Radsensoren auf Wi-Rä
Hab einen Satz 18-Zoll Rial Felgen mit fast neuen Winterreifen (DOT von 2019) aus einem Nachlass geschenkt bekommen. Waren auch auf E Klasse montiert (ich weiß allerdings allerdings nicht sicher, welcher Typ und der Besitzer kanns nicht mehr sagen, weil gestorben). Habe die heute
montieren lassen, und es meckert die Reifendruck Kontrolle, daß die Reifen keine Sensoren hätten.
Frage 1: muss ich die Winterräder erst auf meinen Stern anlernen ?
Frage 2: Gibt es eine Möglichkeit, zu ermitteln, ob überhaupt Sensoren verbaut sind, ohne die Reifen von der Felge zu nehmen ?
Frage 3: gesetzt den Fall, ich bräuchte 4 neue Sensoren- gibt es Emfehlungen (ideal mit Link)
Beste Antwort im Thema
Das Ziel sollte doch wohl sein, dass so ein absolut sinnvolles System funktioniert. Ich hab das doch für meine Sicherheit (und die anderer) und nicht für den TÜV. 😰
Gruß
Hagelschaden
45 Antworten
Hier ein Bericht zum Schlafmodus von Schraders RDKS Sensoren während dem keine Energie verbraucht wird.
https://reifenpresse.de/.../
Marketinggesülze. Wie erklärt sich die Aussage: “Eine weitere Möglichkeit der Reaktivierung freilich auch das Antriggern über ein RDKS-Diagnosegerät.“, ohne dass Strom verbraucht wird? Im Endeffekt sind wir uns ja einig, dass die Sensoren im Stillstand praktisch keinen Strom verbrauchen. Nur gar kein Strom ist einfach nicht richtig. Wie gesagt, sind die Schrader-Sensoren von 2004 in meinem alten Vectra ja immer noch in Ordnung, obwohl damals noch gar keine Rede von “Shipping-Mode“ oder ähnlichem war.
Gruß
Achim
Zitat:
@ipthom schrieb am 31. Okt. 2020 um 17:18:07 Uhr:
schleichende Druckunterschiede bekommt das System eher doch nicht mit
Doch. Also bei meinem VorMopf auf jeden Fall. Denn der Wagen hat einen Wert über das KI vorgegeben. Weicht ein Rad ab, gibt es eine Meldung. Hatte ich an meinen alten Winter Alufelgen. Alle 2-3 Wochen musste ich an einem Rad etwa 0,2 bar nachfüllen
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 3. November 2020 um 19:12:29 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 31. Okt. 2020 um 17:18:07 Uhr:
schleichende Druckunterschiede bekommt das System eher doch nicht mitDoch. Also bei meinem VorMopf auf jeden Fall. Denn der Wagen hat einen Wert über das KI vorgegeben. Weicht ein Rad ab, gibt es eine Meldung. Hatte ich an meinen alten Winter Alufelgen. Alle 2-3 Wochen musste ich an einem Rad etwa 0,2 bar nachfüllen
Ich hatte vom Passat B8 berichtet, da fand ich das System sehr träge... Wenn ich an der Tanke den Reifendruck kontrolliert habe, kam es schon vor, dass Unterschiede im Bereich 0,2~0,3 bar vorlagen, die nicht gemeldet wurden.
Ich hatte in der Zeit, in der ich den Passat fuhr, nur zwei mal eine Warnmeldung. Beide Male eine Fehlmeldung, da die anschließende Kontrolle keinen Fehler bzw. zu niedrigen Druck ergab. Daher für mich wenn es geht nur noch das System mit Reifensensoren!
Zitat:
@Bruzzels schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:39:31 Uhr:
Frage 1: muss ich die Winterräder erst auf meinen Stern anlernen ?
Frage 2: Gibt es eine Möglichkeit, zu ermitteln, ob überhaupt Sensoren verbaut sind, ohne die Reifen von der Felge zu nehmen ?
Frage 3: gesetzt den Fall, ich bräuchte 4 neue Sensoren- gibt es Emfehlungen (ideal mit Link)
So...Feedback !
Ich war beim Reifenhändler meines Vertrauens.
Räder haben einen Sensor und liefern auch Daten, Messgerät zeigts klar an.
Da aber beim RDKS nichts ankommt, passt der Sensor wohl offensichtlich nicht zum Auto.
Das lässt die Frage aufkommen, was mir "der Freundliche" da eigentlich verkauft hat ? Die Rad/Reifenkombi passt auch z.B. auf A6...war aber definitiv nicht auf einem S212.
What ever...
Neue Sensoren rein, nach 2-3 km sind die Drücke wieder im RDKS zu sehen.
Ich bin 300€ ärmer, aber wenigstens geht der Schei... jetzt.
Danke trotzdem für das gesamte Feedback.
Wie jetzt, 300€???
Welcher Sensor verbaut ist, sollte ein vernünftiges RDKS-Programmiergerät eigentlich anzeigen. Falls nicht, holt man eins aus dem Rad raus und schaut es sich an. Inzwischen sind zahlreiche Universalsensoren am Markt, die man natürlich dann aber auch auf das entsprechende Fahrzeugmodell programmieren muss. Ein Satz Sensoren kostet maximal 120€. Dazu die Montage und das Wuchten für maximal 80€, sind höchstens 200€, wenn man tatsächlich neue Sensoren braucht.
Gruß
Achim
Ich habe gestern neue Winterreifen montieren lassen und habe von Huf automatisch anlernende Sensoren gekauft, Kostenpunkt 100 Euro für die Sensoren und nach wenigen km wurden sie auch erkannt ohne Murren ??
Zitat:
@general1977 schrieb am 11. November 2020 um 00:08:07 Uhr:
Wie jetzt, 300€???
Ja, leider.
Ich schau nochmal in die Rechnung und liste genau, was gemacht wurde.
Übrigens...
Gestern auf der Heimfahrt - RDKS meldet keine Sensoren vorhanden !
Ich dacht, ich muss schreien !
Heute früh war aber wieder alles ok.
Meine Hoffnung, daß dieses blöde Thema endlich erledigt ist, könnte also noch den Bach runtergehen.
🙁
Ich habe in meine Winterräder diese Dinger bekommen: RDKS-Sensor von Alcatel/Schrader S2A121 (selbstanlernend) für E-Klasse 212 beim Reifendienst 65€/Stück... Macht schon mal 260€ nur für das Material. Also die 300€ sind schon verständlich mit Reifenmontage etc.
Nach dem Neueinbau und beim Wechsel von Sommer- auf Winterräder dauert es eine Weile, bis alle Drücke da sind. Danach funktioniert es fehlerfrei.
falls jemand noch auf Sensorensuche ist dem kann ich die Huf IntelliSens empfehlen
http://www.products.intellisens.com/ ... soll keine Werbung sein, aber dort kann man sein Fahrzeug auswählen und die passenden werden zugeordnet. Es gibt automatisch anlernende und günstigere die mit einem Diagnosegerät angelernt werden können/müssen
Zitat:
@ipthom schrieb am 11. November 2020 um 17:00:16 Uhr:
Macht schon mal 260€ nur für das Material. Also die 300€ sind schon verständlich mit Reifenmontage etc.
Ja. Wenn man sich so teure Teile einbauen lässt, dann schon...
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 11. November 2020 um 22:18:10 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 11. November 2020 um 17:00:16 Uhr:
Macht schon mal 260€ nur für das Material. Also die 300€ sind schon verständlich mit Reifenmontage etc.Ja. Wenn man sich so teure Teile einbauen lässt, dann schon...
Gruß
Achim
Kann ja zum Glück jeder selbst entscheiden 😉
Hier wäre es auf jeden Fall deutlich billiger gewesen. 😉
P.S.: Bei mir funktionieren die ersten (01/11) noch. 🙂