Radlager vorne/links ist hin
Hallo,
habe eben gemerkt (und gehört) das vorne links das Radlager hinüber ist.
Stimmt es, das bei Omega auch mit dem Radlager immer die Radnabe gewechselt werden muss?
Glaube der Besuch beim Foh ist wohl nicht die günstige Lösung?
Selbst kann ich es nicht, daher muss ich wohl in eine (freie) Werkstatt. Mich würde interessieren, was mich der Spass wohl komplett kostet, also Material und Arbeit?
Habt ihr mal so ca. Preise?
Opel Omega Caravan 2,2l 16V Sport Bj. 12/1999
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein Zahnriemen sollte spätestens - wenn der Fahrzeughersteller keine anderslautenden Empfehlungen gibt - spätestens nach 6 Jahren oder Erreichen der vom Hersteller festgelegten Laufleistung ersetzt werden. Bei erschwerten Einsatzbedingungen unter Umständen auch früher (z.B. viele Fahrten auf staubigen Straßen, Motortuning, extrem sportiver Fahrstil). Ist allemal billiger als ein Motorschaden.
Beim Tausch der Radnabe ist es eigentlich Standard, danach auch eine Vermessung der Vorderachse durchzuführen (ich weiß... die Libelle...). Sollte aber trotzdem gemacht werden, damit hinterher der Sturz wirklich stimmt.
Die Reparatur für € 150,-- für die vordere Radnabe legt den Verdacht nahe, daß man sich dort mit dem Wagen nicht viel Mühe machen wird. Nur mal so: wenn auf der Seite des defekten Radlagers die Bremse abgenommen wird, müssen beidseitig die Bremsen gereinigt werden. Sonst sind schiefziehende Bremsen hinterher nicht auszuschließen.
Von daher wird für die Radnabe insgesamt von einer Arbeitszeit um 1,5 Std. auszugehen sein. Plus Vermessung, plus Teile.
Daher mein Rat an den "Fredstarter": laß Dir einen genauen Kostenvoranschlag geben, der auch die Nebenarbeiten umfaßt.
Auch beim Zahnriemen- und WaPu-Wechsel wird ganz gerne wieder die alte Kühlflüssigkeit oben 'reingekippt. Aber das ist definitiv die Sparsamkeit am falschen Ort. Neue WaPu: immer neues Kühlmittel! Nimm den Zahnriemenkit von INA, da ist der Zahnriemen immer von Conti. Gute Qualität also.
Gruß Senatorman
23 Antworten
etwas zu solch guten und billigen Teilen bzw,Nachbauten!
http://www.senator-monza.de/?...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
etwas zu solch guten und billigen Teilen bzw,Nachbauten!
http://www.senator-monza.de/?...mfg
Ich kenne so einen Sch... die Hausmarke meines Dealers ist meistens von MOPA.
SKF kostet so um die 45 € bei meinem Dealer im Nachbarort!
Demnach macht es Sinn, wenn die Scheiben v+h bei mir getauscht werden, so in 2015, auch aus Sicherheits und Kostengründen, die ersten Radlager mit zu tauschen.
Gruss
Haibarbeauto
Habe heute mal ein paar freie Werkstätten hier kontaktiert, und die Preise schwankten zwischen 150€ und 240€.
Bin jetzt bei der Werkstatt gelandet, die ich auch schon für meine vorigen Fahrzeuge oft genommen habe. Dort bezahle ich für ein SKF mit Einbau 150€, und denke, das das schon in Ordnung geht,oder?
Hatte ihn sofort mal auf den anstehenden Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe angesprochen, und der Preis wäre komplett für 305€.
Der Omega hatte den letzten Wechsel 04/2010 bei 126000km, und nun hat er 187000 runter. Dachte immer, das der Intervall zum Riemenwechsel 4 Jahre oder 60000km ist. Der in der Werkstatt wollte sich noch genau informieren, denn er wäre sich sicher, das der Wechsel alle 8 Jahre (Laufleistung nannte er nicht) gemacht werden sollte.
Wie schon geschrieben, will er sich noch in der Sache schlau machen. Was ich aber nicht schlecht finde, denn er hätte ja sofort sagen können, das es gemacht werden muss, und ein paar Scheine würden mehr fliessen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ein Zahnriemen sollte spätestens - wenn der Fahrzeughersteller keine anderslautenden Empfehlungen gibt - spätestens nach 6 Jahren oder Erreichen der vom Hersteller festgelegten Laufleistung ersetzt werden. Bei erschwerten Einsatzbedingungen unter Umständen auch früher (z.B. viele Fahrten auf staubigen Straßen, Motortuning, extrem sportiver Fahrstil). Ist allemal billiger als ein Motorschaden.
Beim Tausch der Radnabe ist es eigentlich Standard, danach auch eine Vermessung der Vorderachse durchzuführen (ich weiß... die Libelle...). Sollte aber trotzdem gemacht werden, damit hinterher der Sturz wirklich stimmt.
Die Reparatur für € 150,-- für die vordere Radnabe legt den Verdacht nahe, daß man sich dort mit dem Wagen nicht viel Mühe machen wird. Nur mal so: wenn auf der Seite des defekten Radlagers die Bremse abgenommen wird, müssen beidseitig die Bremsen gereinigt werden. Sonst sind schiefziehende Bremsen hinterher nicht auszuschließen.
Von daher wird für die Radnabe insgesamt von einer Arbeitszeit um 1,5 Std. auszugehen sein. Plus Vermessung, plus Teile.
Daher mein Rat an den "Fredstarter": laß Dir einen genauen Kostenvoranschlag geben, der auch die Nebenarbeiten umfaßt.
Auch beim Zahnriemen- und WaPu-Wechsel wird ganz gerne wieder die alte Kühlflüssigkeit oben 'reingekippt. Aber das ist definitiv die Sparsamkeit am falschen Ort. Neue WaPu: immer neues Kühlmittel! Nimm den Zahnriemenkit von INA, da ist der Zahnriemen immer von Conti. Gute Qualität also.
Gruß Senatorman
Der Zahnriemenintervall war ursprünglich bei 60.000km/4 Jahren.
Dann wurde der Intervall (nur beim V6) nach den Änderungen am Riementrieb auf 120.000km/6Jahre erweitert.
Diese Änderung wurde aber schon nach ca. 1,5 Jahren zurückgenommen, da sich auch mit dem geänderten Riementrieb die gleichen Schäden schon weit unter 100.000km wieder einstellten.
Im Allgemeinen ist es primär auch nicht der Riemen, der die Laufleistung nicht durchhält, sondern hier sind es die Lager der Spann- und Führungsrollen, die meist zuerst das Zeitliche segnen.
Bei den R4 Motoren ist es zusätzlich die Wasserpumpe, die sich durch Undichtigkeiten oder Blockieren des Lagers vorzeitig in den Ruhestand abmeldet und so oft einen Motorschaden verusacht. Hier empfiehlt sich auch der gleichzeitige Austausch bei jedem Zahnriemensatz Wechsel.
Hab für meinen Brummer in der Bucht hier gekauft. Als Betriebsschlosser halte ich bei solchen Sachen nichts von Noname-ET.
Sind Koyo-Naben bestückt mit SKF-Lagern, die selbe Kombination die bei mir auch drin war.
Zitat:
Original geschrieben von Senatorman
........ Beim Tausch der Radnabe ist es eigentlich Standard, danach auch eine Vermessung der Vorderachse durchzuführen (ich weiß... die Libelle...). Sollte aber trotzdem gemacht werden, damit hinterher der Sturz wirklich stimmt. ........
Es ist überhaupt nicht nötig, bei Erneuerung eines Radlagers / Nabe irgendetwas an der Achsgeometrie zu vermessen oder einzustellen. Da der Achsstummel bzw. diesen tragende Teile nicht gelöst werden, wird auch an der Position / Einstellung nichts verändert.
LG robert