RaceChip
Hey liebe leute, ich wollte mal fragen ob jemand vlt schon Erfahrungen mit dem racechip bei einem e220 cdi gemacht hat. Ich halte eigentlich nichr viel davon aber würde auch gerne mal eure meinungen bzw erfahrungen hören 🙂 ist es realistisch das man fast 50 ps und 95 nm mehr hat?
79 Antworten
Zitat:
@migoela schrieb am 28. März 2017 um 20:42:43 Uhr:
Hallo Gemeinde,ein Bekannter von meinem Arbeitskolegen ( mit ihm habe ich mich über das Thema unterhalten ) sagt, egal ob " Chip-Box-Tuning oder Software-Optimierung " ist eher ungünstig ( genauer gesagt " Sch..sse " für die Steuergeräte,da diese genau für die jeweiligen Motoren,egal welches Autofabrikates auch immer,ausgelegt sind !
Und der muss es wissen,denn er programmiert die Teile ( Die Steuergeräte ) !Also überlegt Euch gut,was Ihr tut 🙄
Es muss nichts passieren-aber es kann !!! Und wenn bei einem 60000 Euro-Auto (oder mehr) der Motor verreckt,kann es teuer werden 😠
Gruss Michael
Das halte ich für Unfug! Klar ist die Software auf den Motor und Ausstattung abgestimmt, aber dennoch können die Parameter verändert werden. Die Hersteller arbeiten mit weit ausgelegten Toleranzen. Es gibt nur Unterschiede bei den Motoren, so lässt sich der 220CDI sicherer optimieren als der 250CDI, da der 250er schon auf eine engere Toleranz läuft. Es gibt auch Motoren die problemlos fast die doppelte Leistung bekommen, siehe "JP Performance BMW 114i".
Es lässt sich also sicher nicht so sehr verallgemeinern. Und Steuergeräte programmieren kommt immer auf die Sichtweise an: bin ich Programmierer für Steuergeräte der Hersteller, schwöre ich sicher auf meine Programmierung. Habe ich jahrelange Erfahrung in der Optimierung, dann ändert sich die Sichtweise komplett!
Fakt ist: eine Optimierung kann niemals von der Stange sein, es muss auf den Wagen abgestimmt sein. Bei mir gab es eine Live-Optimierung und insgesamt wurden zig Werte optimiert.
Hallo,
ich hatte es bei meinem alten astra auch einen racechip one war positiv sehr überrascht ..
Aber wie ich sehe möchtest du denn stärksten von racechip kaufen für 500€!
Meine emfphelung ist
Wenn du die erste stufe habe willst also denn One kauf es 129€ kostet es...
Aber denn für 500 wäre nicht so schön bekommst 100% unter 500€ eine kennfeldoptimieren das ist viel besser als das Chipbox.
Racechip one ja
Denn für 500€ nein
Bei einer kennfeldoptimierung wird alles angepasst wenn du das maximale rausholen möchtest..
Mein rat mehr als 40ps nicht würdw ich nicht raten es sei demm er zeigt es dir im diagramm das es alles noch im grünen berreich ist.
Lg
500€ ist dir zu viel für einen Chip? Ich würde niemals 129€ dafür ausgeben. Da hattest du ja mehr als Glück das das funktionierte. Ich kann bei solcher Fahrlässigkeit nur den Kopf schütteln! Wahrscheinlich auch nicht eingetragen und TÜV, wozu?
Finger weg davon! Ich habe für die Live-Optimierung allein 850€ bezahlt. Das ist schon ein guter Preis!
Edit:
Hab mal auf deren Seite geschaut, für meinen E350CDI:
One: 129€ = 49PS mehr und plus 93Nm. Also 314PS und 713Nm Drehmoment. Das ist schon das Maximum was seriöse Tuner empfehlen.
Pro2: 268€ = 56PS und 115Nm. Macht 321PS und 735Nm Drehmoment. Das übertrifft dann schon die empfohlenen Maximalwerte des Getriebes deutlich (700Nm).
Ultimate: 499€ = 70PS!!!! mehr und 136Nm. Macht 335PS und 756Nm Drehmoment. Da bewegen wir uns dann im Bereich wo der Motor definitiv Schaden nehmen wird!
Es muss schon einen Grund haben, warum Firmen, wie Brabus, gute 2.000 € für eine "Optimierung" nehmen und dann auch noch 100 tkm Garantie drauf geben und die Papiere entsprechend ändern.
Meine Meinung: Tuning entweder Richtig ( nicht billig ) oder GAR NICHT
Ähnliche Themen
Hallo,
die originalen Motorsteuergeräte+Software sind sicherlich auch von der Stange. Das ist auch kein Problem, da ja genug "Spielraum" vorhanden bleibt.
Eine geänderte Software wo man etwas mehr an Leistung rausholt kann doch auch von der "Stange" sein, wenn man nicht voll an die Grenzen gehen will. Iin der Regel ist die Software die da viele auf die Steuergeräte flashen natürlich auch von der Stange und daher im Preis günstig.
Eine induvidielle Anpassung speziell an den eigenen Motor finde ich nur dann notwendig, wenn man die Grenzen ausloten möchte.
Natürlich ist das ein ziemlicher zusätzlicher Aufwand der dann entsprechend höher in den Kosten.
So eine Billig-Box um 150.- Euro zum Anstecken sollte man schnell vergessen, das ist sicher Schmarrn, obwohl es Boxen gibt die 599.- Euro kosten und auch nichts anderes drinnen ist als in der um 150.-.😁
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 28. März 2017 um 19:38:14 Uhr:
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 28. März 2017 um 15:23:14 Uhr:
Ich habe das mit der Meldung bei der Versicherung gemacht (und auch die Eintragung/Abnahme beim TÜV) und es kostet mich bei meiner Versicherung keinen Cent extra.Ist halt die Frage, ob man ein nicht abnahmefähiges Tuning (weil bspw. das Abgasgutachten fehlt) überhaupt eingetragen bekommt und somit überhaupt bei der Versicherung angeben kann. (= Hallo Versicherung, ich habe da was am Auto rumgefrickelt und der TÜV sagt "Ich spinne!" - kostet das jetzt in der Versicherung extra?)
Bei mir das Gleiche: Hab am CL die Abgasanlage, Ansaugtrakt und Software geändert. Zum TÜV, abnehmen lassen, Eintragung in die Papiere und der Versicherung gemeldet. Musste bei meinem Versicherungsvertreter nur die TÜV-Prüfung vorlegen, fertig. Zahle keinen Cent extra und bin bei einer Kontrolle am Kuhdamm in Berlin ganz locker mit einem freundlichen "Gute Fahrt" durchgekommen.
Hallo Nico1784,
wie lief das bei TÜV ab? Was hat das Eintragen gekostet?
Grüße
Hannesjagd
Die Abnahme war gesammelt für alle Umbauten, deswegen wird eine Abnahme eines Chips günstiger sein. Da es bei mir nur für den Ansaugtrakt eine ABE gab, musste der Rest per Einzelabnahme erledigt werden. Folgendermaßen lief das ab:
Begutachtung des Gesamtzustandes des Autos, quasi eine neue HU. Fokus dabei auf die verbauten Teile und Abgleich der Teilenummern mit dem Protokoll des Tuners. Interessanterweise wurde dabei sehr explizit darauf geachtet, dass auch der Kat vollständig ist.
Abgasmessung mit Sensor in verschiedenen Fahrprofilen auf dem Prüfstand (dauerte ca 1,5 Stunden)
Leistungsmessung. Dies fand aber nur einmalig statt, da es nur eine Vergleichsmessung zum Protokoll des Tuners war.
Höchstgeschwindigkeitsmessung musste nicht gemacht werden, da ich beim Tuning die Begrenzung auf 300km/h drin ließ, der Wagen hat vom Werk aus das Drivers Package. Das ersparte auch die Messung der Bremsleistung.
Fahrgeräuschmessung. Dazu wurde einmal aus verschiedenen Winkeln in einem bestimmten Abstand zum Auspuff gemessen, das bei bestimmten Drehzahlen, und dann das Vorbeifahrgeräusch bei 50km/h.
Insgesamt war ich 3 Stunden dort und habe 245,60€ bezahlt, hatte einen sehr guten und versierten Prüfer. Die Plakette wurde direkt erneuert und ich bin zur Zulassungsstelle gefahren und hab Alles eintragen lassen (nochmal 35€, glaube ich). Danach Meldung an die Versicherung, TÜV-Protokoll meinem Berater vorgelegt und Versicherung hat sofort bestätigt. Zahle keinen Cent mehr.
Fahre jetzt seit 1 Woche den neuen Racechip GTS in meinem E 250 Bluetec für 449 €.
Leistung: von 204 PS auf 239 PS
Drehmoment: von 500 Nm auf 600 Nm
Der Leitungszuwachs ist deutlich spürbar, schaltet butterweich -> ein einfach tolles Fahren jetzt.
Ich war die ganze Zeit sehr skeptisch mit der Box von Racechip aber jetzt bin ich sehr zufrieden.
Aus meiner ganz persönlichen Erfahrung hat sich der Kauf gelohnt.
Einstellung fahre ich die Stufe 5 was auch so von Racechip vor eingestellt war.
TÜV und Versicherung mache ich nächste Woche, Box hat eine TÜV-Teilegutachten TÜV-Austria da wird es keine Probleme geben.
Du hast tatsächlich nur 20NM weniger als ein 350CDI? Und selbst bei dem heißt es ja immer, dass der schon ziemlich ausgereizt ist.
Hast du auch ein Diagramm, wie das Drehmoment anliegt?
Was mich interessieren würde, ist der Verbrauch. Kenne jemanden, der sagt, mit Chip braucht er 1 Liter weniger auf 100 km. Mehrleistung ist ihm eher egal, er hatte hauptsächlich wegen dem besseren Verbrauch gemacht
Zitat:
@rauschkugel10 schrieb am 28. Februar 2018 um 21:14:46 Uhr:
Was mich interessieren würde, ist der Verbrauch. Kenne jemanden, der sagt, mit Chip braucht er 1 Liter weniger auf 100 km. Mehrleistung ist ihm eher egal, er hatte hauptsächlich wegen dem besseren Verbrauch gemacht
Ja das ist bekannt... ist ja logischer Weise auch bei den ungechipten Modellen so. Der 500er verbraucht locker 2-3 Liter weniger als der 200er. 😛
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 28. Februar 2018 um 18:08:24 Uhr:
Du hast tatsächlich nur 20NM weniger als ein 350CDI? Und selbst bei dem heißt es ja immer, dass der schon ziemlich ausgereizt ist.
Hast du auch ein Diagramm, wie das Drehmoment anliegt?
Auf dem Prüfstand war er sicherlich (noch) nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es 600 Nm geworden sind. Die meisten Tuner geben bei den Modell 550 Nm an. Darunter sind einige dabei, die dafür bekannt sind, das maximum vertretbare rauszuholen.
Die 239 PS sind wiederum absolut realistisch.
Ich könnte wetten, dass es nicht annähernd 600 Nm hat. Die haben vermutlich pauschal 20% + gerechnet.
Zitat:
@rauschkugel10 schrieb am 28. Februar 2018 um 21:14:46 Uhr:
Was mich interessieren würde, ist der Verbrauch. Kenne jemanden, der sagt, mit Chip braucht er 1 Liter weniger auf 100 km. Mehrleistung ist ihm eher egal, er hatte hauptsächlich wegen dem besseren Verbrauch gemacht
Wenn man die Mehrleistung abruft, verbraucht man mehr und bei Teillast verbraucht man weniger.
Da man deutlich öfter im Teillastbereich unterwegs ist, verbraucht man unterm Strich weniger.
Ich kenne jedenfalls keinen, der permanent und überall Dauervollgas fährt. Meistens kann / darf / will man das nicht.
Den Verbrauchsvorteil kann ich zumindest bei den Turbodiesel Motoren bestätigen. Insbesondere bei unseren Transporter macht es sich deutlich bemerkbar. Auch hier gilt aber: Bei Vollgas hat man einen höheren Verbrauch.