120NM festdrehe oder eine Schraube mit Rechtsgewinde die mit 120Nm befestigt war, löse?
Solange das im Rahmen bleibt, wird es egal sein. Man braucht zum Lösen aber manchmal etwas mehr Kraft als man zum Festziehen aufgewendet hat und dann weiß ich nicht, ob es Schlüssel gibt, die es übelnehmen wenn man über den Knack hinaus noch viel Kraft ausübt. Hab's nie probiert.
Ein mit 120 Nm angezogener Bolzen wird ein wesentlich höheres Losbrechmoment bis hin zu ca. 160 - 180 Nm haben.
Dieses Losbrechen ist oft auch verbunden mit einem ruckweisen Lösen (Knall). Diese hochfrequenten Erschütterungen schädigen den Drehmomentschlüssel, auch wenn man ihn z.B. zum Lösen auf 200 Nm einstellt.