ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Gasschläuche - Was halten diese für Temperaturen aus ?

Gasschläuche - Was halten diese für Temperaturen aus ?

Themenstarteram 30. Januar 2021 um 19:23

Liebe Gas-Community,

Ich habe inzwischen meinen Umbau von Amrin Nagel umgebaut und dazu noch ein paar Fragen.

Die Gasleitungen liegen im Grunde jetzt an der Ventildeckeldichtung an wo es gefühlt schon sehr heiß wird ( Finger verbrennen ) deshalb habe ich die Schläuche mit einem extra guten Hitzeschutzschlauch versehen.

TurboZentrum testet Hitzeschutzprodukte

Kann mir einer sagen was diese Schläuche für Temperaturen aushalten. Schließlich läuft da ja Gas druch wenn die Anlage mal wieder läuft.

Bei Armin ist da ja Luft dazwischen. Andere Möglichkeit wäre das ich das Rail auf die andere Seite setze und die Schlläuche von hinten rein führe. Allerdings werden die dann länger weil die Eingasung halt vor vorne gebohrt wrude. Was sagen die Profis ?

Umbau Armin Nagel GM Service
Umbau von Mir
Ähnliche Themen
12 Antworten

"an"-liegen ist nicht so ideal. Mit der Isolierung sollte das gehen nach meiner Erfahrung. Aber mechnisch reibender Kontakt scheuert mittelfriostig Isolierung und Schlauch an bis durch.

Gasschläuche mit 67r Prüfzeichen snd für eine Betriebstemperatur bis 125° zugelassen.

Überleg mal - Der Verdampfer ist kühlwasserbeheitzt, wird also uU auch an die 100° heiß. Das Gas das da raus kommt, wird teilweise nicht viel kühler sein....

Themenstarteram 31. Januar 2021 um 7:43

Zitat:

@lchgebgas schrieb am 30. Januar 2021 um 22:31:37 Uhr:

"an"-liegen ist nicht so ideal. Mit der Isolierung sollte das gehen nach meiner Erfahrung. Aber mechnisch reibender Kontakt scheuert mittelfriostig Isolierung und Schlauch an bis durch.

Da scheuert nichts, denn ohne die Isoulierung hat der Schlauch kein Kontakt. Man muss halt auch schauen das der Schlauch nicht zu seher geknickt wird.

Die Isoulierung sowie der Schlauch wird auch in gewissen Abständen eh gewechselt. Soll man eh alle 2 Jahre im Turnus machen habe ich wo gelesen. Kommt natürlich auch auf die Jährliche Fahrleistung an.

Den am Turbo habe ich auch wechseln müssen. Da hat sich die Aluisoulierung gelöst durch die Hitze. Mal schauen ob ich das irgendwie noch optimieren kann.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 31. Januar 2021 um 08:43:10 Uhr:

Zitat:

@lchgebgas schrieb am 30. Januar 2021 um 22:31:37 Uhr:

"an"-liegen ist nicht so ideal. Mit der Isolierung sollte das gehen nach meiner Erfahrung. Aber mechnisch reibender Kontakt scheuert mittelfriostig Isolierung und Schlauch an bis durch.

Da scheuert nichts, denn ohne die Isoulierung hat der Schlauch kein Kontakt. Man muss halt auch schauen das der Schlauch nicht zu seher geknickt wird.

Dann ists ja gut. DU schriebst, dass der Schlauch an der VDD anliegt.

Themenstarteram 31. Januar 2021 um 13:04

Duch den Schutz liegt er ja an der VVD an, da der auch eine gewisse Dicke hat. Scheuern wird da eher nichts, da das alles so ziemlich unbeweglich montiert ist.

Das ist auch jetzt anders als vorher bei der Version von Amrmins Version wo der Schlauch durch Kabelbinder fixiert worden ist. Dafür sind halt jetzt meine Leitungen länger und müssen geschützt werden. Wenn die Schläuche nicht so dick wären, wäre das noch flexiebler gewesen.

Das ist alles sehr knapp auch die Stecker an den Rails ist nicht mehr viel Platz zu dem Ansaugkrümmer.

Alles Super, da passiert nix

Themenstarteram 1. Februar 2021 um 16:11

Hat mir die Fa wo die Hitzeschutzschläuche ( Turbozentrum Berlin ) auch geantwortet ! Ich soll nur schauen das nichts scheuert ! Dann kann ich beruhigt fahren ! Wird langsam Zeit wieder auf Gas zu fahren ! :-)

Ich verstehe die Frage irgendwie nicht.

Kühlwasser hat 80-110°C je nach Last und Betrieb.

Also die Temperaturen muss auch der Gasschlauch aushalten ohne weiteres und tut er auch. Bis 125°C sind die Schläuche geprüft, das heißt nicht das er bei 130°C schon kaputt geht!

Was auf keinen Fall sein darf, das er an einer Kante anliegt und Schauern kann.

Kann jetzt bei der Lösung von Nagel nichts erkennen was jetzt schlecht gemacht wäre oder gar gepfuscht.

Problem ist dabei nämlich immer, fragst du 100 Leute wirst du 99 unterschiedliche Lösungen hören.

Themenstarteram 4. Februar 2021 um 13:31

Weil die T-Stücke keine Prüfzeichen haben dürfen die auch nicht verbaut werden nur wenn es gar nicht anders geht drückt ein korrekter TÜV auch mal das Auge zu ! Ansonsten dürfte er diesen Umbau gar nicht so abnehmen !

 

Scheuern tut da nichts aber der Ventildeckel wird heißer werfen als 130 Card ! Frag mal die Umrüster hier ! Sonst hätte ich es ja so gelassen bzw noch unter der Abdeckung versteckt ! Praktischer ist es wie Armin das gemacht hat aber ich habe kein Bock auf Diskussionen mit dem Prüfer !

Nein, brauch kein Prüfzeichen.

Will nicht wissen wer den Müll erzählt und verbreitet.

Dann müsste jedes Y Stück, T Stück oder sonst was, was man im Auto hat für Benzin oder sonst was, auch Öl oder Kühlwasser, ein Prüfzeichen. Auf gar nichts ist irgendwas drauf.

Dann müsstest auch auf jedem Messing Verbinder der ins Multiventil oder Verdampfer, Tankstutzen oder eben auch das Rail ein Prüfzeichen sein. Ist auch nicht!

Ja auf dem Rail ist ein AUFKLEBER! mit der 67R Nummer, aber ein Prüfzeichen muss immer so angebracht sein, das es nicht ablösbar ist ohne weiteres!

Zitat:

@Jan565 schrieb am 6. Februar 2021 um 07:22:10 Uhr:

Nein, brauch kein Prüfzeichen.

Will nicht wissen wer den Müll erzählt und verbreitet.

Dann müsste jedes Y Stück, T Stück oder sonst was, was man im Auto hat für Benzin oder sonst was, auch Öl oder Kühlwasser, ein Prüfzeichen. Auf gar nichts ist irgendwas drauf.

Dann müsstest auch auf jedem Messing Verbinder der ins Multiventil oder Verdampfer, Tankstutzen oder eben auch das Rail ein Prüfzeichen sein. Ist auch nicht!

Ja auf dem Rail ist ein AUFKLEBER! mit der 67R Nummer, aber ein Prüfzeichen muss immer so angebracht sein, das es nicht ablösbar ist ohne weiteres!

Die T Stücke brauchen sehr wohl eine ECE Nummer! Wenn nicht sind sie nicht zulässig! Lernt man auf jedem Lehrgang! Ständie diese Bess..wisser!

Themenstarteram 6. Februar 2021 um 20:21

Mich wundert das der TÜV so was überhaupt abnimmt. Armin verbaut sehr viele Fahrzeuge genau in dieser Weise deshalb denken da auch die meisten die seine Videos schauen das solche Umbauten auch zulässig seien genau wie Ich.

Viele Prüfer lassen auch Rad-Reifen Kombinationen oder Tieferlegungen durch die gar nicht zulässig wären wie das bei meinem Fahrzeug gewesen ist. Der Vorbesitzer meinte damals noch das der Prüfer damals gemeint habe das meiner der letzte Wagen gewesen wäre den er so eingetragen hätte. Ob das wirklich stimmt oder nicht weiß ich natürlich nicht da das vor meiner Zeit gewesen ist.

Wenn Dir aber mehrere Umrüster sagen das diese T-Stücke Prüfzeichen benötigen dann sollte man das schon akzeptieren.

Die Teile wo im Fahrzeug schon verbaut sind wurden schon vom Werk her abgenommen und jede Veränderung muss man entweder eintragen oder ein ABE mitführen jedenfalls was mit der Sicherheit des Fahrzeugs zu tun hat. Eine Gasanlage ist ein " Fremdprodukt " und da müssen die Teile auch abgenommen sein damit man Sie verbauen darf.

S6 Kaufzustand
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Gasschläuche - Was halten diese für Temperaturen aus ?