Radmuldentank Vectra Caravan und Signum

Opel Vectra C

Hallo,

beschäftige mich gerade damit mir einen Vectra Caravan oder Signum mit Gasumbau (Radmuldentank) zu kaufen und dann umzubauen.

Um eine möglichst große Reichweite zu haben sollte der Tank natürlich nicht zu klein sein.

Was für ein Tank geht in die Radmulde in Vectra Caravan/Signum rein OHNE den Kofferraumboden anzuheben ?

Sind die Radmulden von Vectra Caravan und Signum gleich oder ist die vom Vectra größer ?

Kennt jemand die Maße der beiden Radmulden ?

Wie sieht es mit der Anhebung des Kofferraumbodens mit der Ladekante hinten aus bzw. wenn man die Rücksitze umklappt ?

Hat davon jemand zufällig Bilder ?

Danke schonmal !

Gruß

Karle

17 Antworten

Ich hatte mich auch mal kurz mit dem Thema beschäftigt. Scheinbar hat der größte Tank ohne den Boden anzuheben ein Volumen von ca. 51l, das ja aber nur zu 80% genutzt werden kann. Alles was größer wird, erfordert ein Anheben des Bodens. Ob Signum oder Caravan spielt da keine entscheidende Rolle. Um einen 70l Tank reinzubekommen, muß der Boden ca. 4-5 cm nach oben.

Gruß
Achim

Hi !

Ja das mit den 51 Litern (ca. 41 l netto) kenne ich inzwischen auch schon.

Ist natürlich schon recht bescheiden wenn man sich die Gasverbräuche ansieht.

Mich würde halt interessieren wie das jemand der den Boden schon angehoben hat mit der Ladekante gemacht hat, da die ja dann nicht mehr richtig eben ist so wie ich das sehe bzw. ob es noch die Möglichkeit gibt evtl. irgendwo nen zweiten Tank anzubringen ?

Ich würde wenn ich mir so nen Wagen zulege und auf Gas umrüste schon gerne 500 km weit kommen.

Gruß

Karle

Hallo,

also mit 2-Tanksystem kommst du sicher weiter als 500km. Allerdings verlierst du dabei Kofferraum. Denn die einzige Möglichkeit wäre ein Zylindertank im Kofferraum. Wenn man einen Vectra Caravan nimmt und den Serienkofferraum-Platz nicht unbedingt braucht sicher kein Problem. Allerdings sind 2-Tanksysteme auch ein Stück teurer. Hier sollte man sich vorher auch beim bevorzugten Umrüster informieren wie er da löst und parallel dazu in den Autogasforen recherchieren welche Lösung denn optimal ist. Denn nicht alle 2-Tanksysteme funktionieren so perfekt beim Umschalten zw. den Tanks.

Es gibt wohl auch noch Unterflurtanks die unter den Unterboden kommen. Ob es da etwas passendes für den Vectra/Signum gibt, keine Ahnung.
Auf jeden Fall würde ich aus persönlicher Erfahrung auf jeden Fall >500km Reichweite empfehlen. Kalkuliere auf jeden Fall mit 20% Mehrverbrauch, gerade wenn du mit einem Turbomotor liebäugelst. Wichtig beim Turbo ist noch das zumindest bei Verdampferanlagen die Gastanks in der Regel nicht ganz leer gefahren werden können wie beim Saugmotor. Sind zwar sicher nur so max 5l die das betrifft, aber man sollte es wissen.

Hi !

Mir wäre wichtig das man den Umbau nicht sieht bzw. kein Platz durch nen Tank im Kofferraum verloren geht.

Meine Idee war auch ein 51 Liter Tank in der Radmulde und dann noch nen 30 Liter Tank irgendwie Unterflur falls es das gibt (hab noch keinen Vectra/Signum von unten gesehen und weiß nicht ob es da Platz hat).

Das wären dann ca. 65 Liter netto. Das würde mir gut ausreichen.

Wie ist das bei einem Zweitanksystem ? Werden die Tanks nacheinander entleert oder sind die Tanks verbunden und entleeren sich gemeinsam ?

Meine Kalkulation geht momentan von etwa 25% Mehrverbrauch aus (ich plane lieber etwas mehr Sicherheit ein, wenns nachher weniger sind ist es auch ok).

warum kann man bei einem Turbo den Tank nicht komplett leer fahren wie bei einem Sauger ?

Was für eine Gasanlage ist empfehlenswert ?

Eine mit Verdampfer (Prins und Konsorten), oder eine ohne Verdampfer die direkt einspritzt (bspw. Icom) ?

Gruß

Karle

Ähnliche Themen

Ich hab heute den Auftrag für den Gasumbau bei meinem GTS unterschrieben. Der bekommt ne Prins Anlage mit Keihin Injektoren und ein 52 Liter Tank der zu 85% gefüllt werden kann (ca.44 Liter). Der Verbrauch steigt laut Info und diversen Nachfragen bei Bekannten um etwa 15%. In meinem Fall wären das von 8 Liter Super auf ca. 9,2 Liter Gas, damit komme ich dann rund 480 km im Gasbetrieb.

Hallo,

ich möchte wenn ich mir einen Signum/Caravan zulegen eine Motorisierung ab dem 2.0 Turbo aufwärts, da der Signum/Caravan eine Ecke schwerer wie der GTS ist.

Von dem her kalkuliere ich momentan mit etwas mehr an Gas. So eine Reichweite wie du sie haben wirst, werde ich auch anstreben 🙂

Gruß

Karle

Beim Signum ist das Anheben des Kofferraumbodens übrigens unproblematisch, weil er ohnehin eine Stufe nach unten zum Kofferraumboden hat. Beim Caravan geht die Ladefläche absolut eben nach innen. Da sieht das dann eher blöd aus.

Gruß
Achim

Hi !

Das heißt es würde nur die Stufe etwas höher werden ?

Wie sieht es denn an der Ladekante aus ?

Die sollte doch von Haus aus eben sein ?

Gruß

Karle

Hi,
beim Signum wird die Tiefe der Stufe innen etwa 5cm weniger werden als im Original.
Beim Caravan hast Du keine Stufe also wird die Ladekante innen diese 5cm höher stehen und Du schaust von hinten bei geöffneter Klappe auf diese Kante. Die wird irgendwie verkleidet sein, aber etwas blöd wird es schon ausschauen.

casabinse

Zitat:

Original geschrieben von casabinse


Hi,
beim Signum wird die Tiefe der Stufe innen etwa 5cm weniger werden als im Original.
Beim Caravan hast Du keine Stufe also wird die Ladekante innen diese 5cm höher stehen und Du schaust von hinten bei geöffneter Klappe auf diese Kante. Die wird irgendwie verkleidet sein, aber etwas blöd wird es schon ausschauen.

casabinse

Heißt das dass der Signum von Haus aus keine ebene Ladekante hinten hat ?

Auf den Fotos im Prospekt sieht das immer so aus.

Hat jemand Fotos vom Kofferraum des Signums ?

Ich weiß es gab mal welche hier im Forum, aber ich finde sie leider nicht.

Gruß

Karle

Bei Turbos und Verdampferanlagen ist es so, dass am Verdampfer ein Ladedruckschlauch angeschlossen wird. Damit wird die Leistung des Verdampfers in Abhängigkeit vom Ladedruck geregelt. Denn beim Turbo muss der Verdampfer im schlimmsten Fall von 0 Last auf 100%Last hochfahren, das geschiet über diesen Anschluß. Allerdings ist es so das bei leerer werdenen Tank auch der Gasdruck im System abnimmt. Irgendwann reicht dieser halt nicht mehr auf um bei voller Last (ladedruck) genügend Gas zu verdampfen. Dann schaltet die Anlage eben auf Benzin um. Beim Sauger ist das völlig unabhängig. Dort wird quasi nur mit dem vorhandenen gasdruck eingespritzt. Deshalb kann man dort fahren bis kein Gas mehr da ist und beim Turbo nur solange bis genügend Druck da ist.
So mal Laienhaft erklärt, Profis können das sicher wesentlich besser. Aber wie gesagt, es ist nicht viel aber man merkt das speziell bei kleinen Tanks. Dadurch ist übrigens auch die Umschaltung beim Turbo bei leerem Tank etwas ruckelig.

Aber ansonsten ist Gas eine feine Sache. Ich hatte eine Prins VSI verbaut. Vorteil dieser Anlage ist, dass sie die Lambdasonde im kompletten Lastbereich abfragt und bei Magerlauf zb auf Benzin umschaltet. Außerdem sind die verbauten Keihin Injektoren quasi die Besten auf dem Markt aufgrund ihrer linearen Einspritzung. Aber hier am Besten mal in Autogasforen anfragen.

Zitat:

Original geschrieben von x world one


Bei Turbos und Verdampferanlagen ist es so, dass am Verdampfer ein Ladedruckschlauch angeschlossen wird. Damit wird die Leistung des Verdampfers in Abhängigkeit vom Ladedruck geregelt. Denn beim Turbo muss der Verdampfer im schlimmsten Fall von 0 Last auf 100%Last hochfahren, das geschiet über diesen Anschluß. Allerdings ist es so das bei leerer werdenen Tank auch der Gasdruck im System abnimmt. Irgendwann reicht dieser halt nicht mehr auf um bei voller Last (ladedruck) genügend Gas zu verdampfen. Dann schaltet die Anlage eben auf Benzin um. Beim Sauger ist das völlig unabhängig. Dort wird quasi nur mit dem vorhandenen gasdruck eingespritzt. Deshalb kann man dort fahren bis kein Gas mehr da ist und beim Turbo nur solange bis genügend Druck da ist.
So mal Laienhaft erklärt, Profis können das sicher wesentlich besser. Aber wie gesagt, es ist nicht viel aber man merkt das speziell bei kleinen Tanks. Dadurch ist übrigens auch die Umschaltung beim Turbo bei leerem Tank etwas ruckelig.

Aber ansonsten ist Gas eine feine Sache. Ich hatte eine Prins VSI verbaut. Vorteil dieser Anlage ist, dass sie die Lambdasonde im kompletten Lastbereich abfragt und bei Magerlauf zb auf Benzin umschaltet. Außerdem sind die verbauten Keihin Injektoren quasi die Besten auf dem Markt aufgrund ihrer linearen Einspritzung. Aber hier am Besten mal in Autogasforen anfragen.

Ah ja das erklärt die Sache.

Was für einen Wagen (Motorisierung) hattest du genau mit der Prins-Anlage ?

Was hat dein Umbau damals gekostet ?

Was fährst du jetzt ?

Gruß

Karle

Zitat:

Heißt das dass der Signum von Haus aus keine ebene Ladekante hinten hat ?

Doch, mein Signum MY2007 hat auf jeden Fall ab Werk eine ebene Ladekante ohne jede Stufe. Kann sein, dass das beim VFL anders war...

Zitat:

Hat jemand Fotos vom Kofferraum des Signums ?

Bitteschön

Deine Antwort
Ähnliche Themen