Radleger, Antriebswelle?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo allerseits,

ich habe einen VW Jetta Baujahr 1990, 1,8L 66KW mit Kat (Schlüsselnr: 0600 626).
Seit einiger Zeit habe ich ein immer lauter werdendes Geräusch beim Fahren. Das ist so eine Art zwischen lautes Brummen und inzwischen vibriert sogar das Lenkrad beim Fahren.
Das Geräusch ist Geschwindigkeits- und Lastabhängig. Das heisst bei fahren in eine Linkskurve bzw. beim Beschleunigen ist das Geräusch fast weg. Beim Bremsen bzw. fahren in eine Rechtskurve tritt das Geräusch noch lauter auf. Bei höheren Geschwindigkeiten übertönen andere Geräusche das Brummen.

Zunächst dachte ich, ich hätte einen Stein im Reifenprofil stecken. Nach gründlichen Untersuchung habe ich nichts feststellen können und bin deswegen zur Werkstatt zum Auswuchten des linken Vorderrades (ich war bisher der Meinung dass das Geräusch mehrheitlich von dort kommen würde - kann aber auch sein, dass ich mich täusche).

Da das Geräusch dann immer noch da war, bin ich zu verschiedenen Werkstätten gefahren und habe die Leute, die sich mit soetwas auskennen sollten, gefragt und auch Probefahrten unternommen. Die Meinungen waren sehr unterschiedlich: Die einen sagten Radlager vorne links defekt, die anderen vorne rechts, andere teilten mir mit, die Antriebswelle vorne links sei defekt und klar...wieder andere meinten Antriebswelle vorne rechts (gut, der Jetta ist ja Frontantriebler, insofern scheidet eine Antriebswelle hinten ja aus ;-)).

Jedenfalls habe ich mich dann auf die Vermutung der Mehrheit gestützt und habe das Radlager vorne links austauschen lassen. Hat mich 141 Euro gekostet. Leider war das Geräusch dann immernoch da und in der Werkstatt verwies man mich darauf, dass das ja nur eine Vermutung gewesen sei.

Da mir ein Auto, welches nur steht nix bringt, habe ich mich blind darauf eingelassen der "zweiten Mehrheit" nachzugehen.
Also verschiedene Werkstätten angerufen und gefragt was gekostet. Ich habe mir da ein gebrauchtes Ersatzteil besorgt (50 Euro) und mir das Ganze für 95 Euro einbauen lassen.

Was soll ich sagen: Das Brummen ist immer noch da. So langsam verzweifle ich daran! Kann mir irgendjemand einen Rat geben, was ich nun machen soll?

Ich wäre für jede(n) Tip/Hinweis/Hilfe dankbar!!!

Grüssle
Patrick

Ps.: Die also nun doch nicht defekte ausgebaute Antriebswelle links habe ich mir natürlich geben lassen. Man weiss ja nie...

25 Antworten

willkommen im forum patrick,

nur das wir/ich das richtig verstehe/n, als letztes hast du die komplette welle links tauschen lassen?
also gelenk innen, die welle und das gelenk außen?

Richtig. Komlette Antriebswelle mit beiden Gelenken.

also:
- reifen gewuchtet
- radlager links ist neu
- komplette welle links ist neu
- geräusch bleibt 🙂

tut mir leid,
das übersteigt meine erfahrung.
aber wart mal noch ein bißchen ab.
da kommen noch mehr leute 🙂

viel glück

OK, trotzdem schonmal vielen Dank für deine Hilfe - und für die übersichtliche Auflistung ;-)

Grüssle
Patrick

Ähnliche Themen

Hatte das selbe mal bei einem Polo 86C. Das lustige daran ist es war genauso wie du beschrieben hast. Habe alles auf der linken seite getauscht. Am Ende war es das Radlager auf der rechten seite.
Aber lass es doch einfach mal testen in der Werkstatt oder selber. Habe da inzwischen gelernt nachdem ich es teuer bezahlt habe das das relativ einfach zu prüfen ist.

MfG

Hallo Bambo2410,

darf man fragen wie du das getestet hast? Rütteltest um zu prüfen, ob das Lager spiel hat? Habe das damals bei einer Werkstatt mal prüfen lassen und die meinten, es wäre noch i.O.
Wenn du mir sagst wie man das selber prüfen kann, würde ich das auch gerne selbst mal tun. Vielleicht werde ich ja dann schlauer daraus.

Vielen Dank schonmal für deine Hilfe. Bin ich wohl doch nicht der einzigste auf dieser Welt mit diesem Problem ;-)

Grüssle
Patrick

geht relativ einfach 🙂

- eine seite aufbocken
- am rad drehen. wenn du spiel hast beim drehen, ohne das sich die antriebswelle mitbewegt, deutet das auf ein defektes gelenk hin.
- wenn du am rad wackelst, sollte es kein spiel geben. dann sind lager und spurstangenkopf ok.
- achja, gang rausnehmen zum drehen => handbremse und keile unter die hinterräder 🙂

sorry, hätte mir gestern auch einfallen können 🙂

ja genauso macht man das 🙂

OK, gut. Dann werde ich das nachher mal ausprobieren. Aber erst wenn der Regen wieder aufgehört hat 😉

Werde dann berichten, was sich ergeben hat.

Grüssle
Patrick

Zitat:

Original geschrieben von patrick_kn


OK, gut. Dann werde ich das nachher mal ausprobieren. Aber erst wenn der Regen wieder aufgehört hat 😉

wenn der heut überhaupt mal aufhört 😉

So, nachdem nun der Freitag verregnet war und ich gestern unterwegs war (allerdings ohne Auto), bin ich heute nun dazu gekommen, mal nach dem rechten Rad zu schauen.

Also aufgebockt und gerüttelt. Scheint aber soweit alles i.O. Dann habe ich mal Unterlegkeile an die Hinterräder dran, Handbremse gut angezogen und ausgekuppelt. Am Rad drehen brachte ledigleich leichte Schleifgeräusche der Bremsscheiben.

Hab dann mal auf der anderen Seite zum Vergleich auch geschaut. Dort war es genauso. Dann habe ich mal das rechte Rad entfernt (natürlich Schrauben im Stand gelockert und dann erst aufgebockt). Dabei ist mir aufgefallen, dass - im Gegensatz zum linken Rad - eine Senkschraube fehlt oder besser gesagt gebrochen ist und damit die Bremsscheibe nicht mehr hielt. Jetzt wird die Bemsscheibe natürlich auch noch von den 4 Radschrauben mit gehalten. Aber es ist halt doch ein wenig radiales Spiel drin. Wenn man nun die Radschrauben festzieht, wird natürlich auch die Bremsscheibe mit fixiert.

Meine Frage ist nun, ob die Geräusche vielleicht auch dort herkommen können? Ist diese fehlende (oder eben gebrochene) Senkschraube vielleicht Auslöser?

Wenn die Senkschraube auslöser sein könnte, kann man die dann irgendwie rausbohren? Ich selbst habe sowas noch nie gemacht. Mein ihr eine Werkstatt würde sowas machen und wenn ja - wieviel könnte sowas kosten?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Grüssle
Patrick

Nun ist es sicher möglich das es von der Bremsscheibe kommt doch meiner Minung nach wird sie nicht grund des Problemes sein. Klar kann mann die Rausbohren ist auch kein allzu großer aufwand. Die Frage ist eher die wie gut die Bremsscheiben sind und ob du in absehbarer Zeit neue brauchst. Ich geh mal davon aus das du die dann in der Werksatt machen lässt und da die dann die Schraube eh aufbohren müssen bzw vielleicht meiseln must dich net selber damit rumschlagen.
Was das Geräusch angeht wirst du aber noch weiter auf die suche gehen müssen kann mir net vorstellen das es daran liegt.

MfG

Moin,

ich denke das Dein Problem nicht an dem Minischräubchen liegt! Meiner Meinung nach ist diese Schraube nur dafür da das die Bremsscheibe etwas fixiert wird. Gehalten wird sie nur durch die Radschrauben!

Ich würde anderes Radlager tauschen und evtl. Antriebswelle überholen!

Christian

Hallo!
An der Schraube wird es auf keinen Fall liegen, es gibt Autos, bei denen gibt es diese Schraube gar nicht.
Wenn die Radlager usw. alle i.O. sind könnte vielleicht einer der Reifen einen Seitenschlag (Geweberiss) haben. KFZ aufbocken, Rad von Hand langsam drehen und beobachten, ob es evtl. eiert. Manchmal erkennt man auch schon leichte Beulen nach innen oder außen in der Reifenflanke.

Gruß kika-gt

Deine Antwort
Ähnliche Themen