Racechip wer hat seinen Volvo damit getunt
Hallo zusammen,
ich hab einen Volvo V50 T5 AWD Bj 2006. Vor kurzem bin ich durch einen Flyer auf die Firma Racechip aufmerksam geworden. http://www.racechip.de/.../index.php?tplvar=a
Nun es würde mich schon sehr reizen mit so relativ geringem Aufwand einiges an PS mehr aus dem Motor rauszuholen.
Hat hier irgend jemand Erfahrung mit Racechip? Oder habt Ihr bessere Vorschläge/bzg Tuning?
Oder ist es überhaupt ne gute Idee ein Auto mit 100000Km auf dem Tacho zu tunen?
Grüsse
Abraeumer
Beste Antwort im Thema
Raid, ein bekannter Motorentuner? Ich kenne die Firma seit zig Jahren eher aus dem Lenkrad, Interieur und Show-Schnickschnack-Segment. Ich gehe auch davon aus, dass Raid ein reiner Händler ohne F&E Abteilung ist. Anerkannte und vertrauenswürdige Tuner sind für mich Adressen wie Abt, Hartge oder Carlsson. Im Endeffekt bestätigt der Text auf der Raid Seite aber auch das, was ich gesagt habe: keine Informationen zu konkreten Massnahmen, keinerlei Angaben von Parameterwerten, Garantie ja, aber was umfasst die? Ferner bezweifele ich nochmals, dass mittels eines Zusatzsteuergerätes 160 PS im 2.0 D möglich sind - die Wahrheit dürfte um die 150 PS liegen. Und dafür dann 600€ zzgl. TÜV 100€ plus Aufwand und Juckelei??? Das würde ich persönlich in gute Wartung und Pflege investieren.
Ich könnte jetzt auch noch technisch exemplarisch erläutern, warum es bspw. nicht möglich ist, einen Daimler 200 CDI auf die 170PS des 220 CDI zu chippen, obwohl weitgehend gleiche Motorenbasis. Dies scheitert an der Hardware, für >ca. 170 PS braucht es Piezo gesteuerte Injektoren, welche wohl der 220 CDI, nicht aber der 200 CDI verbaut hat. Und exakt aus dem Grund streuen die 220CDI, welche nach einer Rückrufktion auf konventionelle Injektorentechnik nebst Daimler Softwareupdate (= Chiptuning ab Werk) umgerüstet wurden, deutlich nach unten in den Bereich um 165 PS.... Ein Chip kann die Grenzen der Physik und Mechanik halt nicht dauerhaft überwinden. Ich möchte sagen: das Thema ist komplex und beinhaltet sehr viele Variablen, welche man berücksichtigen sollte. Ferner sollte man das Marketinggeschwafel der Anbieter ein wenig kritisch hinterfragen.
Anyway, es ist ein sehr polarisierendes Thema, ich weiss. Ich halte wenig davon, kann es aber auch ganz gut annehmen, wenn andere Leute darauf schwören. Mit ging es auch nur darum, Gegenargumente zu dem Marketing-Hurra der Händler zu nennen.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner_1970
Ich könnte jetzt auch noch technisch exemplarisch erläutern, warum es bspw. nicht möglich ist, einen Daimler 200 CDI auf die 170PS des 220 CDI zu chippen, obwohl weitgehend gleiche Motorenbasis. Dies scheitert an der Hardware, für >ca. 170 PS braucht es Piezo gesteuerte Injektoren, welche wohl der 220 CDI, nicht aber der 200 CDI verbaut hat. Und exakt aus dem Grund streuen die 220CDI, welche nach einer Rückrufktion auf konventionelle Injektorentechnik nebst Daimler Softwareupdate (= Chiptuning ab Werk) umgerüstet wurden, deutlich nach unten in den Bereich um 165 PS.... Ein Chip kann die Grenzen der Physik und Mechanik halt nicht dauerhaft überwinden. Ich möchte sagen: das Thema ist komplex und beinhaltet sehr viele Variablen, welche man berücksichtigen sollte. Ferner sollte man das Marketinggeschwafel der Anbieter ein wenig kritisch hinterfragen.
also zum Daimler ist zu sagen, dass alle Motorvarianten im W205 identisch sind, hatte dies auch schon mal dokumentiert und mitgeteilt.
Delphi ist nach dem Desater im W204 komplett draussen und man hat bei der Einführung des neuen 4 Zylinders damals im c250 CDI (ab 2008 OM651) um lieferfähig zu sein, sogar Bosch Injektoren einzeln in die Motoren installiert.
Sprich z.B. 3 Delphi 1 Bosch!Hier noch die Motorhinweise:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204Ab 2008 sind der C180, C220, C200 und C250 alle cdi gleich! lediglich die Software ist anders!
Im W205 ist alles wieder bei Bosch und die 4-Zylinder sind bis dato alle gleich, nur gedrosselt.
Also zumindest zum W204 & 212 bis 2012 habe ich andere Infos: Magnetinjektoren von Bosch und ein Turbolader bis zum 200, ab 220 Piezoinjektoren von Delphi und Biturboaufladung, was allerdings lt. Info unten dann step by step geändert wurde, siehe Text hier:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../Es gibt aber definitiv beim OM 651 Motoren mit einem und mit 2 Turboladern, identisch sind die Motoren demnach nicht
Nicht ganz klar ist mir aber, WARUM beim 250 CDI ab Werk bis mind. 2013 Piezoinjektoren verwendet wurden, während parallel dazu eine Umrüstaktion von Gebrauchtfahrzeugen auf die Magnettechnik lief?!? Ferner hiess es immer, dass die Leistung des 250CDI nicht mit Magnetinjektoren erreicht werden kann und selbst der 220 problematisch wäre. Wie auch immer....
Bei Interesse suche ich auch noch gerne die Teilenummern der Ersatzinjektoren raus, ggf. beim Gebrauchtfahrzeugkauf hilfreich. Der W205 ist für mich allerdings noch ein unbeschriebenes Blatt, zu dem kann ich noch nichts sagen...🙂 ausser, dass ich ihn ganz nett finde.