Radarwarngeräte in DE erlaubt...!
Hallo,
ich bin grad vom Hocker gefallen!
Zitat : "Während in Deutschland seit Mitte August Radarwarner von jedem gekauft und benutzt werden dürfen, ist die Verwendung in den meisten anderen Staaten verboten. "
Link: http://www.radarfalle.de/technik/warn_stoertechnik/radarwarner.php
Ich finde diese Radarwarner erschreckend. Ist das tatsächlich und skandalöserweise erlaubt worden?!
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Blitzen bei Gelb? Primär Abzocke! Einen Sicherheitsgewinn kann ich nicht erkennen ...
Nur um das nochmal klarzustellen: Gab es bisher keine Tempoblitzer an Ampeln? Oder wurden diese bei gelber Ampel abgeschaltet?
Der Sicherheitsgewinn, den ich erkenne, ist der, dass die vorausfahrende Kolonne idR nicht beschleunigt, weil hinter ihr eine Ampel gelb ist. Sie wird eher tendenziell bremsen, weil die nächste Ampel schon rot ist -> Krachwumm, weil von hinten ja einer mit 70/80 angekesselt kommt, der sich gerade freut, dass er die Ampel noch bei Gelb erwischt hat...
Ähnliche Situationen gibt es oft beim Anfahren an Ampeln - im Allgemeinen wird ja zuerst angefahren und erst nach der Ampel der Sicherheitsabstand eingestellt (damit möglichst viele Autos über die Ampel kommen) - wenn dann plötzlich vorne einer bremst, weil z.B. dort ein Zebrastreifen relativ nahe an der Ampel ist, oder bei großen Plätzen mit mehreren, dicht aufeinander folgenden Ampeln*, dann wird es hinten immer mal wieder knapp...
MfG, HeRo
*Beispiel für einen solchen Platz: google Earth->Karlsruhe->Adenauerring/Karl-Wilhelm-Straße/Durlacher Allee/Kaiserstraße/Kapellenstraße - da muss man im schlimmsten Fall über drei Ampeln beim Geradeausfahren (Süd->Nord), über fünf Ampeln beim Linksabbiegen (Süd->West)
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Der Sicherheitsgewinn, den ich erkenne, ist der, dass die vorausfahrende Kolonne idR nicht beschleunigt, weil hinter ihr eine Ampel gelb ist. Sie wird eher tendenziell bremsen, weil die nächste Ampel schon rot ist -> Krachwumm, weil von hinten ja einer mit 70/80 angekesselt kommt, der sich gerade freut, dass er die Ampel noch bei Gelb erwischt hat...
Das Sicherheitsmanko, das ich erkenne, ist das, dass Kraftfahrer in der Befürchtung, bereits bei Gelb geblitzt zu werden, vermehrt starke Bremsungen "beim Aufflackern" von Gelb hinlegen, die für nachfolgende unmotiviert erscheinen und gerade wegen des innerorts häufig nicht ausreichenden Sicherheitsabstands zu Auffahrunfällen vor Ampeln führen.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das Sicherheitsmanko, das ich erkenne, ist das, dass Kraftfahrer in der Befürchtung, bereits bei Gelb geblitzt zu werden, vermehrt starke Bremsungen "beim Aufflackern" von Gelb hinlegen, die für nachfolgende unmotiviert erscheinen und gerade wegen des innerorts häufig nicht ausreichenden Sicherheitsabstands zu Auffahrunfällen vor Ampeln führen.
Und dann kracht (im Extremfall) einer mit 50 auf einen stillstehenden - statt mit 80, weil er noch bei Gelb rüberhuschen musste.
MfG, HeRo
Schon mal daran gedacht das man bei Gelb anhalten soll und es nicht das Zeichen ist,gebt Gas,gleicht wird es Rot?Einige sollten es mal ausprobieren,es ist kaum zu glauben wie dicht man beim relativen einhalten der Limits an die Ampeln ranfahren kann ohne das man eine Vollbremsung machen muß um noch anhalten zu können.MAn darf zwar bei gelb über die Ampel,aber nur wenn man eine Vollbremsung machen müßte um anhalten zu können,eine relativ starke Bremsung ist sicher kein Argument.Wenn es dann scheppert hat der Hintermann entweder gepennt,zuwenig Abstand gehalten oder wäre schlicht bei Rot drüber.Bei eingehaltenem Limit reicht die Gelbphase wenn es günstig läuft für 3 Auto.Dann war der Erste aber schon fast auf der Linie und beim letzten war es schon Dunkelgelb.Interssant ist da soft nicht der auffährt der an zweiter Stelle fährt sondern der Dritte oder Vierte die eh nicht mahr vor der Rotphase über die Linie gekommen wären.
Die neuen Ampeln sind schlicht die Reaktion darauf das Ampeln mittlerweile zu unverbindlichen Empfehlungen verkommen.
😕 Und ich dachte ich sei damals in der Fahrschule unaufmersam gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
...und gerade wegen des innerorts häufig nicht ausreichenden Sicherheitsabstands zu Auffahrunfällen vor Ampeln führen.
Das wäre dann ein Grund mehr, die Strafen für das Unterschreiten des Sicherheitsabstandes zu verschärfen sowie die Kontrolldichte zu erhöhen.
Es gibt Rot, da fährt man nicht drüber, und gut ist.
Wenn ich bei Gelb richtig in die "Eisen" gehen muss, dann sollen sie die Rot-Phase abschaffen, ansonsten ist das alles andere als sinnvoll. Gelb bzw. Orange 😉 kenne ich als "Vorwarnung", dass man bald nicht mehr durch kann bzw. wenn man paar Meter vor der Ampel ist, schon anhalten kann.
Damit es kein Chaos gibt, muss man noch mehr Abstand lassen, wenn man mit so plötzlichen Bremsmanövern rechnen muss -> noch mehr Staus, denn wenn die Abstände zw. Autos wachsen, wird der Stau nicht kürzer.
Zitat:
An Kreuzungen bedeuten:
Grün: "Der Verkehr ist freigegeben". Er kann nach den Regeln des § 9 abbiegen, nach links jedoch nur, wenn er Schienenfahrzeuge dadurch nicht behindert.
Grüner Pfeil: "Nur in Richtung des Pfeiles ist der Verkehr freigegeben". Ein grüner Pfeil links hinter der Kreuzung zeigt an, daß der Gegenverkehr durch Rotlicht angehalten ist und daß Linksabbieger die Kreuzung in Richtung des grünen Pfeils ungehindert befahren und räumen können.
Gelb ordnet an: "Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten".
Keines dieser Zeichen entbindet von der Sorgfaltspflicht.
Rot ordnet an: "Halt vor der Kreuzung". Nach dem Anhalten ist das Abbiegen nach rechts auch bei Rot erlaubt, wenn rechts neben dem Lichtzeichen Rot ein Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund (Grünpfeil) angebracht ist. Der Fahrzeugführer darf nur aus dem rechten Fahrstreifen abbiegen. Er muß sich dabei so verhalten, daß eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung, ausgeschlossen ist.
Schwarzer Pfeil auf Rot ordnet das Halten, schwarzer Pfeil auf Gelb das Warten nur für die angegebene Richtung an.
Ein einfeldiger Signalgeber mit Grünpfeil zeigt an, daß bei Rot für die Geradeaus-Richtung nach rechts abgebogen werden darf.
Was ist am Rot eingefärbten Teil des §37 STVO unklar?
Bei manchen habe ich den Eindruck das sie den Schein auf dem Flohmarkt gekauft haben.
Zitat:
Damit es kein Chaos gibt, muss man noch mehr Abstand lassen, wenn man mit so plötzlichen Bremsmanövern rechnen muss -> noch mehr Staus, denn wenn die Abstände zw. Autos wachsen, wird der Stau nicht kürzer.
Den größten Stau gibt es wenn ein Depp zu blöd war Abstand zu halten und dann dem Vordermann das Heck verbiegt weil er es nicht schaffte anzuhalten als der Vordermann vorschriftsmässig anhalten wollte.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Was ist am Rot eingefärbten Teil des §37 STVO unklar?
Das frage ich mich auch.
Eindeutiger kann man den Sachverhalt nicht formulieren.
Gelb ordnet an: "Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten".
Schön, denn wir stehen alle vor der Ampel und schuen uns das Farbenwechselspiel an, dazu wurden sie ja auch aufgestellt.
Mal im ernst, man fährt ja ca. 50 km/h, wenn "Gelb" angeht, dann ist es ja nach Entfernung zur Ampel unmöglich davor anzuhalten. Womöglich liegt es an mir, aber wenn ich 50 km/h fahre und es "Gelb" wird, ich dazu 3 Meter von der Ampel entfernt bin, dann geht es nicht mehr.
Aber das Gesetz schreibt es mir vor. Hmm, was mache ich jetzt. Ich habe es!: da es nicht immer möglich ist die Gesetze der Physik mit der StVo im Einklang zu bringen, verzichte ich auf das Auto, denn für mich sind § Alles was zählt.
Ich lasse sofort mein Auto morgen in der Werkstatt untersuchen, mal sehen wie sie auf "Der braucht mehr als 3 Meter von 50 auf 0" reagieren. Scheint eine Bremsschwäche zu sein, denn die anderen brauchen nicht mal 1 Meter, zumindest könnte man das denken.
Wenn die Ampel 3m vor dir auf Gelb schaltet will keiner das du anhältst.Die Gelbphase ist bei erlaubten 50km/h mindestens 3Sekunden lang,was 41,67m Entfernung entspricht.Wenn du also mehr als 30m von der Ampel entfernt bist wenn sie umschaltet kannst du noch gemütlich anhalten.Komischerweise glauben viele das sie bei mehr als 50m nicht mehr anhalten können.Oder anderst gesagt,wenn du beim umschalten der Ampel mehr als 42m entfernt bist gehörst du zu denen die glauben bei Gelb geblitzt zu werden obwohl die Ampel doch schon Rot war.
Nee, schon klar, dass Solche kritisierbar sind, die 100m vor der Ampel beschleunigen, während sie gelb wird, damit sie noch gelb erwischen (was nicht geht).
NUR ist die Vorderung schon bei gelb zu blitzen nichts wert, wie ich zuvor angedeutet habe, nur das, nichts mehr.
p.s. Sicher 3 Sekunden? Manchmal kommt es mir kürzer vor, aber das ist natürlich subjektiv.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Damit es kein Chaos gibt, muss man noch mehr Abstand lassen, wenn man mit so plötzlichen Bremsmanövern rechnen muss -> noch mehr Staus, denn wenn die Abstände zw. Autos wachsen, wird der Stau nicht kürzer.
Das die Staus bei steter Einhaltung der Sicherheitsabstände länger würden, wird zwar oft und gern behauptet, ist aber erwiesernermaßen nicht der Fall. Auf den letzten Metern vor dem Stillstand darf man nämlich den Abstand auf die üblichen 1-2 Meter verringern, so daß im Stillstand alles beim Alten bleibt. Wodurch sollen sich da die Staus verlängern?
Wodurch? Es passen z.B. 20 Autos in eine kleine Strasse, Annahme ist normaler Abstand. Jetzt machen sie mehr Abstand weil schon der Dritte der über die Ampel fährt auf einmal Vollbremsung hinlegen wird, denn er soll ja bei Gelb geblitzt werden...
Es passten weniger Autos rein, weil eben mehr Abstand zw. ihnen ist etc., so es wollen aber z.B. 20 in die Strasse, also bleiben z.B. 5 auf der Querstrasse uns stehen dort, verursachen Stau, obwohl sie reinpassen könnten und die Abbiegespur der Querstrasse leer sein könnte.
Das lässt sich in vielen anderen Situationen beobachten, ich fahre oft durch Frankfurt und sehe was es ausrichtet wenn einer irgendwo hängt und stört, was er nicht müsste wenn sie alle vorfahren würden.
Aber keine Angst, das heisst natürlich nicht, dass man die Geschwindigkeitsbeschrenkungen vor Staus auf der Autobahn nicht einhällt oder während der Fahrt nicht etwas Abstand lässt etc. Also späterstens wenn man steht braucht man nicht mehr als 2 Meter Abstand und man sollte gleich vorfahren und nicht Stück für Stück.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
...man sollte gleich vorfahren und nicht Stück für Stück.
Ja, das scheint für viele ein Problem darzustellen. Liegt vermutlich an der vielfach unkonzentrierten Fahrweise, welche vor Ampeln noch unkonzentrierter wird...
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
NUR ist die Vorderung schon bei gelb zu blitzen nichts wert, wie ich zuvor angedeutet habe, nur das, nichts mehr.
p.s. Sicher 3 Sekunden? Manchmal kommt es mir kürzer vor, aber das ist natürlich subjektiv.
1.) Nochmal ganz direkt, damit wir hier nicht von drei verschiedenen Dingen reden:
Wird bei Gelb ein "Rotlichtverstoß" geblitzt oder jemand, der zu schnell fährt?
2.) Ja, bei 50 (mindestens) drei Sekunden, bei 60 vier Sekunden, bei 70 fünf Sekunden, IIRC.
Was hat im Übrigen der Sicherheitsabstand während der Fahrt mit dem Abstand im Stand (=Stau) zu tun? Man kann doch nicht, weil man jetzt 20m statt vorher 15m Abstand während der Fahrt hält, im Stand dann plötzlich 10m statt 5m hinter dem Vordermann stehen? So verpennt ist ja wohl niemand...
MfG, HeRo