Radschrauben
Nach 11 Jahren sind meine Radschrauben am A4 jetzt relativ rund.
Kann jemand welche empfehlen, die nicht gleich nach der ersten Schlagschrauberbehandlung Rund sind ?
16 Antworten
Eine Nuss welche nicht Ausgeleiert ist, oder waren es keine Original Radschrauben ?
Hatte diesbezüglich noch keine Probleme, letztes Jahr hatte ich aus einer Werkstatt auflösung Radschrauben vom Mercedes Verbaut, die alten waren noch gut, halt farblich nur etwas Rostig.
Aus dem Zubehör Febi, Vaico oder Swag vielleicht, meine eibach hat auch welche im Programm, vielleicht Taugen die noch was.
Ich hatte bislang bei keinem einzigen meiner Fahrzeuge runde Radschrauben...
Sowas liegt eigentlich immer am falschen Werkzeug.
Zitat:
@KKrHB schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:23:42 Uhr:
Ich hatte bislang bei keinem einzigen meiner Fahrzeuge runde Radschrauben...
Sowas liegt eigentlich immer am falschen Werkzeug.
Problem sind auch immer die Werkstätten die mit gefühlt maximalen Drehmoment anziehen. Da werden dann auch gern mal 160 NM angezogen anstatt 125. und mit der Zeit nutzen sich die Radschrauben dann halt ab, wenn immer mal der Azubi volle Pulle mit dem Schlagschrauber drüber geht.
Das erschwert es mir immer mehr beim Radwechsel.
Daher will ich die Schrauben für maximale Griffigkeit austauschen.
Zitat:
@VaPi schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:49:47 Uhr:
Problem sind auch immer die Werkstätten die mit gefühlt maximalen Drehmoment anziehen. Da werden dann auch gern mal 160 NM angezogen anstatt 125. und mit der Zeit nutzen sich die Radschrauben dann halt ab, wenn immer mal der Azubi volle Pulle mit dem Schlagschrauber drüber geht.Das erschwert es mir immer mehr beim Radwechsel.
Daher will ich die Schrauben für maximale Griffigkeit austauschen.
Du denkst wirklich, dass die Leute in der Werke nicht wissen, was sie tun? Naja, ich vermute mal daß Du selbst die Radschrauben regelmäßig zu fest (und dazu mit dem falschen Werkzeug) anziehst... (120NM ist der richtige Wert 😉 )
und die Schruben bekommst du übrigens auch nur rund, wenn Du zu große Nüsse nimmst, nicht zu hohes Drehmomenteie 17er Nuss kann bei den VW-Schrauben nicht überspringen, außer die ist übelst ausgelutscht... Aber schuld sind ja eh IMMER die anderen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@KKrHB schrieb am 12. Oktober 2021 um 21:00:09 Uhr:
Zitat:
@VaPi schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:49:47 Uhr:
Problem sind auch immer die Werkstätten die mit gefühlt maximalen Drehmoment anziehen. Da werden dann auch gern mal 160 NM angezogen anstatt 125. und mit der Zeit nutzen sich die Radschrauben dann halt ab, wenn immer mal der Azubi volle Pulle mit dem Schlagschrauber drüber geht.Das erschwert es mir immer mehr beim Radwechsel.
Daher will ich die Schrauben für maximale Griffigkeit austauschen.
Du denkst wirklich, dass die Leute in der Werke nicht wissen, was sie tun? Naja, ich vermute mal daß Du selbst die Radschrauben regelmäßig zu fest (und dazu mit dem falschen Werkzeug) anziehst... (120NM ist der richtige Wert 😉 )
und die Schruben bekommst du übrigens auch nur rund, wenn Du zu große Nüsse nimmst, nicht zu hohes Drehmomenteie 17er Nuss kann bei den VW-Schrauben nicht überspringen, außer die ist übelst ausgelutscht... Aber schuld sind ja eh IMMER die anderen 😉
Ganz schön viel Verbitterung in deinem Post. Getroffene Hunde bellen wohl?
Ich nehme zum Radwechsel im übrigen Radkreuz und Drehmomentschlüssel, selbstverständlich mit der richtigen Nuss und irgendwas zwischen 120-125 NM. Du kannst dir deine Mutmaßungen also gern sparen.
Hi, ich muß das leider bestätigen...Werkstatt von Franzosen...Schrauben über 180 Nm bei Kleinwagen...Schraubenschlösser haben das nicht überlebt...BMW...Limo...Räder in freier Werkstatt....über 180 NM...
Ich traue keiner Werkstatt und Händler...
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Die Werkstätten ziehen halt lieber zu fest an, als das ein Rad abgeht, zieht ja auch keiner nach 50km wie vorgeschrieben mit dem Drehmomentschlüssel nach.
Habe noch nie die Radschrauben gewechselt und ich fahre meine Fahrzeuge in der Regel immer > 300.000km. Also das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ganz im Gegenteil.
Zitat:
@VaPi schrieb am 13. Oktober 2021 um 07:52:47 Uhr:
Die Werkstätten ziehen halt lieber zu fest an, als das ein Rad abgeht, zieht ja auch keiner nach 50km wie vorgeschrieben mit dem Drehmomentschlüssel nach.
Das ist auch nicht notwendig. Das steht immer auf der Rechnung, damit sich die Werkstätten absichern können, falls wirklich mal was passiert.
Hi, mein Reifenhändler schreibt das nicht nur drauf , er ermahnt auch wenn du das nicht ernst meinst...ja ja ich zieh die nach ..
hab es leider auch anders rum gesehn ..3 Fälle, wo plötzlich ein klacken vorne war...ich sagte nur..
überprüfe die Schrauben...und da konntest du das weiße im Gesicht
sehn...schön locker...
wenn ich bei 300000 nur 6-8 mal die Räder wechseln muß....ok...Glück gehabt..die Werkstatt wird kaum einen Satz Schrauben auf die Rechnung setzen , wenn die murks macht.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Würde weit mehr davon in diversen Autozeitschriften stehen, wenn es wirklich so wäre. Und wenn ich die Schrauben exakt mit 110 Nm anziehe, können die nicht nach ein paar Kilometer locker sein.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 13. Oktober 2021 um 09:18:06 Uhr:
Zitat:
@VaPi schrieb am 13. Oktober 2021 um 07:52:47 Uhr:
Die Werkstätten ziehen halt lieber zu fest an, als das ein Rad abgeht, zieht ja auch keiner nach 50km wie vorgeschrieben mit dem Drehmomentschlüssel nach.Das ist auch nicht notwendig. Das steht immer auf der Rechnung, damit sich die Werkstätten absichern können, falls wirklich mal was passiert.
Stimmt bei korrekter Montage ist es nicht unbedingt notwendig.
Ein freimachen von der Haftung der Werkstatt ist durch den Hinweis nicht möglich. Deshalb lieber bissl fester als zu lasch montieren als dann den Schadensersatz an der Backe zu haben.
Zitat:
@VaPi schrieb am 13. Oktober 2021 um 23:48:52 Uhr:
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 13. Oktober 2021 um 09:18:06 Uhr:
Das ist auch nicht notwendig. Das steht immer auf der Rechnung, damit sich die Werkstätten absichern können, falls wirklich mal was passiert.
Stimmt bei korrekter Montage ist es nicht unbedingt notwendig.
Ein freimachen von der Haftung der Werkstatt ist durch den Hinweis nicht möglich. Deshalb lieber bissl fester als zu lasch montieren als dann den Schadensersatz an der Backe zu haben.
Würde mich echt wundern, denn ich würde es ja merken, wenn ich nach einer Saison die Radschrauben löse und ich so gut wie keine Kraft dafür ausüben müsste.
Klar, wenn jemand keinen Drehmomentschlüssel benützt und einfach "auf gefühl" die Schrauben anzieht, dann kann das schon mal vorkommen. Überhaupt, wenn jemand auf das Anziehwerkzeug raufsteigt und dann fast 100 kg auf die Schrauben wirken, dann kann das auch passieren; denn nach "ganz fest" folgt bekanntlich "ganz locker". 😁
Zitat:
@VaPi schrieb am 12. Oktober 2021 um 22:14:26 Uhr:
Zitat:
@KKrHB schrieb am 12. Oktober 2021 um 21:00:09 Uhr:
Du denkst wirklich, dass die Leute in der Werke nicht wissen, was sie tun? Naja, ich vermute mal daß Du selbst die Radschrauben regelmäßig zu fest (und dazu mit dem falschen Werkzeug) anziehst... (120NM ist der richtige Wert 😉 )
und die Schruben bekommst du übrigens auch nur rund, wenn Du zu große Nüsse nimmst, nicht zu hohes Drehmomenteie 17er Nuss kann bei den VW-Schrauben nicht überspringen, außer die ist übelst ausgelutscht... Aber schuld sind ja eh IMMER die anderen 😉Ganz schön viel Verbitterung in deinem Post. Getroffene Hunde bellen wohl?
Ich nehme zum Radwechsel im übrigen Radkreuz und Drehmomentschlüssel, selbstverständlich mit der richtigen Nuss und irgendwas zwischen 120-125 NM. Du kannst dir deine Mutmaßungen also gern sparen.
Naja, verbitterung ist da nicht bei... nur Tatsachen
Ich habe meine Mitarbeiter und Azubis immer so erzogen, dass sie die Schlagschrauber zum Anziehen der Radschrauben lediglich auf der kleinsten Stufe nutzen (was ca 90NM entspricht) und die auch nur kurz gegenlaufen lassen, den Rest macht eben der Drehmomentschlüssel...