- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- Radlaufabdeckung tauschen
Radlaufabdeckung tauschen
Hallo liebe Gemeinde,
ich war seit vielen Jahren nicht mehr aktiv hier auf Motor-Talk. Begonnen habe ich mit einem W210, danach ein SLK R171 und nun habe ich seit rund drei Monaten einen GLC 250 4Matic Benziner und bin rundum zufrieden damit.
Normalerweise kommen die "Neulinge" ja immer in's Forum und stellen - natürlich völlig uneigennützig - Fragen.
Bei mir ist es umgekehrt. Ichmöchte mit einer Abtwort starten:
Ich habe gestern beim Ausparken Bekanntschaft mit einem Betonpfeiler gemacht. War eine ganz knappe Sache, die um wenige Milimeter zu meinen Ungunsten ausgegangen ist. Folge: Ich habe mir meine Radlaufabdeckung hinten rechts zerkratzt. Der Lack selbst blieb völlig unversehrt.
Gegoogelt, nix gefunden.
Ab zum Freundlichen. Das Teil kostet rund 80 Euro (!). Auf meine Frage, ob man das wohl selbst tauschen könne, erwiderte der Verkäufer nach Rücksprache mit der Werkstatt: "Nein, das ist geklebt und gesteckt. Dafür müssen Sie in die Werkstatt."
Obwohl ich ein dummstudierter Akademiker bin und beileibe kein Schrauber, fasste ich mir ein Herz und hab das Ding trotzdem mitgenommen. Und:
In einer Minute war die alte Abdeckung runter und eine Minute später war die neue drauf. Ein Kinderspiel. Man setzt die Abdeckung an, klipst sie fest und zieht danach die Klebedinger ab (die stehen nach außen). Dann festdrücken und fertig.
Falls Ihr mal Bekanntschaft mit einem Parkhauspfeiler machen solltet, seid Ihr nun gerüstet.
Beste Grüße
Dr. House
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
ich war seit vielen Jahren nicht mehr aktiv hier auf Motor-Talk. Begonnen habe ich mit einem W210, danach ein SLK R171 und nun habe ich seit rund drei Monaten einen GLC 250 4Matic Benziner und bin rundum zufrieden damit.
Normalerweise kommen die "Neulinge" ja immer in's Forum und stellen - natürlich völlig uneigennützig - Fragen.
Bei mir ist es umgekehrt. Ichmöchte mit einer Abtwort starten:
Ich habe gestern beim Ausparken Bekanntschaft mit einem Betonpfeiler gemacht. War eine ganz knappe Sache, die um wenige Milimeter zu meinen Ungunsten ausgegangen ist. Folge: Ich habe mir meine Radlaufabdeckung hinten rechts zerkratzt. Der Lack selbst blieb völlig unversehrt.
Gegoogelt, nix gefunden.
Ab zum Freundlichen. Das Teil kostet rund 80 Euro (!). Auf meine Frage, ob man das wohl selbst tauschen könne, erwiderte der Verkäufer nach Rücksprache mit der Werkstatt: "Nein, das ist geklebt und gesteckt. Dafür müssen Sie in die Werkstatt."
Obwohl ich ein dummstudierter Akademiker bin und beileibe kein Schrauber, fasste ich mir ein Herz und hab das Ding trotzdem mitgenommen. Und:
In einer Minute war die alte Abdeckung runter und eine Minute später war die neue drauf. Ein Kinderspiel. Man setzt die Abdeckung an, klipst sie fest und zieht danach die Klebedinger ab (die stehen nach außen). Dann festdrücken und fertig.
Falls Ihr mal Bekanntschaft mit einem Parkhauspfeiler machen solltet, seid Ihr nun gerüstet.
Beste Grüße
Dr. House
Ähnliche Themen
9 Antworten
Zitat:
@dr. house schrieb am 25. Oktober 2018 um 17:12:10 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde,
ich war seit vielen Jahren nicht mehr aktiv hier auf Motor-Talk. Begonnen habe ich mit einem W210, danach ein SLK R171 und nun habe ich seit rund drei Monaten einen GLC 250 4Matic Benziner und bin rundum zufrieden damit.
Normalerweise kommen die "Neulinge" ja immer in's Forum und stellen - natürlich völlig uneigennützig- Fragen.
Bei mir ist es umgekehrt. Ichmöchte mit einer Abtwort starten:
Ich habe gestern beim Ausparken Bekanntschaft mit einem Betonpfeiler gemacht. War eine ganz knappe Sache, die um wenige Milimeter zu meinen Ungunsten ausgegangen ist. Folge: Ich habe mir meine Radlaufabdeckung hinten rechts zerkratzt. Der Lack selbst blieb völlig unversehrt.
Gegoogelt, nix gefunden.
Ab zum Freundlichen. Das Teil kostet rund 80 Euro (!). Auf meine Frage, ob man das wohl selbst tauschen könne, erwiderte der Verkäufer nach Rücksprache mit der Werkstatt: "Nein, das ist geklebt und gesteckt. Dafür müssen Sie in die Werkstatt."
Obwohl ich ein dummstudierter Akademiker bin und beileibe kein Schrauber, fasste ich mir ein Herz und hab das Ding trotzdem mitgenommen. Und:
In einer Minute war die alte Abdeckung runter und eine Minute später war die neue drauf. Ein Kinderspiel. Man setzt die Abdeckung an, klipst sie fest und zieht danach die Klebedinger ab (die stehen nach außen). Dann festdrücken und fertig.
Falls Ihr mal Bekanntschaft mit einem Parkhauspfeiler machen solltet, seid Ihr nun gerüstet.
Beste Grüße
Dr. House
Danke für deinen Beitrag.
Habe gerade das gleiche Problem.
Das neue Teil (klipsen und kleben) habe ich bereits gekauft.
Mich interessiert vor allem wie du das alte Teil entfernt hast.
Gruß
Ich habe die Blende ja am Hinterrad rechts getauscht.
Ich habe links unten die Blende ausgeklipst. Das ging einfach. Und dann die Blende schon mit etwas Kraft nach und nach nach rechts abgelöst. Also einfach kräftig ziehen, immer in Etappen.
Ich glaube nicht, dass man da was kaputt machen kann, außer der alten Blende, die man ja eh nicht mehr braucht. Die Klebestreifen lösten sich und dann war die Blende ab. Den Rest der Klebestreifen entfernen. Dann die neue Blende dran. Fertig.
Alles in allem ein Billigteil. Umso schlimmer, dass das Dingens 80 Steine kostet.
Zitat:
@dr. house schrieb am 25. Oktober 2018 um 22:42:48 Uhr:
Alles in allem ein Billigteil. Umso schlimmer, dass das Dingens 80 Steine kostet.
Moin
ein zerkratzter und verbeulter Radlauf aus lackiertem Blech wäre deutlich teuerer gekommen....
Das ist aber leider schon der einzige Vorteil, den ich dem Ding abgewinnen kann. Ich bin nur froh, nicht auch noch diesen AMG-Bürzel dran zu haben. Der wäre bestimmt schon lange meinem Teppichmesser geopfert worden.
Hinten rechts scheint ein schlecht überwachter Bereich zu sein, bei mir war es eine Laterne....

Gruss und Dank für deinen Beitrag!
Michael
Was ist eigentlich der Sinn dieses AMG-Bürzel?
Zitat:
@sumbi schrieb am 26. Oktober 2018 um 11:31:11 Uhr:
Was ist eigentlich der Sinn dieses AMG-Bürzel?
Damit die breiteren Reifen nicht überstehen.
Dass die Teile aus Kunststoff sind, darüber lässt sich streiten.
Aber wie oben geschrieben im Schadensfall die billigere Lösung

Gruß
Zitat:
@Der_MIchi schrieb am 26. Oktober 2018 um 11:08:27 Uhr:
Zitat:
@dr. house schrieb am 25. Oktober 2018 um 22:42:48 Uhr:
Alles in allem ein Billigteil. Umso schlimmer, dass das Dingens 80 Steine kostet.
Moin
ein zerkratzter und verbeulter Radlauf aus lackiertem Blech wäre deutlich teuerer gekommen....
Das ist aber leider schon der einzige Vorteil, den ich dem Ding abgewinnen kann. Ich bin nur froh, nicht auch noch diesen AMG-Bürzel dran zu haben. Der wäre bestimmt schon lange meinem Teppichmesser geopfert worden.
Hinten rechts scheint ein schlecht überwachter Bereich zu sein, bei mir war es eine Laterne....![]()
Gruss und Dank für deinen Beitrag!
Michael
Da hilft nur die 360° Kamera,hat mir so machen Einschlag erspart.Kann Ich nur Empfehlen.
Meine Frau hat neulich die Radhaus-Abdeckung am TG-Betonpfeiler zerkratzt. Auch ich war nach ihrer Beichte heilfroh, dass der seltene Diamantsilbermetallic-farbene Lack nix abbekommen hat.
Es war übrigens hinten links.
Vielleicht schenke ich ihr zum Geburtstag eine neue Abdeckung...
Euch allen immer knitterfreie Fahrt wünscht
Baby-Elch
Meinen hat's hinten rechts in der Garage erwischt. Warum die Piepser nicht vernünftig signalisierten, ist mir schleierhaft. Sah recht schlimm aus. Habe es mit einer Kunststoffreparatur versucht. Zweimal aufgetragen und es ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Mir reichts es jedenfalls so.