Radmulde trocken halten?
Nachdem ja in unseren beiden Autos die Radmulde von Tanks bewohnt wird, würd ich gerne mal wissen, wie ihr das Problem mit eventueller Feuchtigkeit in der Mulde löst. Insbesondere beim E46 ist die Radmulde ja schräg. UNd zudem ist ja logischerweise ein Loch im Boden. Was kann man da sinnvolles machen? Darauf vertrauen, dass der Umrüster alles durchdacht hat kann in 5 Jahren vielleicht zu traurigen Augen führen.
Wer weiß was?
Stephan
18 Antworten
Hi,
mit Bauschaum ausschäumen und Frieden is!
Gruß, Roman
Zitat:
Original geschrieben von JunkersJu88
Hi,
mit Bauschaum ausschäumen und Frieden is!
Gruß, Roman
Genau,weil Bauschaum auch kein Wasser anzieht😁 *lol*
Zitat:
Original geschrieben von JunkersJu88
Hi,
mit Bauschaum ausschäumen und Frieden is!
Gruß, Roman
und danach gleich für 2009 einen Termin beim Karosseriespengler machen

ne mal ernsthafte tipps. Bauschaum ist doch Murks oder du hast nicht verstanden worum es geht. Sollte man Ablauflöcher machen?
Ähnliche Themen
Warum soll da Feuchtigkeit entstehen?
Selbst wenn du welche hast,nimmst einfach die Gummistopfen raus,man komm ja auch von unten noch dran
Aber wie gesagt,im Normalfall bleibt die Radmulde trocken.
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Selbst wenn du welche hast,nimmst einfach die Gummistopfen raus,man komm ja auch von unten noch dran😉
Nicht wenn er nen BMW E34 fährt. Da ist der Benzintank draunter. :-)
Hab zwar auch schon in Foren gelesen das bei manchen die Tanks schwitzen. Aber ich hab an unseren noch nie was gesehen, hab deswegen öfter mal nachgeschaut. Auch nicht nach 800km auf der AB mit Tempomat bei 200km/h. Da hätte er ja schnell genug Gas entzogen damit Wasser kondensieren könnte.
Gruß
Malfe
Zitat:
Original geschrieben von Malfe
Nicht wenn er nen BMW E34 fährt. Da ist der Benzintank draunter. :-)Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Selbst wenn du welche hast,nimmst einfach die Gummistopfen raus,man komm ja auch von unten noch dran😉
Hab zwar auch schon in Foren gelesen das bei manchen die Tanks schwitzen. Aber ich hab an unseren noch nie was gesehen, hab deswegen öfter mal nachgeschaut. Auch nicht nach 800km auf der AB mit Tempomat bei 200km/h. Da hätte er ja schnell genug Gas entzogen damit Wasser kondensieren könnte.
Gruß
Malfe
Ich glaube gelesen zu haben,das es um einen e46 geht🙄😁
gruß
Jau is ein E46.
Mal Scherz beiseite. Wenn ich mich nicht täusche ist doch nun in der Mitte der Radmulde ein Loch für die Leitungen. So und warum kommt dann keine Feuchtigkeit in die Radmulde, wenn die Verbindung offen ist?
Beim E46 kommt ja noch die schräge Radmulde dazu, sodass das Wass eben gleich nach vorne läuft. Letztendlich sehe ich eben nicht nr kritisch, dass die Karre rostet sondern auch der Gastank.
Hab beim E46 nen Stöpsel an der tiefsten Stelle gesehen. Kann ich den rausmachen?
Wie ist das aber beim Audi mit dem horizontalen Boden? Da gibts ja keine tiefste Stelle.
Also nochmal alle konzentriert dabei?
Danke euch
Zitat:
Original geschrieben von donnerhugo
Mal Scherz beiseite. Wenn ich mich nicht täusche ist doch nun in der Mitte der Radmulde ein Loch für die Leitungen. So und warum kommt dann keine Feuchtigkeit in die Radmulde, wenn die Verbindung offen ist?
das Loch geht aber in den Tank, zur Belüftung, über ein Plasterohr und das sollte
zum Unterboden dicht sein....is ja auch Sinn der Sache
oder hab ich was falsch verstanden-wenn ja dann tut mir Leid
Ne ist richtig. Also das Plastikrohr soll den gleichen Durchmesser haben, wie das in den Boden gesägte Loch.
Aha
Macht einiges klarer. Wir kann ich aber sehen, ob der Umrüster da sauber gearbeitet hat?
So viel Vertrauen bring ich einfach nicht mehr auf.
Kann man was sehen, wenn man den Deckel vom Tank aufmacht und reinfummelt, unten ins Loch?
Stephan
Nein, du kannst dich nur unters Auto legen und die abdichtung überprüfen..
von innen siehst du gar nichts, ausser die Fahrbahn
Zitat:
Original geschrieben von donnerhugo
Aber müsste nicht die untere Öffnung vom Tank Kontakt zu dem Rohr haben?
Das Rohr wird durch eine Öffnung in der Platte im Tank nach unten durchgeschoben
und meist eingedichtet-so entsteht eine belüftung des Raums wo sitzt Multiventil...
wenn du den Deckel abnimmst, schaust du also durch das Rohr auf die Strasse.
Den Teil zwischen Tank und U-Boden kannst du nicht sehen, w.e.i.l. der Tank
ja drumherum ist-- soll heißen:: man muß sich gewaltig auf den Umrüster
verlassen, daß er die ausgeschnittene Stelle ordentlich behandelt hat....
z.B. mit Lack und dann die Wanne mit Schutzwachs (mein Favorit) - d.e.n.n. mal eben
Reserverad raus und saubermachen is ja nu nich mehr!!??
Sag mal, das Plastikrohr ist doch eingesetzt, oder???