R134A verschwindet ab Juni 2011 aus Autoklimaanlagen
Ich habe gerade mit großem Erstaunen und einiger Befremdung gelesen, daß angeblich wegen schädlicher Klimawirkung nun auch R134A als Kältemittel aus dem Verkehr gezogen werden soll. Allerdings soll es nicht sofort verboten verden, sondern der Gebauch soll durch drastische Preiserhöhungen unattraktiv gemacht werden und dies soll dann auch das teurere Ersatzmittel wettbewerbsfähig machen.
Man hatte eigentlich vor, CO2 als Kältemittel zu benutzen, allerdings hätte das das Aus für alle alten und neueren Klimaanlagen bedeutet, da zum Verflüssigen von CO2 mindestens 150 bar Druck notwendig sind. Dies war dann das Kill-Kriterium, da mit herkömmlichen Klimateilen solche Drücke nicht gefahren werden können.
Als Ersatz wird nunmehr praktisch umgehend und verpflichtend für Neuwagen ab Juni 2011 das mir bisher unbekannte R1234yf eingeführt. Das funktioniert zwar mit ähnlichen Eigenschaften wie R134A auch in Altanlagen, erfordert aber wiederum eine Umrüstung der Anschlüsse, eine Neuabstimmung der Anlage, einen Tausch des Trockners und nicht zuletzt ist es ungefähr drei- oder viermal so teuer wie R134A (was wohl der wirkliche Hauptgrund für für diesen Schritt gewesen ist).
Hat irgendjemand schon Infos, Tipps oder Bezugsquellen?
Auf den ganzen Zirkus pfeifen und lieber Butan fahren?
Beste Antwort im Thema
Aha sollen jetzt alle 15 Leute die es interessiert gleichzeitig Google anwerfen ?
Diese ist eine Frage die die stillschweigene Mehrheit interessieren dürfte und deswegen kann sie ruhig gestellt werden !
31 Antworten
Hat schon mal wer Propan (oder Blend) auf R134a Anlagen, die ja PAG Öl haben gezogen? Harmoniert das?
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
Hat schon mal wer Propan (oder Blend) auf R134a Anlagen, die ja PAG Öl haben gezogen? Harmoniert das?
In bezug auf Propan muss man wohl in Polen suchen, die setzen das wohl schon länger aus Kostengründen ohne Umbau in R134a Anlagen ein.
Ich persönlich kenne aber leider keinen.