1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Radio Concert/Symphony

Radio Concert/Symphony

Audi A4 B8/8K

hi...
mal so reine theorie:
momentan arbeite ich mit einem helix high-low converter zum ansteuern meiner endstufen, aber könnte man nicht rein theoretisch die codierung des concerts/symphony ändern?
Denn wenn man in der codierung ein soundsystem aktiviert, begrenzt bzw. drosselt das radio die leistung an den Lautsprecherausgängen.
Wenn dort dann max. 8V ausgegeben werden, wäre dies doch für viele endstufen durchaus machbar, man müsste nur mal messen wieviel leistung denn an den Ausgängen anliegt.
ausprobiert hab ich die codierung, und es wird auch merklich leiser wenn mans codiert hat...
wie gesagt, rein nur theorie...

Ähnliche Themen
14 Antworten

ob du dadurch klangliche Vorteile hat wage ich zu bezweifeln und Bassabsenkung greift zumindest scheinbar noch früher ein. Die Endstufe wird denke ich auch nicht umgangen. Einzig der Vorteil wäre es den High-Low converter weglassen könntest...
Welche Spannung jetzt letztendlich aus dem Concert mit Verstärkercodierung raus kommt müsste man mit entsprechendem Messgerät messen, aber ich denke, dass die Spannung noch zu hoch ist. Dafür ist es einfach noch zu laut.
Ein weiterer Nachteil ist, dass du einen Fehlereintrag erhälst wegen fehlendem Soundsystem und auch die zusätzlichen Einstellungen für's B&O (Surround / geänderte GALA) kannst e nicht nutzen ( sind zwar in der Anzeige vorhanden, aber einen Unterschied habe ich nicht gehört).
Aber probieren kannst du es ja mal, wenn du an deinem Verstärker die Eingangsempfindlichkeit ganz auf gering einstellst.
@KG-Twister:
Andere Frage:
Es wird doch bei VAG-Radios normalerweise zum Selbsttest beim Einschalten einmal kurz ne Spannung an die LAutsprecher geschickt um den Widerstand zu checken. Gibt es eigentlich einen Fehlereintrag wenn man einen High-Low-Converter anstelle der Lautsprecher anschließt?
Macht es Probleme mit dem angehängten Verstärker?
Gruß

also, bei dem derzeitigen concert/symphony kann man diese messung unterdrücken, normal gibt es einen fehlereintrag.
Die messungen lassen sich für tieftöner und hochtöner vorne und hinten separat abschalten.

Denke auch das die ausgangsspannung noch zu hoch sein wird. aber wie gesagt, war ja ne reine theorie, müsste man mal an nem lastwiederstand messen...
hab momentan nämlich nich so bock mein radio wieder auszubauen... :)

Ist das in VCDS dokumentiert? Muss da wohl nochmal gucken wie das mit dem Selbsttest geht ...

ja, ist es, ich glaube ab byte 1 oder 2 steht da tweeter und woofer monitoring... da kannste das abschalten...

danke, werde morgen gleich mal gucken...

Hallo
Möchte das Audi Soundsystem mit Radio Concert gegen "normale" Verstärker austauschen, da ich vom Klang, Leistung nicht sehr begeistert bin...
Nach einer Messung an den Lautsprecherausgängen (Concert) stellte ich "nur" ca 1,7 V AC fest -> ca. Line Signal.
Und natürlich auch einen Fehler Eintrag im Soundsystem nach trennen der Lautsprecher -> keine Lautsprecher vorhanden...
Meine Fragen nun:
Ist es möglich das Concert so zu Codieren wie ein Concert ohne Soundsystem also 4x20W, da ich in meinen Verstärker über die Lautsprecher Pegel Eingänge gehen könnte...
Kann man den Messstrom des Soundsystems Codieren? (ausschalten)
Vorstellen könnte ich mir auch, das System(e) so zu Codieren als hätte ich gar kein Soundsystem an Board.

Danke für Eure Mithilfe

Gruß ba4driver

Machbar ist das:
Das digitale Soundsystem aus der Gateway herausprogrammieren (Verbauliste Gateway),
(damit du keine Fehlermeldung beim Ausbau des Verstärker hast),
beim Radio Concert "ohne Soundsystem" das Bit setzen (Weiß jetzt leider nicht welches, da ich mein Laptop nicht zur Verfügung hab' - ist aber in VCDS dokumentiert) und somit hast Du dann die kompletten 4x20Watt an den Ausgängen.
Und zu guter letzt das Monitoring rauscodieren (Überprüfung, ob Lautsprecher dran sind).
So wie oben beschrieben müsstest Du an die Lautsprecherausgänge deines Concert gehen.
Nachteil: Beim Soll-Ist-Abgleich wird die Codierung zurückgesetzt.
andere Möglichkeit:
Du gehst direkt an die Lautsprecherausgänge des ASS- Verstärkers. Dort kriegst du 6 Kanäle die Du "anzapfen kannst".
Anschlüsse:
Pin:
1 - Klemme 30
2 - Klemme 31
3 - Subwoofer in Hutablage (+)
4 - Lautsprecher vorn links (+)
5 - Lautsprecher vorn rechts (+)
6 - Lautsprecher hinten links (+)
7 - Lautsprecher hinten rechts (+)
8 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte (+)

13 - CAN-BUS High (Infotainment)
14 - CAN-BUS Low (Infotainment)
15 - Subwoofer in Hutablage (-)
16 - Lautsprecher vorn links (-)
17 - Lautsprecher vorn rechts (-)
18 - Lautsprecher hinten links (-)
19 - Lautsprecher hinten rechts (-)
20 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -

23-30 kommen vom Radio
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Machbar ist das:
Das digitale Soundsystem aus der Gateway herausprogrammieren (Verbauliste Gateway),
(damit du keine Fehlermeldung beim Ausbau des Verstärker hast),
beim Radio Concert "ohne Soundsystem" das Bit setzen (Weiß jetzt leider nicht welches, da ich mein Laptop nicht zur Verfügung hab' - ist aber in VCDS dokumentiert) und somit hast Du dann die kompletten 4x20Watt an den Ausgängen.
Und zu guter letzt das Monitoring rauscodieren (Überprüfung, ob Lautsprecher dran sind).
So wie oben beschrieben müsstest Du an die Lautsprecherausgänge deines Concert gehen.
Nachteil: Beim Soll-Ist-Abgleich wird die Codierung zurückgesetzt.
andere Möglichkeit:
Du gehst direkt an die Lautsprecherausgänge des ASS- Verstärkers. Dort kriegst du 6 Kanäle die Du "anzapfen kannst".

Gruß


Hallo spuerer,
soweit alles verstanden... das "herausprogrammieren" werde ich und mein freundlicher :) mal testen ob wir da weiterkommen?
Ich habe leider (noch) kein VCDS, sondern "nur" die guten alten Tester der Werkstatt...
Es wäre schön, wenn du das Bit (s) finden könntest ;)
Den Soundsystem Verstärker möchte ich auf alle Fälle ausbauen da ich den Platz für die neuen brauche und so oder so nur 4 Kanäle
benötige, ich hätte dann wieder 2 Kanäle nicht Belegt.

Gruß ba4driver

Hallo
...gibt es hier im Forum jemanden der mir helfen kann?:rolleyes:

gruß
ba4driver

jetzt mal nicht ungeduldig werden!
Byte 1 Bits 0-2 komplett auf 0 HEX:00 (kein Soundsystem)
Byte 2 Bits 0-2 komplett auf 0 HEX 00 (keine Lautsprecherüberwachung)
evtl. aber auch auf 00000100 HEX 04 (4 Lautsprecher) musst Du ausprobieren.
Byte 4 Bits 0-2 komplett auf 0 HEX:00 (Hochtonüberwachung aus)
(00000100 (HEX 04) Front und Heck-Überwachung)
Also ich würde erstmal nur Byte 1 auf 00000000 setzen, ich denke dass Byte 2 und 4 schon auf Null stehen, da du ein Soundsystem hat.
Ich hab Byte 2 und 4 probiert, ergab keinen Unterschied und auch keinen Fehlereintrag (hab' aber auch 4 Lautsprecher passiv verbaut).
Bei Byte 1 gibt es den Lautstärkeunterschied (Hex 00 = laut / ohne soundsystem - Hex 02 leise ASS - Hex 03 Premium)

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Hallo spuerer,

Super... Danke!
Werde es mit meinem freundlichen :) testen...
Gruß
ba4driver

Zitat:

Original geschrieben von ba4driver


Hallo spuerer,

Super... Danke!
Werde es mit meinem freundlichen :) testen...
Gruß
ba4driver

Hallo spuerer,

...habe es mit meinem freundlichen

:)

umcodiert... soweit OK!

Aber die Sache mit dem "enfernen" des Verstärkers im Gateway geht nur mit einer laaaangen Codierung.

hättest Du einen Tipp für mich?

Danke.

Gruß

ba4driver

Muss ich mal gucken - in VCDS ist es halt ganz einfach: Häkchen setzten oder entfernen und gut is...
Muss mal gucken was da für 'ne Codierung rauskommt...

Wenn ich's richtig sehe:
Codierung Verbauliste Stuergerät 19 Gateway/Diagnoseinterface (Codierung 2? - wird in VCDS nicht gezeigt, normale Codierung bleibt unverändert)
Byte 4 bit 5 setzen für Soundsystem (bzw. 0-setzen für nicht verbaut)
Allerdings ohne Gewähr! Also alten Code unbedingt aufschreiben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen