Racechip wer hat seinen Volvo damit getunt
Hallo zusammen,
ich hab einen Volvo V50 T5 AWD Bj 2006. Vor kurzem bin ich durch einen Flyer auf die Firma Racechip aufmerksam geworden. http://www.racechip.de/.../index.php?tplvar=a
Nun es würde mich schon sehr reizen mit so relativ geringem Aufwand einiges an PS mehr aus dem Motor rauszuholen.
Hat hier irgend jemand Erfahrung mit Racechip? Oder habt Ihr bessere Vorschläge/bzg Tuning?
Oder ist es überhaupt ne gute Idee ein Auto mit 100000Km auf dem Tacho zu tunen?
Grüsse
Abraeumer
Beste Antwort im Thema
Raid, ein bekannter Motorentuner? Ich kenne die Firma seit zig Jahren eher aus dem Lenkrad, Interieur und Show-Schnickschnack-Segment. Ich gehe auch davon aus, dass Raid ein reiner Händler ohne F&E Abteilung ist. Anerkannte und vertrauenswürdige Tuner sind für mich Adressen wie Abt, Hartge oder Carlsson. Im Endeffekt bestätigt der Text auf der Raid Seite aber auch das, was ich gesagt habe: keine Informationen zu konkreten Massnahmen, keinerlei Angaben von Parameterwerten, Garantie ja, aber was umfasst die? Ferner bezweifele ich nochmals, dass mittels eines Zusatzsteuergerätes 160 PS im 2.0 D möglich sind - die Wahrheit dürfte um die 150 PS liegen. Und dafür dann 600€ zzgl. TÜV 100€ plus Aufwand und Juckelei??? Das würde ich persönlich in gute Wartung und Pflege investieren.
Ich könnte jetzt auch noch technisch exemplarisch erläutern, warum es bspw. nicht möglich ist, einen Daimler 200 CDI auf die 170PS des 220 CDI zu chippen, obwohl weitgehend gleiche Motorenbasis. Dies scheitert an der Hardware, für >ca. 170 PS braucht es Piezo gesteuerte Injektoren, welche wohl der 220 CDI, nicht aber der 200 CDI verbaut hat. Und exakt aus dem Grund streuen die 220CDI, welche nach einer Rückrufktion auf konventionelle Injektorentechnik nebst Daimler Softwareupdate (= Chiptuning ab Werk) umgerüstet wurden, deutlich nach unten in den Bereich um 165 PS.... Ein Chip kann die Grenzen der Physik und Mechanik halt nicht dauerhaft überwinden. Ich möchte sagen: das Thema ist komplex und beinhaltet sehr viele Variablen, welche man berücksichtigen sollte. Ferner sollte man das Marketinggeschwafel der Anbieter ein wenig kritisch hinterfragen.
Anyway, es ist ein sehr polarisierendes Thema, ich weiss. Ich halte wenig davon, kann es aber auch ganz gut annehmen, wenn andere Leute darauf schwören. Mit ging es auch nur darum, Gegenargumente zu dem Marketing-Hurra der Händler zu nennen.
32 Antworten
So ist es, mein Chip ist der Versicherung gemeldet, Garantie hab ich auch und die Leistung ist auf der Walze ausgetestet und Dokumentiert...
Sorry hab vergessen, mein Auto anzugeben (würde zwar auch in meinem Profil stehen).
Volvo V50 2.0 Diesel, Jg. 2004
Hat jemand ein Foto, wo der Common Rail Sensor steckt?
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
So ist es, mein Chip ist der Versicherung gemeldet, Garantie hab ich auch und die Leistung ist auf der Walze ausgetestet und Dokumentiert...
Wenn Dein Chip nicht vom TÜV abgenommen ist oder eine ABE besitzt, dann hat Dein Auto seine Zulassung verloren. Daran gibt es rein gar nichts zu deuteln. Eine Meldung bei der Versicherung ändert daran gar nichts. Oder hat hier schon mal jemand seine Alus bei der Allianz eintragen lassen? Und ob Deine Versicherung im Schadensfall dennoch zahlen würde, ist ein ganz anders Thema. Sie würde Dir ggf. den Zeitwert ersetzen, im Unfall oder Diebstahlfall.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
da kann ich nur zu 10% recht geben,denn.ein serienmotor ist ,bevor er in irgend ein auto eingebaut wird,auf dauerlauf getestet.das bedeutet das alles im und um den motor auf dessen leistung entsprechende stunden,km-tage ect. probeläuft. ein chip...bei mir vielleicht 5-10% der laufleistung überhaupt in anspruch genommen wird.
ein weitere punkt.den 2,0D vom citroen giebt es auch mit serie 163 ps.also sollte der motor das ohne probleme weg stecken.
dann das mit den höheren drücken an ventilen ,pumpen ,einspritzdüsen...das macht aber ein genormter chip von Heico bzw. Polstar aber auch.denn dessen leistung kommt auch nur zustande weil mehr druck oder länger kraftstoff eingespritzt wird.
der Racechip ist jedenfalls getestet wurden und brachte effektiv 161 ps von orig. 136 ps bei einen 2,0D von PSA.und powerboxen giebt es schon lange mit abnahme und gutachten-selbst den racechip.
selbst bei conrad giebts diese boxen
http://www.conrad.de/.../...ng390-Raid-hp-Leistungssteigerung-fuer?...
ließ dir das bitte durch-garantie auf motor und management-was willste mehr?Andreas
Sei mir nicht böse, Du vergleichst Äpfel mit Birnen: korrekt, jeder Serienmotor hat gewisse Reserven, welche man ausschöpfen kann und dies ist auch vom Hersteller geprüft und sichergestellt. Unter Langzeitbedingeungen werden Motoren von Chipherstellern aber sicherlich nicht getestet.
Der 163 PS HDi von PSA müsste zunächst einmal 100% identisch zur 136 PS Variante sein. Keine Ahnung ob das so ist, manchmal bspw. Volvo 2.4D vs. D5 oder 2.4 vs. 2.4i ist das so, manchmal auch nicht, bspw. der aktuelle 200 bzw. 220 CDI ( Bosch Injektoren vs. delphi Injektoren) vom Daimler oder der 1.8 bzw. 2.0 d von BMW (Diverses).
Was heisst denn getestet? Kommuniziert und prüft Conrad die entscheidenden Daten, wie bspw. Laderdrehzahl, max. Verbrennungsdruck oder Abgastemperatur und stellt den Chip darauf ab? Ich glaube eher nicht. Wenn das so wäre, dann dürfte es keine D2 Chips geben. Und das ist der Unterschied zu Qualitätsanbietern, wie Heico oder auch Polestar. Die berücksichtigen zumindest die kritischen Parameter, wenngleich die auch nichts an Daten rausgeben.
Zur Leistungsausbeute: es gibt da einen Test von Chips für den 2.0TDI von VW, da war alles von Rang und Namen vertreten: keiner der Chips erreichte die versprochene Leistung, alle lagen bei mindestens einem Parameter über max. zulässigen Werten. Und da sind wir wieder beim Besitzer: nutze ich die Mehrleistung nur sporadisch, passiert bei einem guten Chip vermutlich nichts. Ein früherer Kollege hatte einen gechippten V50 D5 mit einem Billigchip: der hat jetzt den dritten Turbo und keinen Chip mehr.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Habeden Sensor gefunden, er war unter dem Common Rail Rohr nach unten geneigt und von oben her nicht sichtbar.
Gruss Enrico
roadraunner
der verlinkte chip ist nicht von conrad sondern raid-diese firma ist widerum ein namhafter tuner-ziemlich bekannt im motorsport.conrad ist nur der vertreiber. wenn ich diesen chip mit entsprechender abnahme einbaue und irgend was mit dem motor in der gesetzten zeit passiert-haftet conrad.die setzen sich sicher nicht in ein leckendes boot.
supervamp
das ist der stecker vom rialsensor. man kommt ganz gut ran wenn du die doppelflutige drosselklappe abnimmst.hast du keine anbauanleitung dazu?-ich hatte damals angerufen und da haben die mir per mail bildmaterial gesendet.
ich hab hier schon einen detailierten post geschrieben wo ich den jetzigen chip empfohlen habe.es bleibt am ende jeden seine entscheidung ob er es einbaut oder nicht.
noch was zu den jammerern...ich hab ihn 3 jahre drin und keine probleme damit.der service hat es nie bemerkt das er drin ist-lediglich beim tüv nehm ich ihn raus.
Andreas
Raid, ein bekannter Motorentuner? Ich kenne die Firma seit zig Jahren eher aus dem Lenkrad, Interieur und Show-Schnickschnack-Segment. Ich gehe auch davon aus, dass Raid ein reiner Händler ohne F&E Abteilung ist. Anerkannte und vertrauenswürdige Tuner sind für mich Adressen wie Abt, Hartge oder Carlsson. Im Endeffekt bestätigt der Text auf der Raid Seite aber auch das, was ich gesagt habe: keine Informationen zu konkreten Massnahmen, keinerlei Angaben von Parameterwerten, Garantie ja, aber was umfasst die? Ferner bezweifele ich nochmals, dass mittels eines Zusatzsteuergerätes 160 PS im 2.0 D möglich sind - die Wahrheit dürfte um die 150 PS liegen. Und dafür dann 600€ zzgl. TÜV 100€ plus Aufwand und Juckelei??? Das würde ich persönlich in gute Wartung und Pflege investieren.
Ich könnte jetzt auch noch technisch exemplarisch erläutern, warum es bspw. nicht möglich ist, einen Daimler 200 CDI auf die 170PS des 220 CDI zu chippen, obwohl weitgehend gleiche Motorenbasis. Dies scheitert an der Hardware, für >ca. 170 PS braucht es Piezo gesteuerte Injektoren, welche wohl der 220 CDI, nicht aber der 200 CDI verbaut hat. Und exakt aus dem Grund streuen die 220CDI, welche nach einer Rückrufktion auf konventionelle Injektorentechnik nebst Daimler Softwareupdate (= Chiptuning ab Werk) umgerüstet wurden, deutlich nach unten in den Bereich um 165 PS.... Ein Chip kann die Grenzen der Physik und Mechanik halt nicht dauerhaft überwinden. Ich möchte sagen: das Thema ist komplex und beinhaltet sehr viele Variablen, welche man berücksichtigen sollte. Ferner sollte man das Marketinggeschwafel der Anbieter ein wenig kritisch hinterfragen.
Anyway, es ist ein sehr polarisierendes Thema, ich weiss. Ich halte wenig davon, kann es aber auch ganz gut annehmen, wenn andere Leute darauf schwören. Mit ging es auch nur darum, Gegenargumente zu dem Marketing-Hurra der Händler zu nennen.
ja,wie du meinst.
es ist ohne probleme möglich einen 1,6 liter serienmotor von honda mit 120 ps locker auf 280 ps zu bringen-davon giebts beweisfernsehaufnahmen vom tüv abgenommen .
ich will nicht rum diskutieren,die 30 ps sind heute überhaupt kein thema.
ich weiß es da ich ihn drin hab und ein D5 sich sehr schwer tut da dran zu bleiben...
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
ja,wie du meinst.
es ist ohne probleme möglich einen 1,6 liter serienmotor von honda mit 120 ps locker auf 280 ps zu bringen-davon giebts beweisfernsehaufnahmen vom tüv abgenommen .
ich will nicht rum diskutieren,die 30 ps sind heute überhaupt kein thema.
ich weiß es da ich ihn drin hab und ein D5 sich sehr schwer tut da dran zu bleiben...Andreas
🙂😛 ....wenn Du wüsstest wie Banane & egal es mir ist, an irgendjemanden dran bleiben zu können oder nicht. Das hält sich bei mir, wie mit dem Sack Reis in China, der vor 5 min in Bejing umgefallen ist. Nee, aus dem Alter bin ich raus, mittels meines Autos muss ich mir nix mehr beweisen. 🙂 Wir haben einen D5, da es m.E. der problemloseste und standfesteste Volvo Diesel ist und Automatic Pflicht war. Und selbst der MX 5 hat nur 126 PS, irre Spass macht er dennoch, Aber belassen wir es dabei.....
klar erhitzt so ein Thema die Gemüter, aber ich verlasse mich da auf Volvo Polestar und meine Volvo-Werkstatt. Als Groschengrab habe ich es nie empfunden und ich habe volles Vertrauen. Ein Auto kostet nunmal Geld, daß war schon immer so, doch es kann am Alter liegen, daß die Erfahrung das Verhalten bestimmt und man beim Sparwillen mit Noname oder vielversprechender Werbung nur teueres Lehrgeld draufzahlt.
Kann also das/die Volvo Polestar nur empfehlen !
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner_1970
Der 163 PS HDi von PSA müsste zunächst einmal 100% identisch zur 136 PS Variante sein. Keine Ahnung ob das so ist, manchmal bspw. Volvo 2.4D vs. D5 oder 2.4 vs. 2.4i ist das so, manchmal auch nicht, bspw. der aktuelle 200 bzw. 220 CDI ( Bosch Injektoren vs. delphi Injektoren) vom Daimler oder der 1.8 bzw. 2.0 d von BMW (Diverses).
Wenn ich mir die Unterlagen von PSA zum
HDi140und
HDi163anschaue, dann gibt es da doch einige Unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner_1970
Ich könnte jetzt auch noch technisch exemplarisch erläutern, warum es bspw. nicht möglich ist, einen Daimler 200 CDI auf die 170PS des 220 CDI zu chippen, obwohl weitgehend gleiche Motorenbasis. Dies scheitert an der Hardware, für >ca. 170 PS braucht es Piezo gesteuerte Injektoren, welche wohl der 220 CDI, nicht aber der 200 CDI verbaut hat. Und exakt aus dem Grund streuen die 220CDI, welche nach einer Rückrufktion auf konventionelle Injektorentechnik nebst Daimler Softwareupdate (= Chiptuning ab Werk) umgerüstet wurden, deutlich nach unten in den Bereich um 165 PS.... Ein Chip kann die Grenzen der Physik und Mechanik halt nicht dauerhaft überwinden. Ich möchte sagen: das Thema ist komplex und beinhaltet sehr viele Variablen, welche man berücksichtigen sollte. Ferner sollte man das Marketinggeschwafel der Anbieter ein wenig kritisch hinterfragen.
Hi,
also zum Daimler ist zu sagen, dass alle Motorvarianten im W205 identisch sind, hatte dies auch schon mal dokumentiert und mitgeteilt.
Delphi ist nach dem Desater im W204 komplett draussen und man hat bei der Einführung des neuen 4 Zylinders damals im c250 CDI (ab 2008 OM651) um lieferfähig zu sein, sogar Bosch Injektoren einzeln in die Motoren installiert.
Sprich z.B. 3 Delphi 1 Bosch!
Hier noch die Motorhinweise:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204
Ab 2008 sind der C180, C220, C200 und C250 alle cdi gleich! lediglich die Software ist anders!
Im W205 ist alles wieder bei Bosch und die 4-Zylinder sind bis dato alle gleich, nur gedrosselt.
Hallo zusammen,
eventuell hat der eine oder andere von euch bereits Erfahrungen mit dem RaceChip Pro2 gesammelt. Mir geht es hauptsächlich darum den Verbrauch zu senken. Welche Einstellung am Chip muss ich dafür fahren?
Mein Fahrzeug: Volvo V50 2.0 Diesel (Jg. 04).
Danke und Gruss
Enrico
das steht in der beschreibung drin,oder auf deren webseite.
man sollte sich aber nicht zu viel davon versprechen.ich kann zwar auch mit 0,5 liter weniger fahren,das hat dann aber mit fahren nix mehr zu tun-steht dann auch nicht mehr im verhältnis zu RACE denke ich.
Andreas
Also ich hab auch einen T5 und ich finde eher das der Frontantrieb schon mit den 220 PS überfordert ist. Zumindest was das Anfahren angeht. Es gab mal eine Faustregel, nach der ein Fronttriebler nicht über 100 PS haben konnte, weil die Physik dann Schluß macht (mit zunehmendem Drehmoment werden die Vorderräder ent- und das Heck belastet. Dann fangen die Räder an zu untersteuern und schließlich durchzudrehen.). Daher haben die meisten Autos mit viel PS und Front auch die Traktionskontrolle um das zu verhindern.
Und meiner Meinung nach funktioniert das beim V50 nicht richtig gut. Wenn ich beim Anfahren voll reinlatsche, versucht der Wagen seitlich auszubrechen. In Kurven ist das Untersteuern echt anstrengend.
Was will ich damit sagen: die 220 ps sind für den V50 als Frontler schon fast zuviel was Anfahren und Kurven angeht. Auf der Geraden und auf der Bahn in höheren Geschwindigkeiten ist es anders. Hier könnte man von einer Mehrleistung profitieren.
Ich behaupte jetzt einfach mal das die meisten die vollen 220ps des T5 gar nicht nutzen(können) daher ist ein Racechip eher was für die psychologische Abteilung. Mal vom Mehrverschleiß des Laders usw. abgesehen. Am ehesten profitiert man durch ein gutes Fahrwerk & Fahrwerksbuchsen womit man eher die Serienleistung auf die Straße bringen kann.
Übrigens die Info`s bzgl. der Physik&Frontantrieb stammen von einem älteren Ingenieur aus meinem Bekanntenkreis der in den 70&80ern an Antrieben gearbeitet hat.