Radmutter-Zierkappen gehen nicht runter
Im beigefügten Bild seht ihr eine Radmutter-Zierkappe an der 17"-Larenta-Felge meines V40 CC. Obwohl ich einen "Original VW/Audi/Volvo"-Abzieher für Zierkappen habe, rutschten seine beiden Nasen ausnahmslos über die eingeprägte Sicke weg und bekommen die Kappe nicht ab – egal an welcher Flanke, auch an anderen Muttern und Felgen.
Die Kappen scheinen recht selten zu sein. Ein Rundblick über rund ein Dutzend Volvo-Händlerhoffahrzeuge zeigte die allermeisten ganz ohne Kappen über den Muttern und einzelne Fahrzeuge hatten welche aus "Plastikchrom", für die solche Abzieher wohl gemacht sind. Dort gibt's vorne eine deutlichere Kante als bei meinen. Und nur solche kann man z.B. bei Skandix auch als Original-Volvo in verschiedenen Ausführungen inkl. Abzieher bestellen.
Meine Kappen sind offensichtlich aus Aluminium und haben sogar etwas Spiel, wenn man sie anfasst. Sie sitzen also nicht kraftschlüssig stramm auf dem Sechskant wie die anderen, sondern sind irgendwo eingeschnappt. Das bin ich auch bald ;-)
Von euch hat doch bestimmt jemand diese Kappen drauf und kann mir verraten, ob ich jetzt eine Wäscheklammer umbauen muss, eine Rohrzange mit Gewebeband ansetzen soll ... oder ob es tatsächlich einen erfolgreichen Abzieher dafür gibt – und wie ich da dran komme, bevor die Winterräder draufkommen.
21 Antworten
Früher waren die Schrauben mit losem Kegelbund (super) verchromt.
Das hat man wohl bei den "Kleinen" eingespart. Und dafür diese Kappen aufgepresst. Also eigentlich nur Zierde. Aber immer noch besser, als mit schwarzen Schrauben rumfahren. 😉
Falls der Kegel passen sollte: die Schrauben für die alten Typen gibt's für rund 2,5 - 3€ das Stück im Netz.
Zitat:
Wofür sollen die Kappen eigentlich gut sein? Zierde? Die hat keine Funktion. Allenfalls machen sie Ärger, wenn sie so fest sitzen, daß sie schwer oder fast gar nicht runter gehen. Am besten nicht mehr draufstecken. [...]
Hast du diesen Typ Zierkappe noch nicht verstanden? Ja, die ist zur Zierde, aber die Kappe bzw. Hülse ist formschlüssig mit dem Radmutterkern verbunden und bildet damit zusammen als Einheit die Radmutter. Sie soll also festsitzen und auch nicht runter gehen. Die Nuss wird auf der Hülse angesetzt, um die Radmutter als Ganzes zu drehen. Ich konnte das ja auch erst nicht glauben, aber es ist so.
Meine haben sich mit der Zdit beim Fahren verabschiedet. Nach demletzten radwechsel wollte ich danndie Muttern nachziehen...plötzlich passte meine 19er Nuss nicht mehr.
Ich bin zum Händler undmusste erfahren,dass sich die Fordmuttern, bzw. die aufgestechten Hülsen mit der Zeit weiten und dann abfliegen... oder, wiebeimir, der 19er Schlüssel passt nicht mehr.
Ich wundere mich nur noch über so einen Pfusch und habe mir die neueren Muttern, die mit Plasikkkappen geschützt werden, bestellt.
Also ich bin ja auch gerade beim Radwechsel über dieses Problem gestolpert und habe wohl die gleichen Alu-Hülsen wie der TE. Aber nie und nimmer haben die 19mm, mit der 19er Nuss komme ich maximal bis zur vorderen Einkerbung, was aber keine kraftschlüssige Verbindung ermöglicht.
Habe mal testweise versucht, ne 19er Nuss mit dem Hammer drauf zu schlagen, das haut nicht hin. Mit der Fühlerlehre nachgemessen sind es 19,5mm (die blanke Mutter unter der Hülse hat ca. 18mm). Dafür braucht man wohl eher so ein Ford-Werkzeug.
Edit: Sehe gerade, daß diese Spezialnuss für beschädigte Ford-Muttern ist ... also müssen die im Originalzustand wohl doch mal 19mm gehabt haben ... sehr merkwürdig.
Ähnliche Themen
Die Zierkappen werden durch abgenutzte oder falsche Nüsse beim Radwechsel beschädigt. Wenn man das richtige Werkzeug verwendet, passiert nichts. Leider arbeiten sehr viele Werkstätten mit vernachlässigten Werkzeugen.
Habe mal meine abgezogenen Kappen durchgemessen, da geht es eigentlich so bei 19,5mm los, manche 19,6 - eine die richtig böse vergnaddelt ist, so wie die im Video von KS Tools, hat sogar 20,1mm. Mit der 19,5er Nuss kommt man da mutmaßlich nicht weit, vielleicht besser für den nächsten Radwechseln ne 20er Nuss besorgen ... oder alle Kappen abziehen oder die Muttern gleich ganz ersetzen.
Ich empfehle auch, einfach ne Hand voll Muttern als Reserve zu besorgen. Kann ja auch mal sein, dass eine vom Gewinde her nicht mehr ganz geschmeidig dreht. Dann geht das Drehmoment in die Vergrößerung der Schlüsselweite.
19“-Reifen, die nach ein paarmal Ummontieren auf 20“-Felgen passen, würde man ja auch entsorgen ;-)