1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 1er
  6. Radlager quietscht

Radlager quietscht

Peugeot 1007 K

Hallo an alle schlauen Köpfe, ich bin neu hier und brauche eine Auskunft. Ich habe meinen 106 xs vor 4 Wochen gekauft. Seit einer Woche quietscht es vorne rechts. Ich weiß, daß letztes Jahr vorne rechts ein neues Radlager eingebaut wurde. Kann es sein, daß da zu wenig Fett drin ist und jetzt quietscht?? Fängt auch erst ab ca. 30 kmh an.
Wäre dankbar über jede Idee
Ati1957

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hmm, also ich glaub nicht, dass es am Radlager selbst liegt. Sicher, dass es von rechts kommt, oder, dass es keine Antriebswelle ist?

Also ich bin ziemlich sicher, daß es von rechts kommt. Das komische ist aber auch, daß das Quietschen völlig unabhängig von der Geschwindigkeit ist. Der Ton bleibt gleich, ob ich 30 oder 130 kmh fahre. Es hat auch eines Tages schlagartig angefangen.

Hmm, naja wenn du nicht sicher bist kannst du in irgendeine freie Werkstatt gehn und für nen zwani in die Kaffeedose ja eine kurze Diasgnose machen lassen...Und zur Entwarnung, ein neues Radlager für dein Auto kostet zwischen 11 - 15 Euro und der Einbau sollte eigentlich auch nicht die 50 Euro übersteigen.
Aber bitte nicht zu ATU oder ähnliche.

Na dann erstmal herzlichen Dank für Deine Tipps. Aber noch eine Frage. Kann denn ein Radlager überhaupt Quietschen?? Sei es, daß zu wenig Fett reingemacht wurde. Und wieso könnte eine Antriebswelle quietschen. Kann das auch an zu wenig Fett liegen??

Ein Radlager wird nicht beim Einbau geöffnet und geölt. Das wird im Werk zusammengebaut und verschlossen an die Autoteilehändler und Hersteller geliefert. Also wenn überhaupt, isses ein Produktionsfehler, aber das ist unwahrscheinlich, weil es dann schon früher gequängelt hätte. Dass es so schnell kaputt geht ist auch merkwürdig, denn beim Einbau kann man eigentlich nicht viel falsch machen, hab ich bei meinem auch schon gemacht.
Die äußeren und inneren Gelenke der Antriebswelle sind durch eine Schutzhaut, der sogenannten Achsmanschette verdeckt, die das Fett drin behält, damit das Gelenk geschmiert ist. Wenn diese Schutzhaut reist und das Fett austritt und somit das Gelenk auf Dauer nicht mehr geschmiert ist und Wasser, Staub und Dreck eindringt, dann klackert, oder blubbert es, vornehmlich in Kurven. Das ist beim 106 eine Krankheit. Ich wette 99 % der 106 Fahrer die mehr als 150.000 Km auf dem Tacho haben, hatten schonmal ein defektes Gelenk (Ich 2 x links und rechts). Kostet aber zum Glück auch nur für die Manschett ca 15 - 20 Euro und die ganze Antriebswelle ca 60 - 80 Euro.
Die Manschetten kann man selber prüfen, einfach Räder voll einschlagen und dahinter gucken, ob die Manschette gerissen ist, oder ob da Fett zu sehen ist, oder rausläuft.
Klacker, Quitsch und Knackgeräusche hängen beim 106 meistens mit Antriebswelle, Radlager, Querlenkertragegelenken, Spurstangenköpfe oder den Bremsscheiben zusammen. Dies sollte mal Routinemäßig geprüft werden. Und auch ob er am Motor Öl und Kühlerwasser verliert. Denn die Zylinderkopfdichtung ist eine der größten Probleme bei diesen Peugeots.

Also Öl verliert er überhaupt keines. Der Motorraum ist total trocken. Da haben wir auch gleich am Anfang drauf geachtet. Der Wagen wurde auch jahrelang checkheftgepflegt. Er ist sehr gut in Schuß, nicht nur äußerlich, sondern auch technisch. Die Manschetten werde ich gleich morgen prüfen. Wenn es an einer Antriebswelle liegt, müßte sich dann nicht bei verschiedenen Geschwindigkeiten das Quietschen verändern?? Die Welle treibt doch die Räder an und dreht sich doch somit schneller oder langsamer. Scheiße, wenn man so wenig Ahnung hat, wie ich

Also wenns wirklich ein quitschen ist bezweifle ich eigentlich, dass es die Antriebswelle ist, denn wie gesagt, die klackert oder blubbert eher unzwar geschwindigkeistabhängig.

Ja, es ist ein richtiges gleichmäßiges Quietschen, was sich nicht verändert, egal wie schnell ich fahre. So, aber jetzt habe ich im Forum noch etwas gefunden, bei dem ich denke, daß es das Problem sein könnte.
Die Gangschaltung geht nämlich gerade beim 1. und 2. Gang sehr schwer. Gestern habe ich teilweise den 2. Gang nicht reinbekommen. Hatte jedoch nicht gedacht, daß das mit dem Quietschen zusammenhängt.
Was hälst Du von dem Artikel??
Hier der Artikel
Liebe Peugeot 106-Fans & -Fahrer. Ich brauche diesmals keine Hilfe, sondern möchte sie "kostenlos" anbieten Mein P106 12/97 hat vor kurzem angefangen zu quietschen. Da ich eine gute Garage mit Graben habe, bin ich schnell auf sowohl auf die Ursache, wie auf die Lösung gekommen:
Symptome: Die Gangschaltung ist schwer und quietscht isb. wenn man von einem beliebigen Gang zu neutral wechselt.
Lösung: Mit Hilfe von Mehrzweckfett die Kugel in der Gangschaltung neben dem Auspuffrohr schmieren. (Siehe Bild)

Na wenn das da steht, könnte es wohl sein. Kann auch vom Riemen vorne im Motor kommen, wegen der Rollen auf dem er gespannt ist z.B. Wie gesagt, eine Ferndiagnose ist schwer. Am besten eine freie Werkstatt des Vertrauens suchen und für kleines Geld die Ursache finden. Dann kannst du dir das benötigte Teil günstig im Internet kaufen und günstig irgendwo einbauen lassen. Mein Tipp wäre z.B. www.Myhammer.de

Nunja, vom quitschenden Radlager zur Schaltung ist aber schon ein weiter Weg?
Die Schaltung wuerde ja nur beim schalten quitschen, so wie beschrieben quitscht es aber wohl beim fahren gleichmaessig ab 30 km/h?
Sehr verwirrend...

Das mit dem Radlager war auch nur mein erster Gedanke, weil vorne rechts ein Neues letztes Jahr eingebaut wurde. Aber das kann ich ja nun anhand Schöneberg 30 ausschließen. Auf die Schaltung bin ich nur gekommen, weil ich einen anderen Bericht las, bei dem auch das Problem mit der schwergängigen Schaltung war.
Ich dachte, daß die Schaltung dann vielleicht mit dem Quietschen zusammenhängt. Leider quietscht es aber nicht bei Schalten, sondern ständig.
Vielleicht hängt aber das Quietschen überhaupt nicht mit der schwergängigen Schaltung zusammen.
Habt Ihr noch ne Idee?

Hallo ati1957,
für ein Quietschen kommen eigentlich weniger ein Radlager oder die Antriebswelle in Frage.

Die Spannrolle vom Riemen kann Geräusche machen, aber eigentlich eher im Leerlauf.

Was bei Peugeot gerne Quietscht, sind die Bremsen; ändert sich das Geräusch, oder geht weg, wenn du auf die Bremse trittst?

Wie verhält sich denn das Quietschen wenn du im Stand Gas gibst, kommt das dann auch?
Dann kommt es nicht vom Fahren und es kämen vorne Rechts die Wasserpumpe und die Lichtmaschine in Frage, die Riemenspannung stimmt vielleicht nicht, oder ein Lage geht hinüber.

Es gibt viele Möglichkeiten, die bei einer Ferndiagnose einfach nicht erfasst werden können! Da empfehle ich dir eine Werkstatt deines Vertrauens.

Gruß re.be

Hallo Re-Be,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Also, das Quietschen tritt nur beim Fahren ab 30 kmh auf.
Es quietscht nicht bei: Stand, Bremsen Kurve fahren, Schalten, Gas geben, Kuppeln usw.
Es ist einfach ein permanentes Quietschen während der Fahrt.
Das Einzige was mir noch aufgefallen ist, ist, das ich den 1. und 2. Gang sehr schwer rein bekomme. Aber ich denke, daß das irgendwie nichts mit dem Quietschen zu tun hat, oder vielleicht doch??.
Blöd ist nur, daß ich am Samstag nach Berlin muß und über 140 km weit fahre und meine Werkstatt über die Feiertage zu hat.
Darum dachte ich, soweit hier Hilfe zu bekommen, daß ich einige Sachen alleine machen kann, bzw. das Schlimmste ausschließen kann.
Wollte den Wagen nicht gleich kaputt bekommen. Leider habe ich noch kein "Wie helfe ich mir selbst" Buch, was wir bei unseren Polo hatten und was meinem Mann sehr geholfen hat und wir vieles alleine machen konnten. Aber einen Peugeot hatten wir noch nicht und er ist auch derart im Motorraum zugebaut, sieht alles völlig anders aus, als beim Polo. Wir suchen ja schon den Luftfilter und finden den nicht.
Aber vielleicht gibt es ja in diesem Forum tolle Leute, die so ein Buch vielleicht eingescannt haben und es mir mailen können. Das wäre der absolute Knaller.
Aber ganz lieben Dank für die vielen guten Ratschläge.
Ati1957

hallo, ich bins mal wieder. Ihr kennt ja mein Problem, daß irgen etwas vorne quietscht.
So, nun habe ich neue Erkenntnisse. Seitdem die Außentemperatur über 0 ° C ging, hat das quietschen aufgehört.
Hat jetzt jemand noch eine Idee??
Danke ati1957

Deine Antwort
Ähnliche Themen