Radschrauben nachziehen (lassen) oder nicht?
Hallo Leute,
beim Radwechsel habe ich jetzt schon mehrmals gehört, das Nachziehen der Radschrauben sei gar nicht erforderlich. Früher wurde ich beim Reifenmann jedes Mal aufgefordert, nach ca. 200 km Fahrstrecke noch mal zum Nachziehen wiederzukommen. Extra einen Drehmomentschlüssel möchte ich mir auch nicht gern kaufen (auch wenn es den morgen bei Aldi Nord für 19,-- Euro gibt).
Da ich auf den zweiten, wenn auch sehr kurzen Termin beim Reifenhändler wirklich gerne verzichten würde, wollte ich euch mal fragen, was ihr davon haltet. Bei meinem Toyota habe ich das beim letzten Mal (September '09) seingelassen und es ist gutgegangen. Der Benz ist ja auch "nur" ein 200K mit 163 PS.
Kann ich auf das Nachziehen lassen verzichten?
Beste Antwort im Thema
Ich wechsle nun schon seit 25 Jahren an mehreren Fahrzeugen die Räder selbst. (Sommer - Winter)
Und ich habe noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet.
1. Bisher war nie dadurch eine Felge krumm.
2. Habe ich nie eine Radschraube oder Rad verloren.
Und seit 25 Jahren gehe ich nach ein paar Tagen/Wochen (je nach Kilometerleistung) einmal mit dem Kreuzschlüssel rund ums Auto und prüfe.
Nie gab es ein Problem damit.
Das mache ich vermutlich auch in 25 Jahren noch so. (Wenn ich das dann noch kann 😛)
Sorgsamkeit in allen Ehren, einmal prüfen und nachziehen schadet nicht, gibt ein gutes Gefühl und braucht fast keine Zeit.
Gruß
Hyperbel
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
- Ein Jeder werde nach eigener Facon glücklich...
Eines haben die drei Schraubentypen allerdings gemeinsam. Sie brauchen nicht nachgezogen zu werden. Dieses ist die Aussage namhafter Hersteller (Habe ich bereits oben geschrieben).
Warum empfiehlt der Reifenhändler die Schrauben nachzuziehen? Damit er aus der Verantwortun ist.
So meint er, muss er nicht für die Fehler seine Mitarbeiter gerade stehen.
Mit schlechter Arbeit beim Wechseln der Räder habe ich vor Jahren Erfahrung gemacht.
Wenn ich nicht zuschauen kann, was der Mechaniker tut, dann überprüfe ich selbstverständlich die Radschrauben.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
..........
Mit schlechter Arbeit beim Wechseln der Räder habe ich vor Jahren Erfahrung gemacht.Wenn ich nicht zuschauen kann, was der Mechaniker tut, dann überprüfe ich selbstverständlich die Radschrauben.
Gruß
Ulicruiser
ich hatte vor jahren den golf meiner frau einem "kumpel" mitgegeben, der in seiner eigenen kleinen werkstatt die reifen wechseln sollte... wurde auch prompt und kostengünstig erledigt... 3 tage später bat mich meine frau, doch mal nach dem wagen zu sehen, er würde sich so "wackelig" fahren... als ich einsteigen wollte, fiel mir eine radmutter auf, die scheinbar etwas weit vorstand... bei der kontrolle stellte sich heraus - keine einzige mutter war festgezogen, eine oder zwei waren kurz vor dem herausfallen... der "kumpel" meinte lapidar, sowas könne in der eile schon mal vorkommen... nachdem ich ihm ob dieser antwort in aller ruhe, völlig ohne eile, die scheinwerfer seiner s-klasse mit dem baseballschläger vor seinen augen neu eingestellt hatte, war
unsere kameradschaft auch beendet, und ich suchte mir für weitere arbeiten einen fachbetrieb... dies nur zu der aussage "...Wenn ich nicht zuschauen kann..."
gruß
streitaxt
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Eines haben die drei Schraubentypen allerdings gemeinsam. Sie brauchen nicht nachgezogen zu werden. Dieses ist die Aussage namhafter Hersteller (Habe ich bereits oben geschrieben).Zitat:
Original geschrieben von kappa9
- Ein Jeder werde nach eigener Facon glücklich...Warum empfiehlt der Reifenhändler die Schrauben nachzuziehen? Damit er aus der Verantwortun ist.
So meint er, muss er nicht für die Fehler seine Mitarbeiter gerade stehen.Mit schlechter Arbeit beim Wechseln der Räder habe ich vor Jahren Erfahrung gemacht.
Wenn ich nicht zuschauen kann, was der Mechaniker tut, dann überprüfe ich selbstverständlich die Radschrauben.
Gruß
Ulicruiser
Lies bitte meinen Bericht bis zuende und vollständig durch:
Der Reifenhändler hat alles RICHTIG gemacht und TROZDEM ließen sich einige Schrauben nach 100km nachziehen, weil sie NICHT MEHR mit dem Anzugsdrehmoment fest waren, mit dem sie noch einen Tag zuvor festgezogen wurden.
Dies ist Fakt. Ist mir Schnurps, ob der Hersteller darauf verzichten kann - ICH tue das nicht. DU musst das ja nicht so machen, sprich mir bitte nicht ab es so zu tun wie ICH es will. Meine Erfahrung (siehe oben) gibt mir persönlich für meine eigene Entscheidung recht - Niemand verlangt, dass Du auf Erfahrungen, die andere gemacht haben setzen musst - wenn Du nicht magst, lasse es eben.
Für mich ist jetzt alles gesagt hier.
Gruß in die Runde
Gerne wieder bei einem anderen Thema