R134A verschwindet ab Juni 2011 aus Autoklimaanlagen

Ich habe gerade mit großem Erstaunen und einiger Befremdung gelesen, daß angeblich wegen schädlicher Klimawirkung nun auch R134A als Kältemittel aus dem Verkehr gezogen werden soll. Allerdings soll es nicht sofort verboten verden, sondern der Gebauch soll durch drastische Preiserhöhungen unattraktiv gemacht werden und dies soll dann auch das teurere Ersatzmittel wettbewerbsfähig machen.
Man hatte eigentlich vor, CO2 als Kältemittel zu benutzen, allerdings hätte das das Aus für alle alten und neueren Klimaanlagen bedeutet, da zum Verflüssigen von CO2 mindestens 150 bar Druck notwendig sind. Dies war dann das Kill-Kriterium, da mit herkömmlichen Klimateilen solche Drücke nicht gefahren werden können.

Als Ersatz wird nunmehr praktisch umgehend und verpflichtend für Neuwagen ab Juni 2011 das mir bisher unbekannte R1234yf eingeführt. Das funktioniert zwar mit ähnlichen Eigenschaften wie R134A auch in Altanlagen, erfordert aber wiederum eine Umrüstung der Anschlüsse, eine Neuabstimmung der Anlage, einen Tausch des Trockners und nicht zuletzt ist es ungefähr drei- oder viermal so teuer wie R134A (was wohl der wirkliche Hauptgrund für für diesen Schritt gewesen ist).

Hat irgendjemand schon Infos, Tipps oder Bezugsquellen?

Auf den ganzen Zirkus pfeifen und lieber Butan fahren?

Beste Antwort im Thema

Aha sollen jetzt alle 15 Leute die es interessiert gleichzeitig Google anwerfen ?
Diese ist eine Frage die die stillschweigene Mehrheit interessieren dürfte und deswegen kann sie ruhig gestellt werden !

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver


Außerdem gibt es mit den Kühlmitteln ES-12a und ES-22a von Enviro-Safe bereits sehr gute Alternativen zu R12 und R134a.

ES-12a verbleibt weniger als 1 Jahr in der Atmosphäre (R134a 16 Jahre, R12 130 Jahre). GWP von ES-12a gleich 4. Zum Vergleich R134a 600 und R12 3650, CO2 hat zum Vergleich 0.05 GWP (global warming potential). ODP (ozon depletion potential) 0, R134a hat 0 und R12 1,0.

ES12a verträgt sich mit synthetischen und mineralischen Ölen und braucht bei gleicher Kühlleistung zwischen 12 und 32% weniger Kompressorleistung. Es ist nicht korrosiv. Und bei der Verbrennung entstehen keine toxischen Stoffe.

Was muss man dazu noch wissen?

Gibts bei dem Zeug Nachteile? Muss man etwas umrüsten?

Ist es einfach zu bekommen? Ist es bezahlbar? Wo kann man das befüllen lassen?

Das Problem bei R134a ist doch eigentlich, dass es keine Schmiermittel transportieren kann und deswegen in unseren alten Anlagen etwas ungünstig ist. Stimmt das? Die Dichtigkeit ist deswegen auf Dauer nicht gewährleistet. Habe jedenfalls schon Probleme damit gelesen, dass es da nach einiger Zeit zu Undichtigkeiten kommt.
Ich bin deswegen auf R413a gekommen, da soll dieses Problem nicht bestehen. Es besteht trotzdem zu einem Großteil aus R134a.
Ich habe nach ein wenig Recherche noch keine Probleme mit dem R413a gefunden.

Nun aber zu den ES-12a und ES-22a. Kann jemand dazu mehr Angaben liefern?

Ich muss meine Anlage im Sommer erstmalig befüllen, da ich gerade erst eine Anlage montiere. Womit, weiß ich noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Grauhst


Ich muss meine Anlage im Sommer erstmalig befüllen, da ich gerade erst eine Anlage montiere. Womit, weiß ich noch nicht.

Würde mich auch interessieren, meine muss auch befüllt werden.

Ansonsten wär doch die Entwicklung eines Schukay Motors in Kooperation mit einer Firma ein gutes Thema für ne Bachelor/Masterarbeit 😁

R134A nehmen !!!!!

Das andere neumodische Zeugs reagiert im blöden Fall zu Flusssäure und dann.....ausserdem ist es brennbar!

CO2 wäre der richtige Weg gewesen, wenn denn nicht der Schukey-Motor, der für mich das absolut genialste ist!

Allerdings wüsste ich auch keinen, der eine Umrüstung anbietet...mal in den Staaten suchen...

Ich stelle mit gerade vor was passiert, wenn am Innenraumteil einer CO2-Anlage etwas platzt und sich eine Entladung mit minimum 150 bar in den Innenraum extrahiert...

Ich glaube, da würde ich ein potientiell brennbares Kältemittel vorziehen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Das andere neumodische Zeugs reagiert im blöden Fall zu Flusssäure und dann.....ausserdem ist es brennbar!

Hat jemand konkrete Fakten? Das ist mir alles zu vage.

Sprit ist auch brennbar. Soll ich jetzt nicht mehr tanken?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


R134A nehmen !!!!!

Warum? Wenn das R413a doch einen Nachteil des R134a schmälert, oder gar behebt?

Schukey ist eine tolle Sache. Ob sowas in einem Auto funktioniert, weiß ich nicht. Vielleicht sind die Motoren ja zu laut, sodass deswegen bei dem alten System mit Kühlmittel verblieben wird. Die Schukey Motoren verhalten sich doch wie Kompressoren, oder? Na ich möchte nicht so ein lärmendes Teil da vorne drin haben, wenn ich die Klimaanlage einschalte.

CO2 war für mich nie eine Option.

gidf.de

....

http://www.blogspan.net/.../

Danke für den Link, ich habe nur nicht nach 1234yf, sondern nach ES-12a und ES-22a von Enviro-Safe gefragt, welche astrodriver erwähnte.
Also ist zumindest das 1234yf keine geeignete Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


gidf.de
....

Darf man in einem Forum keine Fragen mehr stellen? Vielleicht gibt es ja noch andere Mitleser, denen das auch interessiert...

Zitat:

Original geschrieben von Grauhst


Danke für den Link, ich habe nur nicht nach 1234yf, sondern nach ES-12a und ES-22a von Enviro-Safe gefragt, welche astrodriver erwähnte.
Also ist zumindest das 1234yf keine geeignete Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von Grauhst



Zitat:

Original geschrieben von DonC


gidf.de
....
Darf man in einem Forum keine Fragen mehr stellen? Vielleicht gibt es ja noch andere Mitleser, denen das auch interessiert...

Fragen darfst du schon...nur sorry, manchmal frag ich mich schon wie bequem und faul andere und wie dumm ich bin....

Alle wollen nur noch alles an den A..... getragen bekommen....

Sooo schwer ist das Suchen per Google überhaupt nicht - und dass du gesucht hast, das stand in deinem Text nirgends....

Aha sollen jetzt alle 15 Leute die es interessiert gleichzeitig Google anwerfen ?
Diese ist eine Frage die die stillschweigene Mehrheit interessieren dürfte und deswegen kann sie ruhig gestellt werden !

Zitat:

Original geschrieben von Zin-Azshari


Aha sollen jetzt alle 15 Leute die es interessiert gleichzeitig Google anwerfen ?
Diese ist eine Frage die die stillschweigene Mehrheit interessieren dürfte und deswegen kann sie ruhig gestellt werden !

Gut, dann verkneif ich mir sämtliche Anmerkungen, wenn ich dann nur der Depp zum Suchen bin.

Ganz einfach. Fragt mich bitte nicht mehr nach irgendwelchen Dingen, die man in 2 Minuten ergoogelt hat.

Wer sich nicht mit dem Thema Refrigerant's auseinandersetzen will, der fährt zum Klimaonkel und lässt sich einfüllen was der sagt. Wer sich mehr dafür interessiert, der wirft Google an (stürzt auch bei 15 gleichzeitigen Anfragen nicht ab) und studiert Erfahrungsberichte, Rezepturen, Händleradressen etc.

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver


Wer sich nicht mit dem Thema Refrigerant's auseinandersetzen will, der fährt zum Klimaonkel und lässt sich einfüllen was der sagt. Wer sich mehr dafür interessiert, der wirft Google an (stürzt auch bei 15 gleichzeitigen Anfragen nicht ab) und studiert Erfahrungsberichte, Rezepturen, Händleradressen etc.

Danke für die Rückendeckung.

Ich verstehe jetzt den Konfliktpunkt nicht so ganz. Ich dachte halt, das ist ein Thema, das 80% aller US-Fahrzeug-Fahrer angeht, weil in ihren/unseren Autos Klimaanlagen herkömmlicher Bauart sind.
Und von diesem Personenkreis sind etwa 5% wir Typen, die selbst an ihren Klimaanlagen rumdrehen und sich nicht jeden Mist erzählen lassen. Die anderen werden eh wohl oder übel zum Klimamann fahren müssen und sich das in die Anlage füllen lassen, was gerade politisch opportun ist weil sie gar keine andere Wahl geschweige denn selber zu Hause die richtigen Gerätschaften zum Service haben.

Wir können dafür auch vergorene Ameisenscheiße nehmen, wenn sie gut kühlt, und mir ist es völlig egal wie viele Termitenstämme daran glauben müssen...

Also dann auf natürliche Rohstoffe zurückgreifen.

http://www.kaelte-treffpunkt.de/viewtopic.php?...

hab jetzt nur Seite 2 überflogen. Interessante Arbeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen