Radbolzen Drehmoment
Drehmoment Radbolzen
Frage aus Dänemark (auf meine beste deutsch :-))
Ich habe in mehrere Jahre VW Fahrzeuge gefahren und bekomme im März ein neues Audi A4.
Ich tausche selber meine Räder und in diese Verbindung habe ich Zweifel wie man das richtig macht.
Fachlich meine ich das wenn man ein bolzen mit korrekt Moment anziehen will dann soll man die Gewinde und Konus ganz leicht mit normalem Motorenöl benetzen und dann in eine Drehbewegung drehen bis zum Klick von Drehmomentschlüssel kommt.
Soll man beispielsweiße 120 Nm erreichen und man bei 110 Nm stoppt und dann weiter drehen will dann klickt den Drehmomentschlüssel. Grund dafür ist das ein Bolzen hat ein „Startmoment“ das größere ist als das Moment beim drehen. Also, eine Bewegung bis zum Klick.
VW und Audi schreibt im Handbuch das die Radbolzen rein und trocken sein muss beim Montage und es ist nicht erlaubt die bolzen leicht mit ein bisschen Motorenöl zu schmieren.
Außerdem verlangt VW Audi das man mit 120 Nm die Radbolzen anziehen.
In meiner Welt hängt diese 2 verlangen nicht zusammen.
Frühere habe ich gehört das bei Montage am Montageband beim Herstellung ist die Radbolzen mit öl von Herstellung benetz und diese ölbenetzung verwendet den Hersteller als Schmiermittel bei Montage.
Ich will gern alles technisch korrekt machen und hat Audi Service in Dänemark gefragt ob es richtig ist was steht im Handbuch und wen ja welche technische Begründung ist für diese verfahren.
Ich habe auch gefragt was tut Audi beim Radmontage am Montageband. Solche antworten kann man nicht bekommen.
Als Kunde muss du agieren wie wir sagst!
Frage hier im Forum hat jemand eine Möglichkeit sich zu informieren ob die Radbolzen trocken ist beim Montage am Band und wen ja welche Oberflächenbehandlung haben die Radbolzen.
Ich habe auch angst das ich meine schöne Alufelgen zerstört wen ich kein Ölfilm auf den Bolzenkonus haben.
Audi muss doch auch einige mal die Kunden eine Erklärung geben oder?
Kann und will jemand mir helfen diese Problem zu klären?
Mit freundlichen Grüßen
Henning
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Seit mittlerweile 10 Jahren nutze ich MoS2 zum Einsprühen der Gewinde,
Du machst echt Mos2 ran.........??? seit meiner Azubizeit habe ich gesagt bekommen...
kein Öl....und bin damit ( ich wechsele alle Räder immer selber ) seit 26 Jahren immer gut gefahren...😉
38 Antworten
trocken ( also ohne Öl ) und 120 NM
Seit mittlerweile 10 Jahren nutze ich MoS2 zum Einsprühen der Gewinde, Schrauben werden mit einem Ruck auf 120Nm angezogen. Bzgl. Startmoment ist völlig richtig, in der Physik "Haftreibung" 🙂. Daher: mit einem Ruck auf 120Nm.
Geht wunderbar. Audifelgen sind nicht wirklich anders als andere Felgen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Seit mittlerweile 10 Jahren nutze ich MoS2 zum Einsprühen der Gewinde,
Du machst echt Mos2 ran.........??? seit meiner Azubizeit habe ich gesagt bekommen...
kein Öl....und bin damit ( ich wechsele alle Räder immer selber ) seit 26 Jahren immer gut gefahren...😉
Ich benutze auch immer MoS2,
seit ich einmal die Schrauben nicht mehr aufbekommen habe,
weil sie total angerostet waren, aber jetzt klappt es immer super.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Seit mittlerweile 10 Jahren nutze ich MoS2 zum Einsprühen der Gewinde, Schrauben werden mit einem Ruck auf 120Nm angezogen. Bzgl. Startmoment ist völlig richtig, in der Physik "Haftreibung" 🙂. Daher: mit einem Ruck auf 120Nm.Geht wunderbar. Audifelgen sind nicht wirklich anders als andere Felgen 😉.
Hallo
Vielen Dank für Ihre Interesse.
Laut meine Informationen darf man unter keine umständen „super“schmiermittel als Molykote oder ähnliches verwenden – nur Motorenöl
Mit freundlichen Grüßen
Henning
Hallo
Ich reinige die Radbolzen und benetze diese dann mit Kupferpaste oder Keramikpaste (Hochtempereaturbeständig).
Somit gibt es kaum ein Startmoment und die Schrauben sind bis zum Wechsel leichtgängig.
LG
Ja, das kann ich auch bestätigen.
Beim Radwechsel werden die Radbolzen von mir mit der Drahtbürste gereinigt und die ersten paar Gewindegänge mit Kupferpaste bestrichen (sehr dünn). Somit entsteht zwischen Radbolzen und Gewindeloch keine Korrosion und die Radbolzen lassen sich beim erneuten Radwechsel ohne Gewalt herausschrauben.
Die Räder ziehe ich auch immer in einem Durchgang mit 120 Nm an. Der erste Klick des Drehommentschlüssels reicht dabei aus.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von stOrm211
Ich benutze auch immer MoS2,
seit ich einmal die Schrauben nicht mehr aufbekommen habe,
weil sie total angerostet waren, aber jetzt klappt es immer super.
Genau das war auch mein Beweggrund für MoS2. Aber immer nur ein µ 😁.
ohne Fachwissen-aber Radmuttern mit irgendeiner Form eines Gleitmittels zu benetzen-da läuft es mir kalt den Rücken runter.!!
Wenn Audi sagt-sauber und 120 Nm dann mache ich das so.Wird schon seinen Grund haben. MoS2 auf Radbolzen 😰😰😰😰
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
seit meiner Azubizeit habe ich gesagt bekommen...kein Öl....und bin damit ( ich wechsele alle Räder immer selber ) seit 26 Jahren immer gut gefahren...😉
Und das ist A) richtig und B) auch gut so. Alles andere an Tipps hier "kann" Probleme und Schäden geben.
Gruß
Afralu
Hehe Interessant, Drehmoment ... Audi schreibt 120NM vor ... MoS2?? Dann oute ich mich mal:
Ich wechsel seit Jahren die Reifen der Autos (selber) mit dem Werkzeug, dass der freundliche Hersteller mir im Kofferraum mitliefert (nichts besonderes aber es erfüllt den Zweck). Geöffnet werden die Radbolzen indem ich mich auf den Kreuzschlüssel draufstelle und wippe und genauso werde sie auch wieder festgezogen. So fest wie es geht. Mit den Radbolzen selber passiert garnichts, neuer Reifen drauf und wieder festziehen.
Fazit: Zu jedem halbjährlichen Reifenwechsel die Bolzen locker losbekommen, während der Fahrt noch nie ein Rad verloren?? Und das seit mehreren Jahren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FP23
Hehe Interessant, Drehmoment ... Audi schreibt 120NM vor ... MoS2?? Dann oute ich mich mal:Ich wechsel seit Jahren die Reifen der Autos (selber) mit dem Werkzeug, dass der freundliche Hersteller mir im Kofferraum mitliefert (nichts besonderes aber es erfüllt den Zweck). Geöffnet werden die Radbolzen indem ich mich auf den Kreuzschlüssel draufstelle und wippe und genauso werde sie auch wieder festgezogen. So fest wie es geht. Mit den Radbolzen selber passiert garnichts, neuer Reifen drauf und wieder festziehen.
Fazit: Zu jedem halbjährlichen Reifenwechsel die Bolzen locker losbekommen, während der Fahrt noch nie ein Rad verloren?? Und das seit mehreren Jahren 🙂
Igitt,Pfui -das gibts doch nicht! Dir sollte man das Auto wegnehmen! Du hast nicht mal einen Drehmomentschlüssel ? Und am Ende sogar noch Rostansatz an den Schrauben? Jetzt sag nur noch ,dass du die Felgen niemals von innen putzt! Ich bin schockiert.
Alex.😁
Zitat:
Original geschrieben von ap11
jetzt sag nur noch ,dass du die Felgen niemals von innen putzt! Ich bin schockiert.Alex.😁
Negativ 😁 Reifen und Felgen werden sorgfältig geputzt auch von Innen damit der ganze Bremsstaub abgeht (hier geht es ja um die Optik), einen Tag getrocknet und dann kommen sie auf den Felgenbaum samt Plane und werden im Keller gelagert 🙂