Radio kriegt keinen Strom mehr

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Moin,

ich wollte vorhin in meinem Polo 6N eine Zentralverrigelung nachrüsten.
Für die Stromversorgung wollte ich Kabel vom Radio abzweigen - Was für ein Zufall, dass hinter dem Radio eine Schraubklemme am +/- Kabel war (BILD1), so dass ich die ZV direkt dort anschließen konnte.

Alles lief wunderbar ich probierte die Motoren der ZV aus in dem ich ein paar mal hintereinander mit der Fernbedienung "die Tür" (die Dinger waren ja noch nicht verbaut) auf- und zuschloss. Alles klappte.
Dann habe ich die Kabel nochmal abgemacht um sie sauber zu verlegen und wieder angeschlossen. Wieder ein paar spielereien mit der Fernbedienung und SCHWUPS! zogen sie sich in ihre Grundstellung zurück in die sie gehen, wenn kein Strom mehr da ist. Ja, die Motoren bleiben still. Und das Radio auch. Auch das Alarm-Blinklicht vom Radio ist aus. Die Sicherungen am Radio und im Sicherungskasten sind in Ordnung. Ich habe die ZV natürlich wieder abgeklemmt und mich ganz auf das Radio fokussiert - Aber NICHTS. Die Steckverbindungen von den Kabelsträmmen scheinen sich nicht voneinander gelöst zu haben.

Was habe ich jetzt schon wieder kaputt gemacht?

Ich hoffe ihr habt Rat. Danke!

23 Antworten

Das war's!!!
Die Klemme hat das Kabel nicht richtig erwischt.
Mein Radio läuft wieder. Meine Zentralverrigelung läuft - Und sie blinkt sogar!! ;P

Vielen, vielen, vielen Dank für deine grandiose Hilfe!!!
Hätte ich sonst nicht geschafft!

Ich kenne diese problemchen, 😉

Deshalb habe ich ja gesagt verlöten damit du saubere verbindungen hast, 😁

Nun funktioniert anscheinend alles, supi, hast es ja alles hinn bekommen, 😉

Bitte, bitte, nichts zu danken, immer gerne wieder, 😁

Wenn ich mal bei Gelegenheit ein sehr langes Verlängerungskabel in die Finger kriege werde ich die ganzen Basteleien auf jeden Fall auch noch verlöten. 🙂

Vor allem nehmen diese Stromdiebe (Quetschverbinder) auch doch recht viel Platz weg.

Vielleicht solltest du dir einen Zigarettenanzünder einbauen, 😉

http://www.ebay.de/.../330939121801?...

Dann brauchst du kein langes Kabel mehr, 😁😁😁

Ähnliche Themen

...oder die Cold Heat http://www.ebay.de/.../360673007388?...

Ach die "Strombuchse" bezeichnet man als Zigarettenanzünder?
Ich dachte das wäre ein extra Ding..

Ich wusste gar nicht, dass es Lötkolben für so geringe Spannungen gibt! Klasse!
Die werde ich mir nächsten Monat mal angucken. 🙂

Jepp, die "Strombuchse" ist dein Zigarettenanzünder, hier kannst du die 12 Volt abgreifen für kleinere verbraucher.

Ich glaube der Zigarettenanzünder ist mit einer 10 Ampere Sicherung abgesichert in der ZE.

So ergibt sich 12Volt X 10 Ampere = 120 Watt. Einen 30 Watt Lötkolben solltest du bedenkenlos anschließen können.

Verwende Lötzinn in der stärke 1-1,5mm mit integrietem Flussmittel, dann verläuft das Zinn sauber über den zu verlötenden Kabeln.

Beim Isolierband solltest du nicht sparen und das billigste verwenden. Isolierband das du einzelnd kaufen kannst kleben meist besser als diese 5wer oder 10ner packs die nur auf der rolle kleben, nur so als grobe richtlinie.

Und nun viel spaß beim verlöten, 😉

Moinmoin!

Ich habe inzwischen festgestellt, dass Dauerplus für die Zentralverrigelung vom Radio nehmen zwar einfach ist, aber doch eher "pfusch". Wenn man irgendwas am Radio oder an der ZV machen will ist das einfach extrem umständlich weil überall irgendwelche kurzen Kabel auf engsten Raum abgezweigt sind. Außerdem ist mir einmal die Radio-Sicherung am Sicherungskasten kaputtgegangen als ich Radio und ZV gleichzeitig benutzt habe. Ich denke auf Dauer ist es doch eleganter eine 12v Leitung für meine "Spielerein" (ja,ja vielleicht kommt noch ne Alarmanlage für meine Luxuskarrose dazu ;p) von der Batterie zu legen.

Wie gehe ich da am besten vor? Über dem Kupplungspedal soll eine Durchführung sein die man durchstechen kann, richtig? Wie dick/dicht sollte das Kabel sein? Sollte in das Kabel ein Sicherungsträger eingelötet werden? (KFZ Lötkolben habe ich gekauft 😉 ) Und wie befestige ich überhaupt das Kabel an der Batterie..? Ich kann ja nicht einfach das Kabel abisolieren und um den Plus wickeln ;D

Sollte ich den Dauerplus dann direkt wieder an die ZV anlöten? Vielleicht will ich in Zukunft noch meinen Sound verbessern? Dann brauche ich auch wieder 12v für die ganzen Geräte.

Jodele, das war klar, wenn alles auf einmal benutzt wird ist die Belastung zu hoch und die Sicherung fliegt auch mal raus. Keine Selektivität, oder Aufteilung.

Zur linken Seite nähe Kupplungspedal müsste eine Durchführung sein, so wie du schon beschrieben hast.
Innen kommst Du hinter der ZE raus. Verkleidungen und ZE etwas beiseite schieben um ans Kabel zu kommen.

Für die Befestigung der Kabel an der Batterie benutzt Du solche Kabelösen. An der Klemmschraube kannst Du sie befestigen. Ösen durchmessen müsste 6 mm sein.

http://www.kurt-e-weber.de/eshop_catalog.php/CAT_ID,3283/

bekommst du auch im Baumarkt.

Der Kabelquerschnitt richtet sich nach der zu absichernden Amperezahl.

Beispiel:

96 Watt sind abzusichern.
96 Watt : 12 Volt = 8 Ampere

Die nächste Größe ist dann eine 10 Ampere Sicherung.

Um den Kabelquerschnitt zu bestimmen guckst Du auf die 2te Tabelle. (Kabelquerschnitt-Max Sicherungswert)

http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

Bei 10 Ampere würde ein 1mm2 Kabel reichen.

Empfehlen würde ich aber ein 1,5 mm2 weil Leiterlänge und Temperatur auch eine rolle spielen.

Den Sicherungsträger setzt Du in die nähe der Batterie, ansonsten ist das Kabel bis zum Innenraum nicht abgesichert.

Bei einer Soundanlage kommen immer wesentlich Größere Kabelquerschnitte in frage, zum einen sitzt der Verstärker meist im Kofferaum, somit weite Leiterlänge zur Batterie, zum anderen die hohe Wattleistung.

Beispiel.
Hast du einen 1000 Watt Verstärken so ergibt sich 1000 Watt : 12 Volt = 83,33 Ampere.
Nächste Sicherungsgröße ist 100 Ampere und ein Kabelquerschnitt von mindestens 20 wenn nicht sogar 25 Quadrat.
Empfehlenswert ist dann auch ein Kondensator um über und Unterspannungen auszugleichen. Lass dich am besten vorher beraten um später keine bösen Überraschungen zu haben.

Na dann viel Spaß und keine Hektik inne Elektrik, 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen