Radmulde trocken halten?
Nachdem ja in unseren beiden Autos die Radmulde von Tanks bewohnt wird, würd ich gerne mal wissen, wie ihr das Problem mit eventueller Feuchtigkeit in der Mulde löst. Insbesondere beim E46 ist die Radmulde ja schräg. UNd zudem ist ja logischerweise ein Loch im Boden. Was kann man da sinnvolles machen? Darauf vertrauen, dass der Umrüster alles durchdacht hat kann in 5 Jahren vielleicht zu traurigen Augen führen.
Wer weiß was?
Stephan
18 Antworten
...also ,ich lass meinen erst im März umrüsten.
Werde danach aber überall wo gebohrt wurde
mit Hohlraumkonservierung nacharbeiten.
Sicher is sicher und auf jeden Fall besser als Bauschaum.
Sollten nähmlich doch noch ein paar Metallspäne im Kofferboden rumliegen,
werd ich die mit Wachs ertränken.
Gruss Stefan
Zitat:
Original geschrieben von brezenbeisser
...also ,ich lass meinen erst im März umrüsten.
Werde danach aber überall wo gebohrt wurde
mit Hohlraumkonservierung nacharbeiten.
Sicher is sicher und auf jeden Fall besser als Bauschaum.
Sollten nähmlich doch noch ein paar Metallspäne im Kofferboden rumliegen,
werd ich die mit Wachs ertränken.Gruss Stefan
Wenn ich dir einen Rat geben darf, dann mach es Vorher.
Reserverad raus und in den Muldenboden ein Ring aus selbstklebendem
Schaumstoff ca. 5mm stark kleben. In dessen mitte ein loch von 20 cm lassen,
da der Umrüster noch die Durchführung bohren muss.
dann schon mal Wachs reinpusten und den Umrüster bitten die Schicht dann
auszubessern nachdem er gebohrt hat. er wird aber nicht begeistert sein
in einem wachsgetränkten Kofferraum zu arbeiten.
deine Entscheidung
Gruß Bastian
Hi Bastian
...was passiert eigentlich mit dem Halter fürs Reseverad ?😕
Kommt der raus oder wird der Tank daran befestigt ?
Gruss Stefan
Der Halter für´s Reserverad kommt raus.
Gruß
Malfe