Radsensoren auf Wi-Rä
Hab einen Satz 18-Zoll Rial Felgen mit fast neuen Winterreifen (DOT von 2019) aus einem Nachlass geschenkt bekommen. Waren auch auf E Klasse montiert (ich weiß allerdings allerdings nicht sicher, welcher Typ und der Besitzer kanns nicht mehr sagen, weil gestorben). Habe die heute
montieren lassen, und es meckert die Reifendruck Kontrolle, daß die Reifen keine Sensoren hätten.
Frage 1: muss ich die Winterräder erst auf meinen Stern anlernen ?
Frage 2: Gibt es eine Möglichkeit, zu ermitteln, ob überhaupt Sensoren verbaut sind, ohne die Reifen von der Felge zu nehmen ?
Frage 3: gesetzt den Fall, ich bräuchte 4 neue Sensoren- gibt es Emfehlungen (ideal mit Link)
Beste Antwort im Thema
Das Ziel sollte doch wohl sein, dass so ein absolut sinnvolles System funktioniert. Ich hab das doch für meine Sicherheit (und die anderer) und nicht für den TÜV. 😰
Gruß
Hagelschaden
45 Antworten
Ich habe auch keine Radsensoren an den Winterrädern...... (ich hör schon die Fraktion der Oberlehrer an den Tasten) :-)
ist doch kein Problem, die Meldung wird eben weggedrückt und gut is.....
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:28:03 Uhr:
Ich habe auch keine Radsensoren an den Winterrädern...... (ich hör schon die Fraktion der Oberlehrer an den Tasten) :-)ist doch kein Problem, die Meldung wird eben weggedrückt und gut is.....
Was sagt der TÜV dazu ?
Zitat:
"Bisher wurde ein defekter Reifendrucksensor vom TÜV als geringer Mangel bewertet, sodass trotzdem eine Prüfplakette vergeben wurde. Ab dem 20. Mai 2018 jedoch werden Fahrzeuge, für die RDKS-Sensoren vorgeschrieben sind, mit einem erheblichen Mangel vermerkt, wenn das System bei der Hauptuntersuchung nicht funktioniert. Dies bedeutet, dass Sie keine Prüfplakette erhalten und ab dem Prüfdatum exakt einen Monat Zeit haben, den Mangel abzustellen. Das Fahrzeug müssen Sie dann für eine Nachuntersuchung erneut beim TÜV vorstellen."
Quelle:
https://www.autoreparaturen.de/.../...ften-rdks-keine-hu-plakette.html
Zitat:
@Bruzzels schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:59:34 Uhr:
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:28:03 Uhr:
Ich habe auch keine Radsensoren an den Winterrädern...... (ich hör schon die Fraktion der Oberlehrer an den Tasten) :-)ist doch kein Problem, die Meldung wird eben weggedrückt und gut is.....
Was sagt der TÜV dazu ?
ja nu, da hab ich Glück; ich fahre mit meinem im Sommer zum Tüv :-)
Das Ziel sollte doch wohl sein, dass so ein absolut sinnvolles System funktioniert. Ich hab das doch für meine Sicherheit (und die anderer) und nicht für den TÜV. 😰
Gruß
Hagelschaden
Naja kommt darauf an ob man sich sicherer fühlt wenn man blind einem System vertraut oder alle zwei Wochen den Luftdruck selbst kontrolliert und ggf anpasst.
Am besten ist natürlich beides 🙂
Bei meinem Firmen Auto, ein VW Touran aus 08/20, funktioniert das System über ABS/ESP. Bin neulich in einen Nagel gefahren und hab nur minimal Luft verloren. Schon hat das System gemeckert und gab die Meldung im KI aus das hinten rechts was nicht stimmt.
Man konnte eigentlich nicht erkennen das Luft fehlt, beim anschauen der Lauffläche hab ich aber den Nagel gesehen!
Total geil! Funktioniert prima und das ohne teure Sensoren in den Rädern!
Zitat:
@Bruzzels schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:59:34 Uhr:
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:28:03 Uhr:
Ich habe auch keine Radsensoren an den Winterrädern...... (ich hör schon die Fraktion der Oberlehrer an den Tasten) :-)ist doch kein Problem, die Meldung wird eben weggedrückt und gut is.....
Was sagt der TÜV dazu ?
Zitat:
"Bisher wurde ein defekter Reifendrucksensor vom TÜV als geringer Mangel bewertet, sodass trotzdem eine Prüfplakette vergeben wurde. Ab dem 20. Mai 2018 jedoch werden Fahrzeuge, für die RDKS-Sensoren vorgeschrieben sind, mit einem erheblichen Mangel vermerkt, wenn das System bei der Hauptuntersuchung nicht funktioniert. Dies bedeutet, dass Sie keine Prüfplakette erhalten und ab dem Prüfdatum exakt einen Monat Zeit haben, den Mangel abzustellen. Das Fahrzeug müssen Sie dann für eine Nachuntersuchung erneut beim TÜV vorstellen."Quelle:
https://www.autoreparaturen.de/.../...ften-rdks-keine-hu-plakette.html
Hallo, ich war schon zweimal ohne Sensoren an den Winterreifen bei meinem Mopf beim TÜV. Habe die Räder vom Vormopf behalten. Ich habe jeweils vorher direkt dem Prüfer eines privaten TÜV Bescheid gesagt. Null Problem, geringer Mangel und es war gut! Ich drücke die Meldung im KI weg, leuchtet dann halt das gelbe, kleine Symbol. Ich bin Jahrzehnte ohne Sensoren in meinem Leben gefahren. Ich prüfe regelmäßig an der Tanke den Luftdruck und schaue immer mal vorm Losfahren auf die Optik meiner Reifen.
Gruß Hans-Jürgen
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 30. Oktober 2020 um 15:51:39 Uhr:
Bei meinem Firmen Auto, ein VW Touran aus 08/20, funktioniert das System über ABS/ESP. Bin neulich in einen Nagel gefahren und hab nur minimal Luft verloren. Schon hat das System gemeckert und gab die Meldung im KI aus das hinten rechts was nicht stimmt.Man konnte eigentlich nicht erkennen das Luft fehlt, beim anschauen der Lauffläche hab ich aber den Nagel gesehen!
Total geil! Funktioniert prima und das ohne teure Sensoren in den Rädern!
Finde ich ebenfalls. Eine super effiziente Lösung.
Für den Sicherheitsaspekt reicht das sicher auch aus. Bin froh, dass meiner noch keine Sensoren hat.
Zitat:
@Bruzzels [url=https://www.motor-talk.de/.../radsensoren-auf-wi-rae-t6972327.html?...]
Frage 1: muss ich die Winterräder erst auf meinen Stern anlernen ?
Frage 2: Gibt es eine Möglichkeit, zu ermitteln, ob überhaupt Sensoren verbaut sind, ohne die Reifen von der Felge zu nehmen ?
Frage 3: gesetzt den Fall, ich bräuchte 4 neue Sensoren- gibt es Emfehlungen (ideal mit Link)
1.Nein, sollte eigentlich automatisch geschehen nach einer Ausfahrt.
2.Wie schon geschrieben, schau dir mal die Ventile an. Schaft aus Metall sollte ein gutes Zeichen sein.
3.Mann kann auch ohne Sensoren fahren.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:49:43 Uhr:
Finde ich ebenfalls. Eine super effiziente Lösung.
Für den Sicherheitsaspekt reicht das sicher auch aus. Bin froh, dass meiner noch keine Sensoren hat.
hat Daimler früher auch so verbaut, mein 212er (und auch der Elchi) haben es so. War die Reifendruckverlustwarnung, die manchmal auch zickig auf den Wechsel SR/WR reagiert haben. Diese Lösung würde zum Erfüllen der Vorgaben ausreichen.
Daimler hat sich (wie auch andere Hersteller) entschieden, die genauere Lösung (also die Sensoren in den Reifen) statt der indirekten Lösung (über die Radsensorik) zu verwenden. Da sich die beiden Lösungen in den Steuergeräten gegenseitig ausschließen, kann man leider nicht mit einem Satz mit Sensoren und mit dem anderen Satz ohne Sensoren (und dafür mit der indirekten Messung) fahren.
Viele Grüße
Peter
Die Radsensoren sind von der EU-Bürokratie verpflichtend vorgeschrieben worden :-(
Allerdings darf man dvon ausgehen, dass den EU-Bürokraten dabei der Kugelschreiber von den Lobbyisten geführt wurde! :-(