Rad ab
Hallo,
hatte letzte Woche ein ernsthaftes Problem: Bei Inspektion wurden Bremsscheiben vorn erneuert. Nach 4 Tagen und etwa 300 km bei Tempo 140 auf der Autobahn plötzlich laute, polternde Gerausche und heftiges Schlagen von der Vorderachse links.
Diagnose: Vorderrad links lose. Eine Schraube ganz weg, 2 Schrauben völlig hinüber, eine hatte hatte noch etwas Profil und die fünfte konnte man noch so weit anziehen, dass es für das Hochfahren auf den Abschlepper reichte.
Inzwischen neue Alufelge und neue Narbe eingebaut. Und schon 80 km gefahren und alle vier Räder sind immer noch dran.
Warum dieser Beitrag?
1) zur Warnung: Kann passieren, und bei 180 in der Kurve ist dies definitiv tödlich.
2) Frage: Was kann man machen, um das zu verhindern?
- welches Drehmoment beim Anziehen?
- lockern sich die Schrauben bei Alu eher mal als bei Stahlfelgen?
- ist Nachziehen nach 50 km eine Garantie? Ein Händler sagt, dann habe sich die Alufelge gesetzt und eine eventuell lockere Verschraubung würde dann richtig und endgültig festgezogen.
Bitte keine Schulddiskussion hier. Ist überflüssig.
Ich spreche nächste Woche mit der Werkstatt, und da möchte ich drauf hinwirken, dass die etwas tun, was künftig mehr Sicherheit bringt. Abmahnung in der Personalakte des Monteurs bringt da nix.
Grüße
Jürgen
22 Antworten
Also, bei meinem VAG-Autohaus bekomme ich nach jedem Radwechsel einen ROTEN Warnzettel ins Auto gelegt :
Zitat im Originalton :
"Zu Ihrer eigenen Sicherheit möchten wir Sie höflichst bitten, die Radbolzen an Ihren Leichtmetall-Felgen nach einer Laufzeit von ca. 100 km nachziehen zu lassen. Das Nachziehen ist erforderlich, da die Leichtmtellfelgen sich nach einigen Kilometern setzen und somit zum Lösen der Radbolzen führen können.".
Leichtmetall ist nunmal weicher als Stahl, macht also schon Sinn.
Eine Garantie, das trotz dieses Verfahrens nicht passiert wird es wohl nicht geben. Allerdings gibts wohl praktisch betrachtet nur selten Unfälle dieser Art (hab ich zumindest noch nirgendwo gelesen oder gehört).
Re: Rad ab
Zitat:
Original geschrieben von Juebie
2) Frage: Was kann man machen, um das zu verhindern?
Hallo,
wenn du eine Radschraube verloren hast und 3 weitere so locker waren, dass sie extrem beschädigt sind, dürften die Schrauben so gut wie gar nicht angezogen worden sein!
Aus sicherheitstechnischen Aspekten reicht es vermutlich sogar, wenn die Radschrauben nur handfest angezogen werden (was ich natürlich trotzdem keinem rate). Selbst dann würde sich ein Rad nicht lösen.
Der Mechaniker wird schlicht weg vergessen haben, die Schrauben fest zu ziehen. Was natürlich ein Hammer ist, denn mögliche Konsequenzen hast du ja beschrieben.
MfG
roughneck
Bereits vor Jahren gab es dazu einen Bericht in der AutoBILD.
Kurz: bei schwimmend gelagerten Bremsscheiben kann sich zwischen Bremsscheibe und Radnabe Rost bilden. Bei De- und Montage der Räder kann sich dieser Rost lösen und so zu einem Spalt führen. Wenn nun mit dem Fahrzeug gefahren wird "zerreibt" sich dieser Rost und es entsteht ein Spielraum zwischen Radnabe, Bremsscheibe und Felge. Dies kann dazu führen dass sich die Radschrauben noch weiter lösen und im schlimmsten Fall ein Rad während der Fahrt abfällt.
Deswegen ist es bei schwimmend gelagerten Bremsscheiben notwendig das Anzugsmoment der Radschrauben nach einem Radwechsel zu kontrollieren!!
Nur gut daß der A4 keine "schwimmend gelagerten bremsscheiben" hat ;-)
Ähnliche Themen
Da helfen vorbeugend nur unabhängige Kontrollen.
Aus einer BMW Werkstatt kenne ich folgendes Verfahren:
- ein Mechaniker zieht die Radbolzen mit dem erforderlichen Drehmoment an,
- ein zweiter Mechaniker kontrolliert unabhängig vom ersten die Radbolzen und muss mit seiner Unterschrift(!) auf dem Arbeitzettel bestätigen, kontrolliert zu haben,
- im Fahrzeug liegt ein Zettel für den Fahrer, Radbolzen nach einer Fahrstrecke von 50 - 100km auf festen Sitz prüfen zu lassen.
Schritte 1 und 2 werden in der Werkstatt bei jedem Arbeitsvorgang, bei dem Räder abmontiert wurden, durchgeführt.
So ist ausgeschlossen, dass ein Mechaniker vergisst, Radbolzen überhaupt anzuziehen.
Re: Rad ab
Zitat:
Original geschrieben von Juebie
2) Frage: Was kann man machen, um das zu verhindern?
- welches Drehmoment beim Anziehen?
Hallo,
da ist ja zum Glück nicht mehr passiert. 😰
Hier mal ein Beitrag zum Drehmoment
das hat mich vor kurzem auch interresiert. Ich hoffe das hlift Dir ein wenig weiter.
Trotzdem darf so etwas einfach nicht passieren, egal wer die Schuld dafür trägt.Das ist ja der absolute Horror was da alles hätte passieren können. Dein Schutzengel hat aber ganze Arbeit geleistet.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA48E
Nur gut daß der A4 keine "schwimmend gelagerten bremsscheiben" hat ;-)
Und warum schreibt es dann die AutoBILD, dass Audi schwimmend gelagerte Bremsscheiben hat??
weil sie damit recht haben ! ...zum Teil....
Als schwimmend wird jede Bremsscheibe bezeichnet die ohne das Montierte Rad keine eigene Fixierung an der Nabe hat, und das ist bei 8D und dern ersten 8E A4 nunmal so.
Erst ab der Bremse mit der 312er Bremsscheibe hat die Scheibe eine eigene Schraube zur befestigung von Scheibe an Nabe.
Bei den Fachlift-Modellen, sprich allen A4s ab etwa 2005, sind alle Scheiben "schraubgesichert"
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
weil sie damit recht haben ! ...zum Teil....
Als schwimmend wird jede Bremsscheibe bezeichnet die ohne das Montierte Rad keine eigene Fixierung an der Nabe hat, und das ist bei 8D und dern ersten 8E A4 nunmal so.
also unter schwimmend gelagert verstehe ich bremssättel/bremsscheiben welche schwimmend längsverschieblich gelagert sind...
Zitat:
- welches Drehmoment beim Anziehen?
Nachdem sich bei meinem 8D schon mal Rad gelockert hat nehme ich immer statt vorgeschriebener 120 NM gute 140 - 160 NM, denke aber nicht dass es alleine damit getan ist.....
Zitat:
- lockern sich die Schrauben bei Alu eher mal als bei Stahlfelgen?
Spielt bei Fahrzeugen mit den sog. "schwimmenden Bremsscheiben" keine Rolle (A4, A6, VW Passat 3B), hab bei Alufelgen genauso schon lockere Schrauben gesehen wie bei Stahlfelgen, deshalb bei den genannten Fahrzeugen IMMER nach spätestens 50 km Räder nachziehen, sicherheitshalber noch mal nach 100 km.
Zitat:
- ist Nachziehen nach 50 km eine Garantie? Ein Händler sagt, dann habe sich die Alufelge gesetzt und eine eventuell lockere Verschraubung würde dann richtig und endgültig festgezogen.
Ganz sicher nicht, hab mal bei Kundenauto (A4 8E)Bremsbeläge an Vorderachse gewechselt, Räder drauf, Probefahrt gemacht und Kunde ist weggefahrn. Halbe Stunde später ist er wieder da und sagt er hätte komische Geräusche, mir dämmerte schon wieder was war, vorne links war das Rad lose obwohl vorher mit Drehmomentschlüssel nachgezogen wurde ...... und das nach vielleicht mal 15 km.
FAZIT, SEHR VORSICHTIG VOR ALLEM BEI 8E, da hab ich das schon so oft gesehen dass Räder locker wurden, so eine Häufigkeit gibts bei keinem anderen Auto. Bei Radwechsel IMMER peinlichst genau die Radnabe säubern und am besten darauf achten nicht die Bremsscheibe zu verdrehen, sonst kann es zu dem vom ADAC beschriebenen Problem kommen. Auch auf Leichtgängigkeit der Radschrauben achten, die waren bei meinem gerade mal 3 Jahre alten A4 so vergammelt, dass ich erstmal die Gewinde an Radnabe und Radschrauben "nachgeschnitten" habe (Schraube rein, Schraube raus mit viel Rostlöser und Schlagschrauber *gg*).
MFG
Den Zettel mit dem Hinweis "Nachziehen nach 50 km" habe ich früher immer drauf gehabt. Seit etwa 3 Jahren aber nicht mehr - bei keiner Werkstatt.
Die wollen wohl ihre Kunden nicht verunsichern?
Ich werde auf jeden Fall drauf drängen, dass der Zettel wieder rein kommt.
Grüße
Jürgen
Zitat:
Den Zettel mit dem Hinweis "Nachziehen nach 50 km" habe ich früher immer drauf gehabt. Seit etwa 3 Jahren aber nicht mehr - bei keiner Werkstatt.
Dafür stehts aber höchstwarscheinlich auf Rechnung, Zettel für "nach 50 km Radschrauben nachziehen" sind komischerweise bei mir in Arbeit auch verschwunden, ich wäre froh diese bei Audi wieder einkleben zu können.......
MFG
Bei einer Vertrags-Werkstatt gehört der Warnzettel zum Standard, Teil der Isofizierung (DIN 9002)
Ich wechsle allerdings meine Räder selbst und habe noch nie ein loses Rad oder lose Schrauben festgestellt!
Ziehe meine Schrauben, alles Alufelgen, mit 130NM an und habe auch die Bremsscheibe schon gedreht... ist dies echt ein Problem??
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Dafür stehts aber höchstwarscheinlich auf Rechnung, Zettel für "nach 50 km Radschrauben nachziehen" sind komischerweise bei mir in Arbeit auch verschwunden, ich wäre froh diese bei Audi wieder einkleben zu können.......
Hallo,
auf der Rechnung die mir mein 🙂 zuschickt nützt mir das auch nichts,die kommt nach ner Woche und ca 1000km oder mehr. 😉
Zitat:
Ich wechsle allerdings meine Räder selbst und habe noch nie ein loses Rad oder lose Schrauben festgestellt!
Ziehe meine Schrauben, alles Alufelgen, mit 130NM an und habe auch die Bremsscheibe schon gedreht... ist dies echt ein Problem??
Das sehe ich genauso wie AudiQuattro-Fan mit 130NM habe ich zum Glück auch noch keine Probleme gehabt,aber nachgezogen habe ich auch nochmal nach ein paar Km.Sind aber immer fest gewesen.