R5 1,4er mit G-KAT ?
Hai , wollte mal anfragen ob jemand weiß ob es den 1,4er im R5 mit G-KAT gab , bin am überlegen mir wieder nen R5 zu kaufen , aber Euro 1 sollte der schon haben !
Hatte früher mal den GTE , der hatte sowas ja , aber beim 1,4er weiß ich das nicht !
22 Antworten
Moin! Jau, die 1,4er Modelle gab es ab 1985 mit G-Kat (Euro 1), ab Bj. 87 ist das eigentlich obligatorisch. Der Motortyp heisst C3J, wohingegen die Vergaser-Modelle ohne Kat C2J oder C1J hiessen. Rein von den Daten her erkennst du die Autos daran, dass sie mit 58 PS statt 60 PS angegeben sind (bei mobile, etc.).
Die Einspritzanlage ist eine Monopoint!
Jo , stimmt , hab auch mal rumgestöbert , hätte ich auch gleich machen können !
Hab auch gleich Einen um die Ecke von meiner Arbeit gefunden !
Mal schauen , ist erstmal so ne Idee von mir , hatte den Motor mit 67 ps im R11 , war sehr robust und haltbar und das rumschrauben am Motor war auch kein Problem !
Wie sieht es eigentlich mit der Ersatzteilversorgung noch aus , kriegt man dafür noch Teile bei Renault ?
Wollte den Motor eigentlich etwas kräftiger überarbeiten , da mir 58 ps etwas zuwenig sind , allerdings schlägt mir da die Monopoint etwas auf den Magen , da die nicht gerade tuningfreundlich ist , gab es da keine richtige Einspritzung für ?
Ich weiß das es im R5 auch nen 1,7er gab , aber der interdingst mich nicht , sollte schon der 1,4er sein !
Gehört der C3J zur 847er Motorenserie ?
Wie sieht es mit dem Kopf vom GT Turbo aus , hat der größere Ventile ?
Moin!
Ich fahre so ein Auto im Alltag. Ersatzteile sind kein Problem. Ich wüsste jetzt von nichts, was nicht mehr lieferbar ist - mal abgesehen von irgendwelchen Innenraumverkleidungsteilen :P
Standard-Teile wie Bremsen, Dichtungen, Auspüffe, Formschläuche gibts sogar alles noch im Zubehör.
GT Turbo Zylinderkopf: Die Ventile sind gleich groß, wie beim C3J.
Was aber einfach machbar ist, ist die Einspritzung vom 1,7er draufzupacken (R5 GTX, R19 TSE - die Dinger mit F-Motor und 73PS) - die hat 0,2 bar mehr Benzindruck und einen leicht größeren Drosselklappendurchmesser und die Nockenwelle vom Renault 5 TSE (C-Motor mit 71 PS und Doppelvergaser), wenn man die denn irgendwo bekommt und die Abgasanlage ab Kat vom GTE / GT Turbo.
Zylinderkopfbearbeitung dürfte gut was bringen, das habe ich aber noch nie ausprobiert.
Witzig wäre es bestimmt auch, den Querstromkopf vom R5 Alpine zu montieren...
847 war die alte Bezeichnung für diesen CxJ Motor - wenn mich nicht alles täuscht.
Ob der ganze Aufwand mit Tuning lohnt sei mal dahin gestellt... Das was man mit viel Aufwand aus dem C3J rausholt erzielt man doch schon, wenn man in den 1,7 73 PS Motor ne andere Nockenwelle einbaut.
Moin,
Ich glaube sogar, dass ich für den R5 1.4 58 PS Motor mal nen Euro2 Minikat gesehen hätte. Bin mir zwar nicht absolut sicher ... aber vielleicht kannst du mit der Info mal recherchieren.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Ich glaube sogar, dass ich für den R5 1.4 58 PS Motor mal nen Euro2 Minikat gesehen hätte. Bin mir zwar nicht absolut sicher ... aber vielleicht kannst du mit der Info mal recherchieren.
MFG Kester
Moin!
Hab ich noch nicht gesehen. Es gibt einen für den Rapid mit dem gleichen Motor, allerdings erst ab Baujahr 1993 oder so (ab da waren die Autos Schadstoffarm E2).
Sollte es aber wirklich so einen Kat legal geben hätte ich verstärktes Interesse.
Grüße
Ich zahle gerade 453 € für Euro 1 bei meinem derzeitigen Auto , da ist mir die Steuer für nen 1,4er ziemlich Wurst !
Der Krempel vom 1,7er interdingst mich nicht , ich will ne richtige Spritze und nicht den Mono-müll , wie schon gesagt , sehr tuningunfreundlich das Zeug !
Den 1,4er bin ich schon mit Alpine Kopf , Vergaser und Auspuff gefahren , ging Tacho grob an die 190 !
Den 1,7er hatte ich im GTE drin , ist im grunde der gleiche Motor , nur mit richtiger Spritze , scharfe Nocke hatte ich da drin , hatte ca. 110 ps , bei dem Motor sind mir ständig die Kolben verreckt , deswegen hab ich keinen Bock mehr auf diesen Motor !
Nocke für den C3J ist kein Problem , 276° würde ich verbauen , Kopfbearbeitung sowieso , Fächerkrümmer bau ich selber !
Aber wie gesagt , nicht mit der Mono , dafür muß ich erstmal ne Lösung finden !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Aber wie gesagt , nicht mit der Mono , dafür muß ich erstmal ne Lösung finden !
In Frankreich gibts Fächerkrümmer UND einen Ansaugkrümmer für Multipoint. Letzterer ist eigentlich für den GT Turbo, aber der passt auch am normalen 1,4er - allerdings nicht mit dem Serien-Krümmer (aber ist ja Wumpe, wenn du dir eh einen eigenen baust). Könnte mir vorstellen, dass das mit der Einspritzanlage vom GTE schon läuft.
Deine Probleme mitm 1,7er hatte ich nicht. Bin ich auch lange gefahren, toller Motor, schön sparsam, wenn man nichts dran macht. Mit nem gemachten Motor (hatte nachher bestimmt auch so 110-120 PS) hatte ich aber auch NIE Probleme.
Ich bin "ohne" Klopfsensor gefahren , da ich mit mehr Frühzündung unterwegs war , das wäre mit eingebauten Sensor am Motor nicht möglich gewesen , dazu noch 15W40 , war ja anfang der 90er noch normal und schon ist mir regelmäßig oben der Rand vom Kolben weggebrannt , diese Schäden gab es auch schon mal beim Serienmotor !
Die Spritze vom GTE passt nicht weil ganz anderer Motor , da müßte ich den Serienkrümmer umändern um dort Einspritzventile zu verbauen samt Spritleiste, dazu müßten auch die Einlässe passend ausgearbeitet werden , das ist ne etwas größere Nummer und ich weiß nicht ob das platzmäßig überhaupt machbar ist !
Moin,
Der Minikat ist ja auch eine Nachrüstung, auf den vorhandenen Euro1 G-Kat. Das die AB WERK nur bestenfalls Euro1 / E2 packen ist richtig.
Also für den Rapid mit C3J-J7 und C3J-H7 Motor, mit jeweils 43 kW gibt es einen Euro2 Minikat 😉 Kostet z.B. bei Hotcarparts 59 Euro. Dieser Minikat müßte im Grunde durch den TÜV auch auf den Renault 5 mit gleichem Motor übertragbar sein, da gab es vor Jahren mal ein Urteil zu.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von börna
Moin!Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Ich glaube sogar, dass ich für den R5 1.4 58 PS Motor mal nen Euro2 Minikat gesehen hätte. Bin mir zwar nicht absolut sicher ... aber vielleicht kannst du mit der Info mal recherchieren.
MFG Kester
Hab ich noch nicht gesehen. Es gibt einen für den Rapid mit dem gleichen Motor, allerdings erst ab Baujahr 1993 oder so (ab da waren die Autos Schadstoffarm E2).
Sollte es aber wirklich so einen Kat legal geben hätte ich verstärktes Interesse.
Grüße
@Rotherbach: Ich weiss. Ich hab hier niemanden gefunden, der mir den Kat (ohne Abgasgutachten) legal eintragen will, da diese Rapids "Schadstoffarm E2" sind und mein R5 "Schadstoffarm lt. Anlage XYZ blablabla" - beides ist steuerlich gesehen aber Euro 1.
Ich werde mal nach dem Urteil suchen, wäre ja super, wenn es da günstig eine Möglichkeit gäbe.
@OHCTuner: Ich bin die Motoren immer mit 10W40 gefahren, bzw. den GTX mit Mono auch mit 15W40. Ich hatte solche Probleme nicht! Vielleicht Glück :P
Die Spritze vom GTE sollte eigentlich mit dem Einspritz-Krümmer, der in Frankreich für den GT Turbo angeboten wird, auch für den Campus gehen. Für die ideale Funktion müsste vermutlich das Kennfeld angepasst werden. Einspritzventile, dann nicht, wie beim GTE in den Kopf - sondern im Ansaugkrümmer (siehe hier: http://i41.servimg.com/u/f41/11/01/08/48/imgp1016.jpg). Einspritzleiste vom GTE anpassen und dann die ganzen Kabel mitsamt Sensoren vom GTE übernehmen. Kabelbaum innen liegt beim 1,4er ja alles schon.
Alternativ frei programmierbares SG - aber was das alles kostet :P
Die GT Turbo Fahrer nehmen ja auch Einspritzanlagen vom R21 Turbo oder angepasste 16v Chips.
Bei mir hat der Motor ständig Feuer bekommen , damit konnte man die alten R5 Turbos jagen , das Hauptproblem war der Klopfsensor , mit dem war nicht mehr Frühzündung möglich , da hat das Steuergerät sofort die Zündung wieder zurück genommen auf einen Sicherheitswert und damit lief der noch schlechter !
Mit mehr Frühzündung lief er dafür aber deutlich besser , halt auf kosten der Kolben , sei es drum , diesen Motor nie wieder !
Zu dem Bild , bei aller Freundschaft , aber die Spritleiste direkt über dem Auspuffkrümmer , nee danke , auf solche Basteleien steh ich ja mal garnicht !
Ich kann Alu schweißen , wenn ich das mache , dann kommen die oben direkt vor die Einlässe oder so !
Wenn der G-KAT nicht wäre , würde ich nicht lange rummachen und mit Vergaser fahren , ich bastel ja gerne , hab auch die Möglichkeiten bei mir in der Firma dafür , aber der Aufwand ist doch etwas heftig für das was ich will und über gescheite Bremsen und so , muß ich mir ja auch noch Gedanken machen !
Moin,
Dann kauf dir doch einfach nur ne gute Karosse ... mit einem entsprechenden Baujahr, dass du den Kat noch rauswerfen kannst ... und dann bauste dir nen Motor nach gutdünken auf. Für vielleicht 4 oder 5 Monate im Sommer ... Sonntags auf der Landstrasse oder auffen Ring ... was kratzt da der Kat ?!
MFG Kester
Zitat:
Wenn der G-KAT nicht wäre , würde ich nicht lange rummachen und mit Vergaser fahren , ich bastel ja gerne , hab auch die Möglichkeiten bei mir in der Firma dafür , aber der Aufwand ist doch etwas heftig für das was ich will und über gescheite Bremsen und so , muß ich mir ja auch noch Gedanken machen !
Hä? Dann kauf dir einen R5 ohne G-Kat mit 1,1er oder 1,4er Vergaser-Maschine. Gibts doch wie Sand am Meer und kosten nix.
Die Spritleiste über dem Abgaskrümmer hast du doch bei allem Wechselstromkopf-Motoren, beim Volvo B18FT z.B. klappt das auch alles problemlos und da ist mal mehr Hitze als bei dem C3J, gerade, wenn man mit mehr Ladedruck fährt.
Gescheite Bremsen sind auch kein Problem, hinten Scheibenbremse vom GTE/Turbo oder 16v - ggf. inkl kompletter Achse (die größeren Trommeln 200 bzw 230mm sollten bis über 120 PS aber auch lässig reichen), vorne ebenfalls GTE/GTT (238mm) oder 16v (258mm) Bremsen - beide innenbelüftet. Kostet fast nix und bringt richtig was.
Bei dem ganzen Aufwand versteh ich allerdings nicht, was du nen schäbbigen 58 PS Sauger als Ausangsbasis nehmen willst. Es gibt jawohl Leistung und Haltbarkeit bei anderen Motoren für weniger Geld.
Leistung und Haltbarkeit hab ich zur Zeit , ist ein 3 liter 24V von Cosworth , den brauch ich nicht zu tunen !
Es ist der 1,4er den ich vor gut 20 jahren hatte der mich reizt , damals hatte ich noch nicht viel Ahnung von Motortuning und mit G-KAT weil ich damit auch in die Umweltzonen fahren kann und keine Mono weil die bei dem was ich vorhabe nicht mitspielen würde !