R231 500 ode rAMG 63; ABC
Wie ist der Unterschied SL 500 ( R231)/AMG 63 bezüglich Komfort: Um wieviel ist der AMG 63 auf der komfortabelsten Stufe härter als der SL 500? Ist er komfortabler als der Porsche 997.2 (11/2008)?
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich beim ABC Fahrwerk um Luftfederung handelt? Ist diese noch komfortabler als die normale Federung im SL 500?
Besten Dank im Voraus für eure Hilfe
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo Martin
ich mache es Dir einfach
Das ABC Fahrwerk ist um einiges komfortabler wie ein herkömmliches Fahrwerk
https://de.wikipedia.org/w/index.php?...
Der 911er sollte auch ein normales Dämpfer Feder System haben
Den SL 500 gibt es nur mit ABC der 63 hat dasselbe ABC verbaut und ich konnte zu meinem 500er/ 55er AMG kein Unterschied verbuchen >(subjektiv)
Eines steht aber fest , selbst mit 20 " 285/25/20 schwebt der Sl noch über dem Asphalt mit einen 911er ist das eher ein Ritt über die Buckelpiste und nicht vergleichbar.
Ich habe gelesen , dass die neuen 991 ein komfortableres Fahrwerk haben was aber auch nicht vergleichbar mit dem ABC ist.
Wenn es um Komfort geht ist der Mercedes weit vorne
Bei der Sportlichkeit ist der 911 überlegen.
Die Frage ist jetzt wie man den Wagen mehr nutzen möchte
Grüße Stefan
23 Antworten
Zitat:
@steffel333 schrieb am 9. November 2016 um 14:34:47 Uhr:
...
Den SL 500 gibt es nur mit ABC ...
Der TE schreibt über den R231 und den gibt es auch ohne ABC.
Vielen Dank für die Tipps und Anregungen.
Ich weis, dass ABC beim SL 500 eine Option ist. Möchte aber dieses haben, denn bei uns in CH besteht das Leben fast nur aus Kurven. Werde auch einen SL nach 04/16 kaufen, da dann die 9-Stufen Automatik verbaut wurde.
Was mich noch interessiert ist der Unterschied SL 500/AMG 63 bezüglich Federung und auch Lärm bei geschlossenem Dach.
Hallo tessky,
der SL63 (R231 Mopf) fährt in C vergleichbar komfortabel wie der SL500. Mit DP und dem für 300kmh vorgeschriebenen Luftdrücken rollt er härter ab. Die Geräuschkulisse ist grundverschieden - es ist ein Bollerwagen.
Und die Nasskupplung ist nicht vergleichbar mit einem smoothen hydraulischen Wandler und Neungang.
Meine Empfehlung: Dringend probefahren, ob das das Richtige für Dich ist.
Gruß aus Berlin
ottogustav
Hallo in die Runde,
sehe den Faden nun erst ... ist ja schon fast alles gesagt. Ja, ABC ist beim R231 ein Extra. Ich bin den SL500 ohne und mit ABC gefahren und da liegen schon Welten dazwischen. Es ist teuer aber den Aufpreis auf jeden Fall Wert, ich würde es immer wieder nehmen. Der Fahrkomfort ist einmalig. Zur Störanfälligkeit kann ich nichts sagen, du kannst aber glaube ich getrost davon ausgehen das System ist soweit gereift dass Probleme nur nach langer Laufleistung auftreten. Zur 9G-Tronic hatte ich dir ja glaube ich schon was in einem anderen Faden berichtet. Es schaltet deutlich komfortabler und weicher als die 7G im R231 Vor-MOPF. SL63/65 haben auch im MOPF noch nicht die 9G weil sie glaube ich für die hohen Drehmomente 900 bzw 1000 Nm nicht ausgelegt ist.
Ähnliche Themen
Hallo Armin,
beim Kauf eines Gebrauchtwagen, hast Du schon recht, da sollte man tatsächlich Rücklagen für solche Eventualitäten, bilden! Wenn man keine Möglichkeit hat die Dämpfer reparieren zu lassen, blättert für eine neuen so ca 1300,00 € hin plus Einbau.
Grüße, Kaus
Hallo Klaus,
Danke das Du Dich mit meinen Kommentaren befasst hast.
Ich spreche aus leidvoller Erfahrung wenn ich darauf hinweise, das die älteren SL500 (R230) betreffend eventueller ABC - Fahrwerkreparaturen, sehr kostspielig sind.
Ursprünglich behauptete Mercedes, das ABC - Fahrwerk bedürfe keiner Wartung!
Selbst bei Fahrzeugen mit niedrigen Kilometerständen, setzt sich im Laufe der Jahre Ölschlamm und Abrieb der Dichtungen im geschlossen Hydraulikkreislauf ab. Irgendwann schließen dann nicht mehr die Absperrventile, so dass dann das Fahrwerk im Stand, auf seinen Tiefstpunkt absackt.
Wer dann diese fälligen Reparaturen beim Freundlichen durchführen lässt, muss ganz tief in die Tasche greifen!
Mit herzlichen Grüßen aus Bonn!
Armin
Hallo in die Runde und an alle Mitleser,
aus meiner Erfahrung ist das ABC-Fahrwerk nicht störanfällig. Mein 14 Jahre alter SL500 (R230 - Erstbesitz mit jetzt 50TKM - reines Sommerfahrzeug) hat in dieser Zeit keine Störungen am ABC oder anderweitige Reparaturen aufzuweisen. Ich hoffe natürlich, das dies noch lange so bleibt.
Gruß aus Berlin
ottogustav
Hallo ottogustav,
dann wünsche ich Dir das das noch lange so bleibt! Du hast mit Sicherheit die Ausführungen vom Armin gelesen, das klang ja wirklich nicht gut. Aber ich glaube wir SL Fahrer mit ABC, müssen früher oder später alle mit Problemen in dieser Richtung rechnen!
Viele Grüße,
Klaus
Hallo Armin,
ja, mit der Aussage vom Wartungsfreien ABC System, hat sich MB nun genau so revidiert, wie mit dem Wartungsfreien, bzw. der Live Time Schmierung des Getriebeöles! Inzwischen sagt man da auch, ab 60000 km sollte man das Getriebeöl erneuern und das Getriebe spülen lassen. Aber das ist ein anderes Thema. Man kann sich ja auch Stundenlang über diverse Probleme unterhalten und Meinungen anderer SL Freunde anhören. Mir gefällt das und man lernt auch immer wider ein bisschen dazu!!!
Viele Grüße, Klaus