Radbolzen abgerissen! Was kostet?
Heute habe ich die Winterreifen drauf gemacht und hinten rechts bin ich mit dem Radbolzen in die Hand geblieben.Was mann machen kann weiss ich .
Meine Frage: wenn jemanden das schon gehabt hat ,was hat die Reparatur in die Werkstatt gekostet?
Mfg,
Alex_vectra
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Headhunter_T
Mahlzeit!
@ lbunny :
Also die Sache mit dem Linksausdreher hört sich ganz brauchbar an. Ich denke mal, eine Vorbehandlung mit Kriechfett wird auch nützlich sein.
@Headhunter.
Musst falsch verstanden haben. Ich habe in meinem 1/2hundertjährigen Leben noch keine Radschraube abgerissen. (Hab gerade gestern wieder an 3Opels die Winterpneus montiert) Bin nur der Meinung, dass jemand der hier Fragen stellt, auch Feedback geben könnte, wie er die Sache erledigt hat. Immerhin kommen viele unterschiedliche Vorschläge in solch einem Tread und mancher könnte von einer Rückmeldung des Treaderstellers profitieren.
Gruß Leo
Zitat:
Original geschrieben von c2w
das warn ordentlicher klugschiss... wenn ich das mal so sagen darf.
hätte wenn und aber... wenn mit ein radbolzen abreisst gehör
ich damit quasi zu ner randgruppe. man sollte das nicht überbewerten.
wenns passiert dann wars einfach pechzum thema schlagschrauber möcht ich auch noch was los werden.
ist der auf 80nm eingestellt wies meist der fall ist kann man
recht wenig dagegen sagen. nochn kleiner hieb mit dem radkreuz
und es passt. oder... klugschgeiss... ich nehm nen drehmoment
schlüssel und stelle ihn auf 110,00000000000000000000 NM
und selbst dann kann der bolzen reissen. 110NM sind 110NM
und nich 0NM
Also dazu kann ich dann nur bestätigend sagen:
Das ist Pech!!!
Wenn ein Radbolzen bei 110 Nm reißt, dann wurde er vorher schon mißhandelt, oder es handelt sich um einen Materialfehler. Anders reicht dieses Drehmoment bestimmt nicht aus, um den zum Reißen zu bringen. Immerhin reden wir bei 110 Nm von knapp 11 kg mit einem Hebelarm von einem Meter. Das ist nicht sooo viel... Kann man relativ leicht aufbringen, so eine Kraft.... ( einige auch mit Gefühl... weil Erfahrung ;-) )
Das würde ich dann auch Pech nennen, wenn man nicht weiß, wer da an dem Auto vorher wie dran rumgeschraubt hat...
Das mit dem, auf 80 Nm eingestellten, Schlagschrauber hatte ich ja auch erwähnt. Wenn der Schrauber so eingestellt ist, gibt es bestimmt keine Probleme. Aber das ist eben häufig nicht der Fall.
Schön, dass Du soviel Sachverstand hast!!! Und das meine ich ernst...
So... Und da nun dem Threadsteller der Bolzen beim Herausdrehen gerissen ist, würde ich mal davon ausgehen, dass der mal definitiv zu fest gezogen war, oder schon einige Male zu fest gezogen worden ist, was ihn spröde gemacht hat.
Was Witterungsbedingungen angeht, so würde ich diesen Effekt ausschließen, auch wenn so ein Bolzen dauerhaft auf Zug belastet ist. Das kann er ab, weil die 110 Nm eben in der Mitte des elastischen Verformungsbereiches liegen und daher eben unkritisch sind. Die Dauer einer gleichmäßigen, unkritischen Belastung ist unerheblich (bei Belastungsspitzen im kritischen Bereich sieht das natürlich anders aus).
Nach Allem, was ich in meinem Maschinenbaustudium über Werkstoffe gelernt habe, kann ich sagen, dass Gefügeänderungen bei Stahl bestenfalls bei sehr tiefen oder sehr hohen Temperaturen relevant werden. Auch die Proplemtemperaturbereiche von Alubolzen wären andere, als in unseren Breiten von Natur aus vorhanden. Ist ja kein Guß, so ein Bolzen...
Jeder Bolzen ist nach DIN-Norm gefertigt, oder sollte es zumindest sein. Und da ist ein bestimmtes Material mit bestimmten Festigkeiten festgelegt.
Und der Entwicklungs-Ingenieur geht davon aus, dass diese Werte eingehalten werden und wählt dann, mit dementsprechender Sicherheitsreserve, aus.
Man kennt als Ingenieur die Temperaturbereiche, in denen das Bauteil eingesetzt wird. Und für die Arktis oder ähnliche Regionen würde man im Zweifelsfall andere Materialien vorschreiben. Alu z.B. ist dort meist Tabu...
In unseren Breiten kann da eigentlich kein Problem auftreten.
Aber wie schon gesagt, kann man vor Materialfehlern nicht immer sicher sein. Nicht zuletzt in China und dem restlichen asiatischen Raum wird manchmal abenteuerlicher Stahl gekocht... soll ja billig sein...
So... Und nun hoffe ich mal, dass ich niemandem auf die Füße getreten bin.
Wollte doch nur ein paar Informationen in die Welt tragen...
Gruß
Headhunter_T
P.S. : Nun könnt Ihr gerne weiter auf mir rumhacken, weil ich so penibel bin. Ich werde nun zu diesem Thema schweigen.