Rad-Reifen-Kombination - Baumuster 463.234
Hallo,
eine neue Rad-Reifen-Kombination soll her. (G500, Bj2017, Baumuster 463.234)
Auf Feld-,Wald- & Wiesenstrecken sind mir die originalen 275/55 9,5x19 ET50 Reifen viel zu rutschig!
Mein erster Gedanke: 285/75 R16 auf den Astaroth 7,5x16 ET43 in schwarz. Oft gesehen auf der Abenteuer Allrad und eine für mich optisch sehr gelungene Kombination.
Hierzu müssen nach meinen Informationen Federn und Dämpfer sowie die Bremsleitungen verändert werden. (natürlich samt Eintragung)
Ich habe auch einen Satz Winterreifen in 275/55 R19, den ich im Schnee gerne weiter fahren würde. Ein MT oder AT Reifen ist im Schnee wohl weniger empfehlenswert? Ich selbst habe noch keine Erfahrungen sammeln können. Ist das so einfach machbar oder müsste bei jedem Reifenwechsel dann elektronisch etwas eingestellt werden?
Außerdem hege ich den Wunsch, auf die 285/75-iger Offroad Reifen, auch Ketten aufziehen zu können. Sei es im Forst-/Landschaftsbereich bei Matsch und nasser, sumpfiger Wiese als auch mal im Schnee. Ist jemandem bekannt, ob Das bei 285/75 vom Platz her noch klappt?
265/75 R16 erscheinen mir auch als eine sinnvolle Variante. Denn lets face it; zu 75% fahre ich den G sicherlich auf befestigten Straßen und der Umbau (Kosten-)Aufwand wäre damit geringer.
Diese würde ich auch den 265/70 R16 der G350 Professional’s von 2016-2018 vorziehen, wenngleich mir beide optisch doch etwas zu schmal sind. (Optik ist nunmal auch wichtig 😁)
An Fotos von G-Klassen Bj.2015-2018 mit genau den genannten Rad-Reifen Varianten bin ich sehr interessiert 😉.
Astaroth 7,5x16 ET43 und 285/75 R16
Astaroth 7,5x16 ET43 und 265/75 R16
Evtl. hat auch jemand Erfahrungsberichte über 275/70 R18 samt Fotos auf einer 7,5x18 ET43 Astaroth Felge?
Eine weitere Frage betrifft die Höhe des Fahrzeuges nach dem Umbau. Um das Fahrzeug weiterhin in der Garage parken zu können, wäre es hilfreich, wenn mir jemand die Fahrzeughöhe eines G500 mit LeTech Dachgepäckträger und 285/75 R16 Reifen (samt Fahrwerksumbau) nennen könnte. Oder reicht es dort grob die 49mm durch die neuen Räder zu addieren?
G-roßen Dank vorab und ein G-utes Wochenende !
15 Antworten
Zitat:
@Grummel500 schrieb am 15. Februar 2022 um 14:01:56 Uhr:
@HDZ822
Vielen Dank für das Bild! Der Unterschied ist schon groß, und mir gefällt optisch die 285/75 Variante deutlich besser! Gerade weil der G dadurch auch nochmal ordentlich an Bodenfreiheit gewinnt 🙂 Auch starke Ketten scheinen mir bei dem Platz zur Radhausschale kein Problem zu sein.
Die Felge(n) steht nicht zufällig zum Verkauf? 😉Mussten dafür am Fahrzeug auch neue Feder/Dämpfereinheiten verbaut werden, inklusive Bremsschläuche oder geht das beim 350 Prof. ohne größere Veränderungen?
Würdest Du im Nachhinein sagen, Beadlock Felgen haben sich gelohnt oder reichen die Ashtaroth völlig aus? Wie fährt sich der G mit der schweren rotierenden Masse im Vergleich zu „nur“ den 285/75 auf Ashtatoth?G-rüße
Hast Du Dich inzwischen für eine Variante entscheiden können?
Kleiner Nachtrag (Deine Frage hatte oben leider bislang übersehen):
Bei meinem Prof wurde ein Höherlegungsfahrwerk durch GFG verbaut (GFG-/Eibach-Federn und KING Off-Road Racing Shocks) und zugleich auch die Bremsleitungen angepasst. Die 285er-Reifen hatte ich aber schon vorher, so dass nur dafür keine Anpassungen (außer Tacho) nötig waren. Spurplatten waren von Beginn an verbaut (habe ich noch von meinem G55K übernommen).
Die Masse der Räder ist - gerade in Verbindung mit den Hutchinson-Felgen - gewaltig. Die Trägheit nimmt enorm zu. Aber ich denke, der M176 steckt das souveräner weg als der OM642. Optisch sind die Hutchinson schon ein Gewinn für den Prof. Im Übrigen sind die Ashtaroth-Serienfelgen absolut ausreichend und zugleich optisch eine super Variante.
Ich habe mir inzwischen übrigens zusätzlich noch einen 2017er G500 gekauft und stehe vor einer ähnlichen Fragestellung wie Du. Ich belasse es aber zunächst bei den AMG-19" mit 275/55-Sommerbereifung und 18"-Felgen mit 265/60 R18 Winterbereifung. Alternativ würde mich ein zweiter AMG-Felgensatz auch für den Winter reizen, da die Felge optisch dem G500 einfach sehr gut steht.