Racechip Astra J
Hallo liebe Community,
ich hab schon einiges über Racechip und den Astra J gelesen, aber zu dem Thema nix gefunden. So wie ich es gelesen habe, verträgt der 1.6 T Astra J nix über 300nm. Daher die Frage, wenn ich den Racechip in der kleinsten Ausführung verbauen würde, käme ich unter diese 300nm (275nm). Vertragen das die Pleule?
Ich hab schon den größten Motor genommen der außerhalb vom OPC zur Verfügung stand, und im Vergleich zum OPC der mich nochmal 8.000€ mehr gekostet hätte, wäre ein Umbau der Pleule und ein Racechip die günstigere Alternative?
Hab jetzt ca. 55t Kilometer auf der Uhr und möchte den Astra J in 2-3 Jahren gern wieder verkaufen.
Für eine Info zum Thema wäre ich dankbar🙂
Beste Antwort im Thema
frag doch racechip. die haben doch sicherlich in aufwendigen Prüfstandsläufen die Zuverlässigkeit der von ihnen geschipppten Motoren festgestellt um ihren Kunden ein einwandfreies und Risikoloses Produkt anbieten zu können.
24 Antworten
Wo wird eigentlich das Steuergerät-chip zwischen gesteckt (meinst du das um 130 Euro?)
Zitat:
@opel antara schrieb am 1. Januar 2017 um 21:09:46 Uhr:
Wo wird eigentlich das Steuergerät-chip zwischen gesteckt (meinst du das um 130 Euro?)
ja das oder Ultimate (Hier kann man ja die Leistung über iOS einstellen), da ich unter den 300nm bleiben will -->s. Ausgangsfrage zwecks Belastung für die Pleule.
pleuel, die Dinger heissen pleuel. auch im plural. 😁
Zitat:
@IRock schrieb am 1. Januar 2017 um 21:35:26 Uhr:
Zitat:
@opel antara schrieb am 1. Januar 2017 um 21:09:46 Uhr:
Wo wird eigentlich das Steuergerät-chip zwischen gesteckt (meinst du das um 130 Euro?)ja das oder Ultimate (Hier kann man ja die Leistung über iOS einstellen), da ich unter den 300nm bleiben will -->s. Ausgangsfrage zwecks Belastung für die Pleule.
Machst du das auf einem Leistungsprüfstand?
Ähnliche Themen
Zitat:
@siggi s. schrieb am 2.Januar:
Machst du das auf einem Leistungsprüfstand?
Ich bitte dich .....
als Kenner hat man das im Gefühl wieviel Newtonmeter das sind - Insoric bestimmt diese Werte auch ohne Prüfstand 😁
Zur Frage zurück: Woher kommen eigentlich diese ominösen 300Nm die du nicht überschreiten willst? Welche Quelle hat das ausgespuckt?
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 2. Januar 2017 um 10:48:48 Uhr:
Zur Frage zurück: Woher kommen eigentlich diese ominösen 300Nm die du nicht überschreiten willst? Welche Quelle hat das ausgespuckt?
...danke : mal ein Bsp: http://www.motor-talk.de/forum/racechip-t4292347.html. Und nein ich Fahre natürlich nicht direkt auf dem Leistungsprüfstand, aber die App bei der "Ultimate-Variante" lässt schließlich eine Abstufung zu.
IRock. Du willst nach 2 bis 3 Jahren verkaufen. Hast Du eigentlich mal ein Auge auf die (Motor-)Garantiebedingungen für die Pro- und Ultimatevarianten geworfen?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Januar 2017 um 19:09:27 Uhr:
IRock. Du willst nach 2 bis 3 Jahren verkaufen. Hast Du eigentlich mal ein Auge auf die (Motor-)Garantiebedingungen für die Pro- und Ultimatevarianten geworfen?
danke ja habe ich, ich falle aber raus da Bj 2011. Und nein ich verkaufe nicht direkt, der Waage geht ins Ausland als Kundenfahrzeug, was nicht heißen soll, dass ich den Opel nur noch aufm Zahnfleisch kriechend, abgeben will.
Nun ja du kannst dich am Corsa D (E) OPC orientieren.
Auszug Wikipedia: "Im April 2011 wurde die OPC „Nürburgring Edition“ vorgestellt. Sie verfügt im Grunde über den gleichen Antriebsstrang wie auch der OPC, der Motor leistet hier jedoch 155 kW und erzeugt ein Drehmoment von 250 Nm (Overboost 280 Nm). Dies wurde durch eine neue Motorabstimmung, welche auf 100-Oktan-Benzin ausgelegt ist, und eine Anpassung des Wastegate erreicht. Das Getriebe der Nürburgring Edition verfügt gegenüber dem Getriebe des OPC über ein mechanisches Lamellen-Sperrdifferential."
Nun EDS traut ihm das zu:
ORIGINAL 180PS
PHASE-1 210PS / 300NM
Nur mit 98 Oktan.
Zitat:
@Marco X schrieb am 2. Januar 2017 um 22:35:53 Uhr:
Nun ja du kannst dich am Corsa D (E) OPC orientieren.Auszug Wikipedia: "Im April 2011 wurde die OPC „Nürburgring Edition“ vorgestellt. Sie verfügt im Grunde über den gleichen Antriebsstrang wie auch der OPC, der Motor leistet hier jedoch 155 kW und erzeugt ein Drehmoment von 250 Nm (Overboost 280 Nm). Dies wurde durch eine neue Motorabstimmung, welche auf 100-Oktan-Benzin ausgelegt ist, und eine Anpassung des Wastegate erreicht. Das Getriebe der Nürburgring Edition verfügt gegenüber dem Getriebe des OPC über ein mechanisches Lamellen-Sperrdifferential."
Nun EDS traut ihm das zu:
ORIGINAL 180PS
PHASE-1 210PS / 300NMNur mit 98 Oktan.
Ich hatte auch ursprünglich vor EDS zu nehmen. Allerdings sind da eben genau die 300nm drauf. Ich warte da noch auf eine Antwort😉