Radaufhängung hinten quietscht

Volvo V70 2 (S)

Moin Gemeinde.

Ich habe ENDLICH!!!! nach fast einem Jahr das Vögelchen hinten links gefunden. Das zwitscherte in unregelmässigen Abständen und hörte IMMER auf, sobald ich beim Schrauber auf den Hof fuhr. Oder wenn mein Mann fuhr. Oder so.

Vorgestern wars dann SO laut, da bin ich gleich zur Werkstatt, und Schrauber brauchte nur zweimal vor- und zurück zu fahren und hörte es. ENDLICH.

Radaufhängung hinten geht ja vom Rad aus ein (ernannte es Schwert) Bauteil nach Richtung vorne weg. Darin ist ein Loch, in den ein Gelenkteildingens sitzt. Zwischen Gelenkteildingens und Schwert ist eine Plastikschicht.

Weiss irgendwer wo ich grad bin? Ja?

Prima.

Schrauber sagt: Ist nicht tödlich, aber wenns nervt, muss ich eben den ganzen Apparat auseinanderfummeln. Er schaut jetzt mal, was es da an Ersatzteilen gibt und meldet sich dann.

Wisst Ihr, was da ausgetauscht werden muss und in welchen "Einheiten" man das kriegt?

Und kann ich da WD40 reinpullern, damit ich Ruhe hab? Momentan zwitschert es dauerhaft. Logo. Ist ja auch noch kein Winter, dass es freiwillig wegfliegt...

DANKE
Sun

18 Antworten

Endlich, ich habe auch ein Vogelhaus das quitscht und zwittert - Werde dem freundlichen den Thread hier kundtun

Zitat:

@Soleil_ardent schrieb am 29. August 2016 um 09:36:30 Uhr:


vögelchen ist weg... danke...

Was war es denn? Das hier genannte Silent Lager?

Zitat:

@aeropostale schrieb am 26. Oktober 2019 um 11:57:57 Uhr:



Zitat:

@Soleil_ardent schrieb am 29. August 2016 um 09:36:30 Uhr:


vögelchen ist weg... danke...

Was war es denn? Das hier genannte Silent Lager?

Ja, war es.
Ich habe es beim freundlichen in der Scwhweiz zu einen Weihnachtspreis machen lassen. Und zwar gleich beide Seiten.
Arbeit: 440 CHF
Material: 210 CHF

Summa Summarum CHF 650 - das war es mir wert.

Das Geräusch ist weg.

Ich will vorweg mal sagen, dass ich heilfroh bin, einen V 70 (2.5 T) der ersten Serie, neu gekauft und ganz ohne Ford-Implantate, zu haben. Der hat jetzt gut 530.000 km hinter sich und als einzigen größeren Schaden bisher eine Kopfdichtung gebraucht, vor jetzt rund 50.000 km. Auch wenn meine Liebste es nicht versteht, dass ich solch ein altes, unmodernes Vehikel, mit Schaltgetriebe und ohne Berganfahrassistent und Einparkhilfe, immer noch fahre: nachdem mir ein Inhaber einer großen Niederlassung von Volvo bei Hamburg, da lebte ich bis vor drei Jahren, gesagt hatte, der Wagen mache allemal über 700.000 km, kommt mir nichts anderes ins Haus. Gegenüber den heutigen Bunkern mit Sehschlitz, welche die verschiedenen Hersteller anbieten, ist er super übersichtlich, spurstabil, bequem, hat offenbar verschleißfreie Teilledersitze, ist mit angegebenen 225km/h schnell genug, wintertauglich und rostfrei.

Nun aber hat jeder mal Wehwehchen. Bei meinem Volvo quietscht es seit einem halben Jahr und einem der vielen tiefen Löcher auf den Straßen meiner früheren Heimatstadt, nicht Hamburg, welches ich bei einem Besuch dort leider getroffen habe, beim Überfahren von Bodenwellen sehr vernehmlich und kontinuierlich, vorn und hinten. Die freie Werkstatt meines Vertrauens an meinem jetzigen Wohnort hat wohl etwas Schmierstoff auf die bewegten Teile der Radaufhängung gesprüht, wodurch aber leider nur eine vorübergehende Linderung eintrat. Da ist jetzt leider wohl ein größerer chirurgischer Eingriff erforderlich. Amthauer, die hier genannt wurden, sind nicht weit von mir. Sind die Erfahrung mit denen so, dass es sinnvoll ist, den Wagen dorthin zu geben? Über eine Antwort freue ich mich.

Ernst

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen