Rad dreht schwergängig, läuft heiß und stinkt vorne
Hallo zusammen,
bei der letzten Fahrt ist es passiert, dass der Bremsttel vorne links nicht mehr geöffnet hat.
Ich bin dann gegen die Bremswirkung nach Hause gefahren. Wurde natürlich ziemlich heiß vorne und hat nicht gut gerochen. Habe das Auto dann vor der Garage stehen lassen, damit alles abkühlen kann. Später hat sich scheinbar die Bremse gelöst, da das Auto rollen wollte. Wenn ich mit dem Problem zum FOH fahre, wird der mir wahrscheinlich Sattel, Scheibe u Klötze für beide Seiten neu machen wollen. Dabei sind Scheiben und Klötze gerade mal 5.000 km drauf.
Ich habe hier mal irgendwo gelesen, dass soetwas auch lediglich an den Führungsbolzen liegen kann? Dass die mal demontiert und gereinigt werden sollten, damit die Sättel wieder korrekt arbeiten? Womit kann man die schmieren? Immerhin wird es an der Bremse heiß und dreckig. Oder sollte man aus Sicherheitsgründen lieber zum Austausch tendieren? Sind ja auch schon 10 Jahre in Betrieb und Bremsen sollten zuverlässig arbeiten. Blöd, dass sowas immer im Winter und an den Feiertagen passiert.
Was würdet ihr machen?
Danke für eure Tipps und natürlich noch ein frohes Fest!
Grüße aus D
37 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. Januar 2025 um 18:41:59 Uhr:
... die bekommen vllt. kurzzeitg einen gelb-blau-braun-schimmer ... nach 3 weitern Bremsungen muß das dan abegerieben sein. Scheiben die Dauerblau wären, würden dauerheiß laufen.
Die Beschreibung der Farbe trifft es genau wie in meinen Fall auf die Bremsscheibe zu. Inzwischen ist die Farbe auf gelb-braun gewechselt, bedingt durch Flugrost und normalen Bremsungen.
so eine Farbkonstellation habe ich aber auch nur gesehen als ich von Vollgas bis zum Stand hart durchgebremst habe 😁
1x hatte ich dnach auch einen starken Höhenschlag.
Ansonsten kenne ich das aus dem Alltag nicht.
Zitat:
@Powercruiser schrieb am 22. Januar 2025 um 09:47:37 Uhr:
Ehrlich gesagt wollte ich hier auch keine direkte Hilfe bzw. Unterstützung haben, da ich bereits im Vorfeld wußte das ich eine sehr spezielle Fehlerursache habe und nicht unter die gängigen Ursachen falle.
Im Grunde genommen wollte ich nur verstehen was die Werkstatt bei Sucrafahrer unternommen hat, um für mich eine neue Perspektive auf mein Problem zu bekommen. Leider kann ich den Begriff Radnabenabdeckung nicht mit der Bremse in einen Zusammenhang bringen. Keine Ahnung was Sucrafahrer Werkstatt gearbeitet hat. Könnt ihr das Nachvollziehen?Ansonsten sorry, dass ich auf eure Fragen und Antworten reagiert habe und mein Problem nicht für mich behalten habe. Ich hoffe es fühlt sich jetzt keiner in dieser Sache beleidigt oder angegriffen.
@powercruiser:
Die Radnabenabdeckung steht auch nicht in Zusammenhang mit der Bremse. Meine Bremsen sind nach Prüfung in der Werkstatt in Ordnung. (Wurden ja auch letztes Jahr erst neu gemacht.) Sie funktionieren auch einwandfrei. Ich hatte bei meinem Problem die Bremsen bzw. festsitzende Sättel fälschlicherweise im Verdacht. Fazit: Meine Überschrift zum Thema ist irreführend oder schlicht falsch. Hätte besser: Probleme mit der Radnabenabdeckung heißen sollen.
Sollte sich in nächster Zeit doch ein Problem mit den Bremssätteln ergeben (Auto ist immerhin 10 Jahre alt) werde ich sensibler formulieren. Vielleicht "Rad dreht sich schwergängig und es stinkt vorne" ;-)
Manchmal weiß man eben erst hinterher, was es eigentlich war. Bin kein Automechaniker, habe weder Bühne oder Grube zu Hause noch eine halbwegs gut ausgestattete Werkstatt. Möchte mir hier einfach Tipps oder input holen um halbwegs zu verstehen, was Sache ist.
So Leute, mich hat es gestern auch erwischt. Habe an unserem roten Astra vorn Scheiben und Beläge ersetzt (ATE Scheiben und Ceramic Beläge). Die ersten 25km war alles gut. Dann merkte man, dass der Wagen schlechter zieht, wobei der 1.4 Sauger ja schon so eine Wanderdüne ist. Naja, zumindest war an beiden Seiten die Bremse heiß und hat gestunken, aber es hat noch nicht gequalmt. Hab heute früh gleich neue (überholte) Bosch-Sättel verbaut. Diese haben nun Stahlkolben drin. Die originalen Plastekolben scheinen sich wirklich mit der Zeit zu einem Ei zu verformen, wenn sie mit steigendem Bremsenverschleiß immer weiter ausgefahren sind. Wenn man sie dann wieder zurück drückt, fangen sie an zu klemmen.
Naja, der Wagen hat jetzt erst 80.000km runter und das war das erste Mal, dass ich vorn was an der Bremse machen musste, abgesehen von zwei neuen Sattelhaltern 2016, welche Opel wegen ausgeschlagenen Führungsbolzen übernommen hat.
Ähnliche Themen
So war es auch bei mir, bei nicht mal 70.000 km am Mokka X.
Neue Bremssättel und alles gut und zusätzlich die Gummis weggelassen.
Die Gummis sind nicht das Problem, solange kein falsches Fett dran kommt, was zum Aufquellen der Gummis führt.
Zitat:
@Andi893 schrieb am 24. Januar 2025 um 10:08:28 Uhr:
Die Gummis sind nicht das Problem, solange kein falsches Fett dran kommt, was zum Aufquellen der Gummis führt.
Das ist richtig, trotzdem kommen bei mir die Gummis weg.
War früher auch so der Fall, denn da gab es keine und wurden nur montiert um ein klappern zu verhindern.
Zitat:
@Scurafahrer schrieb am 24. Januar 2025 um 09:30:54 Uhr:
Fazit: Meine Überschrift zum Thema ist irreführend oder schlicht falsch. Hätte besser: Probleme mit der Radnabenabdeckung heißen sollen.
Ich weiß gar nicht was Du hast. Ist doch ein super Themenaufhänger 😉
"Hier wird Sie geholfen" 😁