R5 TDI BJ2004 DPF welches Motoröl ?

VW Touareg 1 (7L)

Hallo, habe mir vor kurzem einen T-Reg gekauft. Nun gibt es eine Frage:
Welches Motoröl darf ich verwenden?
Daten:
R5 TDI 174ps
Baujahr 2004
Mit Partikelfilter.
Vor der Übergabe wurde noch ein Service durchgeführt.
Die Freie Werkstatt verwendete auf anraten ihres Öllieferanten das Shell Helix ultra extra 5w-30.
Doch dieses Öl gibt keine Freigabe für R5 TDI Motoren vor 2006 zu.
Bitte um Rat!
LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Teemu8


Hallo, heute war ich beim :-) und na ratet mal: 50700 ist das richtige!

Dann wünsch ich viel Spass, demnächst beim Motor tauschen, der Freundliche wird dafür sicher auch die Kosten übernehmen. Ich würde nicht alles glauben, was so mancher Händler sagt, der glaubt besonders schlau zu sein!

75 weitere Antworten
75 Antworten

nach nicht einmal 2000km leuchtet schon wieder die service lampe auf! ich denke durch die schlechte ölqualität(dieselanteil) schickt sich der T-Reg selbst zum Service. Nach sage und schreibe 5000km wieder 8.9Liter frisches Motoröl..
Die Wassertemperatur beträgt 70°C nach den gefahrenen 9km. Öltemperatur ist unter 60°C.
Sogesagt wird der Motor 180km in der Woche bewegt wo er nicht 1 einziges mal warmgefahren wird.

MfG

Der Touareg schickt dich wegen eines Fehlers (vermutlich zuviel Öl) in die Werkstatt. Die Ölqualität kann er ja gar nicht messen (höchstens den Ölstand).

Die Kurzstrecke ist sicherlich nicht ideal, aber garantiert nicht die Ursache für die Ölvermehrung. Das sollte untersucht werden, nur ein Ölwechsel wäre rausgeworfenes Geld, da würdest du leider in spätestens 1 Monat wieder in der Werkstatt stehen.
Wünsche dir ja fast das es "nur" ein PD Element ist und nicht der ganze Kopf runter muss...

Hallo Leute war gestern beim Freundlichen wegen des zuvielen Motoröles.
1. wurde ein wenig Motoröl abgesaugt und anschließend bis zu min Makierung aufgefüllt, da sich eh Diesel dazumischt.
2. Wird eine Reparatur der PD-Elemente durchgeführt ( 3 O-Ringe und eine Kupferdichtung sollen ersetzt werden pro Element)
3. ist die Frage ob das noch etwas bringt!?

4. habe ich heute ein Video gemacht. Ich habe heute den T-reg bei -15°C gestartet (naja sagen wir mal es war soetwas ähnliches)
5. Hier der Link zum Video!--> Touareg Start Video

Hallo,

also zu Punkt 4:

meiner wollte vor wenigen Wochen bei ca. - 10 Grad auch nicht starten, vorher lief alles tadellos.

Ich habe dazu auch einen thread aufgemacht.

Habe aber bemerkt, dass wenn der Motor warm war (stadheizung an) dann startete er besser.

Er lief das eine Mal auch so ähnlich wie deiner im Video, nur nicht so lange, hinten kam aber auch eine tierisch schwarze Wolke raus....

Ich habe danach meine Glühkerzen gewechselt und das AGR saubergemacht. Das war total mit Ruß, fast wie Teer, zu gesetzt.

Man bekommt keinen  Fehler angezeigt, weil das nur ein mechanischer Fehler war.

Bei mir läuft der Dicke nach dem Glühkerzenwechsel undsäubern des AGR wieder 1A.

und deinem Ölproblem...puuuhhh... Wurde deine Entnahme auf Diesel untersucht?!?

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Polo5000


Hallo,

also zu Punkt 4:

meiner wollte vor wenigen Wochen bei ca. - 10 Grad auch nicht starten, vorher lief alles tadellos.

Ich habe dazu auch einen thread aufgemacht.

Habe aber bemerkt, dass wenn der Motor warm war (stadheizung an) dann startete er besser.

Er lief das eine Mal auch so ähnlich wie deiner im Video, nur nicht so lange, hinten kam aber auch eine tierisch schwarze Wolke raus....

Ich habe danach meine Glühkerzen gewechselt und das AGR saubergemacht. Das war total mit Ruß, fast wie Teer, zu gesetzt.

Man bekommt keinen  Fehler angezeigt, weil das nur ein mechanischer Fehler war.

Bei mir läuft der Dicke nach dem Glühkerzenwechsel undsäubern des AGR wieder 1A.

und deinem Ölproblem...puuuhhh... Wurde deine Entnahme auf Diesel untersucht?!?

Grüße

Danke für deine Antwort!

Wenn der Motor warm ist springt er ohne Probleme an, nur wenn er über Nacht steht geht gar nichts mehr siehe Video...

Die Frage ist nun hat das etwas mit den PD-Elementen zu tun?

Die Glühkerzen sind lt. Freundlichen vor kurzem gewechselt worden, wenn diese das Problem hervorufen dann wäre das noch eine günstige Investition..

Hatte vor kurzem einen Turboschaden, Motor sog das zuviele Motoröl an. Kann sein dass das AGR Ventil etwas verdreckt ist, das weis ich jetzt nicht.

Und ja es ist Diesel im Motoröl-man konnte es riechen und der Ölstand stieg dramatisch an..

MfG

Hallo Touareg gemeinde,
hier mal eine Aktuelle Meldung der VW Kundenbetreuung das Motoröl betreffend für einen Touareg R5 ohne Serienmäßigen DPF.
Siehe Anhang als PDF. Nach einem zusätzlichen Telefongespräch wurde mir mitgeteilt das dass Motoröl mit der VW Norm 507.00 Kennung longlife 3 nicht Verwendet werden darf.

Mit freundlichen Grüßen

Kuschar

Hallo Kuschar,

diese Information müsste jedem R5 TDI Fahrer dessen Motor kein Partikelfilter hat hinlänglich bekannt sein.
Leider ist diese Information vielen VW Autohäusern bis heute noch nicht bekannt, obwohl beim LL III Öl ein Hinweis steht: verwendbar ausser bei R5 und V10 ohne RPF.
Bei Verwendung von 50.700 LLIII Öl ist die große Gefahr, von Ablösung der Plasmabeschichtung an den Zylinderwänden gegeben. Da bedeutet neuer Motor in der Größenordnung von 8.000€ - 10.000€.
Gruß
Ludwig

Ja Super!!! Hab per Zufall das Thema entdeckt.
Mein Mechaniker hat Liqui Moly Longtime High Tech 5W-30 eingefüllt. Hat VW 505 01 Norm....
Kennst sich jemand mit dem Öl aus? Bitte nur objektive Antworten... 😉😛😎
Laut Anleitung ist in der Tat nur VW506 01 zu verwenden....

Danke und Gruß

Laut VW darfst du nur das 506.01er einfüllen lassen. Alles andere ist nicht freigeben.
Meiner fährt nachweislich schon seit 100000km mit 507.00, ist zwar auch nicht freigegeben aber läuft einwandfrei.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von gottnsad


Ja Super!!! Hab per Zufall das Thema entdeckt.
Mein Mechaniker hat Liqui Moly Longtime High Tech 5W-30 eingefüllt. Hat VW 505 01 Norm....
Kennst sich jemand mit dem Öl aus? Bitte nur objektive Antworten... 😉😛😎
Laut Anleitung ist in der Tat nur VW506 01 zu verwenden....

Danke und Gruß

Was soll man dazu sagen-wenn das falsche Öl ist ,bleibt es auch mit "guten Erfahrungen" falsch !!!!! !

Zitat:

@treg4x4 schrieb am 3. Juli 2014 um 15:13:09 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von gottnsad


Ja Super!!! Hab per Zufall das Thema entdeckt.
Mein Mechaniker hat Liqui Moly Longtime High Tech 5W-30 eingefüllt. Hat VW 505 01 Norm....
Kennst sich jemand mit dem Öl aus? Bitte nur objektive Antworten... 😉😛😎
Laut Anleitung ist in der Tat nur VW506 01 zu verwenden....

Danke und Gruß

Was soll man dazu sagen-wenn das falsche Öl ist ,bleibt es auch mit "guten Erfahrungen" falsch !!!!! !

ja ;-) . . . manche können oder wollen oder beides nicht . . . ;-)

wenn es tatsächlich an der plasmabeschichtung gelegen ist - so könnte es sein, das diese sich nun teilweise gelöst hat - somit ist es für geringe dieselmengen - gerade im Kaltstart - wohl leichter über die zylinderwände in den ölkreislauf zu gelangen . . . die permanenten Kurzstrecken werden wohl noch ihr übliches dazugeben . . . diese sind bestimmt auch mit dem optimalen öl ohnehin schon nicht das beste . . .

ich würde zunächst erst einmal das richtige öl einfüllen. sowas kann man bestimmt auch selbst erledigen - das sollte doch nicht all zu schwer sein . . .

alternativ könnte man bzgl. des Videos - schlechtes anspringen - auch an eine defekte tandempumpe denken . . . dies könnte auch mit ölvermehrung zwecks dieselvermischung einhergehen . . . des weiteren kann beim Kaltstart oftmals mit einer defekten tandempumpe kein gescheiter druck aufgebaut werden, was sich mitunter auch in einem schlechten anspringverhalten äußern kann . . .

Zitat:

@rikki007 schrieb am 27. Oktober 2014 um 11:18:54 Uhr:



Zitat:

@treg4x4 schrieb am 3. Juli 2014 um 15:13:09 Uhr:


Was soll man dazu sagen-wenn das falsche Öl ist ,bleibt es auch mit "guten Erfahrungen" falsch !!!!! !

ja ;-) . . . manche können oder wollen oder beides nicht . . . ;-)

wenn es tatsächlich an der plasmabeschichtung gelegen ist - so könnte es sein, das diese sich nun teilweise gelöst hat - somit ist es für geringe dieselmengen - gerade im Kaltstart - wohl leichter über die zylinderwände in den ölkreislauf zu gelangen . . . die permanenten Kurzstrecken werden wohl noch ihr übliches dazugeben . . . diese sind bestimmt auch mit dem optimalen öl ohnehin schon nicht das beste . . .

ich würde zunächst erst einmal das richtige öl einfüllen. sowas kann man bestimmt auch selbst erledigen - das sollte doch nicht all zu schwer sein . . .

alternativ könnte man bzgl. des Videos - schlechtes anspringen - auch an eine defekte tandempumpe denken . . . dies könnte auch mit ölvermehrung zwecks dieselvermischung einhergehen . . . des weiteren kann beim Kaltstart oftmals mit einer defekten tandempumpe kein gescheiter druck aufgebaut werden, was sich mitunter auch in einem schlechten anspringverhalten äußern kann . . .

Hallo, es waren nur die undichten Kupferringe bei den PD Elementen, die für das Ölchaos gesorgt hatten . Ansonsten läuft momentan alles tiptop. Werde demnächst den Ölwechsel selbst durchführen, trau mich jetzt nicht aufs 0W-30 umzusteigen. Meiner fährt ja schon jahrelang mit dem 5W-30.

MFG

ha´llo,

na da bin ich ja beruhigt ;-) die dichtungen vonden pd elementen können natürlich nach so langer zeit und und nach langer laufleistung auch einmal nen wenig nachgeben . . .

bei deinem r5 motor am besten nur das motoröl nehmen was vorgesehen ist.

viele grüße

Zitat:

@Teemu8 schrieb am 12. März 2015 um 16:48:55 Uhr:



Zitat:

@rikki007 schrieb am 27. Oktober 2014 um 11:18:54 Uhr:


ja ;-) . . . manche können oder wollen oder beides nicht . . . ;-)

wenn es tatsächlich an der plasmabeschichtung gelegen ist - so könnte es sein, das diese sich nun teilweise gelöst hat - somit ist es für geringe dieselmengen - gerade im Kaltstart - wohl leichter über die zylinderwände in den ölkreislauf zu gelangen . . . die permanenten Kurzstrecken werden wohl noch ihr übliches dazugeben . . . diese sind bestimmt auch mit dem optimalen öl ohnehin schon nicht das beste . . .

ich würde zunächst erst einmal das richtige öl einfüllen. sowas kann man bestimmt auch selbst erledigen - das sollte doch nicht all zu schwer sein . . .

alternativ könnte man bzgl. des Videos - schlechtes anspringen - auch an eine defekte tandempumpe denken . . . dies könnte auch mit ölvermehrung zwecks dieselvermischung einhergehen . . . des weiteren kann beim Kaltstart oftmals mit einer defekten tandempumpe kein gescheiter druck aufgebaut werden, was sich mitunter auch in einem schlechten anspringverhalten äußern kann . . .

.................. trau mich jetzt nicht aufs 0W-30 umzusteigen. Meiner fährt ja schon jahrelang mit dem 5W-30.
MFG

Oh man- es geht um die Additive im Öl und nicht um die Viskosität !!!!

Hallo, keine Sorge habe letztes Wochenende das 0W-30 mit 506.01 Norm eingefüllt 😉 Läuft prima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen