Radmuldentank Vectra Caravan und Signum
Hallo,
beschäftige mich gerade damit mir einen Vectra Caravan oder Signum mit Gasumbau (Radmuldentank) zu kaufen und dann umzubauen.
Um eine möglichst große Reichweite zu haben sollte der Tank natürlich nicht zu klein sein.
Was für ein Tank geht in die Radmulde in Vectra Caravan/Signum rein OHNE den Kofferraumboden anzuheben ?
Sind die Radmulden von Vectra Caravan und Signum gleich oder ist die vom Vectra größer ?
Kennt jemand die Maße der beiden Radmulden ?
Wie sieht es mit der Anhebung des Kofferraumbodens mit der Ladekante hinten aus bzw. wenn man die Rücksitze umklappt ?
Hat davon jemand zufällig Bilder ?
Danke schonmal !
Gruß
Karle
17 Antworten
ok, danke für die Bilder.
Wie ich sehe macht eine Erhöhung des Kofferraumbodens unter Umständen schon Probleme, da es einen Übergang an der Ladekante gibt.
Dann muss ich mal weiter schauen was es für Möglichkeiten gibt einen zweiten Tank einzubauen, etc.
Danke
Gruß
Karle
Ich bin einen Passat 1.8T mit Tuning auf 185PS gefahren. Verbaut war eine Prins VSI. Die Anlage ist sehr gut und es gibt sehr guten Support hier in Deutschland. Kostenpunkt des Umbaus lag bei ca. 2500,- Euro inkl. Eintragung.
Ich habe allerdings bei meinem Umbau diverse Erfahrungen machen müssen, deshalb würde ich jetzt so vorgehen:
1. Referenzen des Umrüsters besorgen, Autogasforen etc.
2. der Umrüster sollte sich mit dem Motor auskennen und diesen auch in deinem Modell schon umgebaut haben, es gibt da immer zw. den Modellen kleine Unterschiede
3. ein seriöser Tuner rüstet dir das Auto erst um wenn das Abgasgutachten da ist, sonst erlischt die ABE des Autos
4. lieber 200,- Euro mehr bezahlen als irgendwo einen Kompromiss eingehen
5. alles bis ins kleinste Detail besprechen, am besten mit Zeugen und/oder schriftlich (z.B. wie werden die Leitungen verlegt damit man die Motorraum nicht sieht, wo kommen die Rails hin etc.)
6. Vergleiche mit der Lösung des Umrüsters mit Bildern aus dem Internet von anderen Umrüstungen ziehen
Ich denke das sollte es im groben sein.