R129 Blinkcodes

Mercedes SL R107

Hallo zusammen!

Ich habe ein paar Fragen an die Spezialisten unter euch!

Ich habe mir die Arbeit gemacht und an meinem 500sl BJ 08/92 WDB 1290661F068045 alle Steuergeräte per Diodenprüflampe ausgelesen.

Ich weiss leider nur die Belegung der 16 poligen Prüfkupplung (X11/4).

Pin 3 = KE Steuergerät
Pin 6 = Airbag
Pin 7 = Überrollbügel
Pin 8 = EZL / AKR
Pin 10 = Verdeck
Pin 12 = Schließanlage
Pin 14 = MAS

Ich hatte in fast allen Steuergeräten Fehler drin, konnte aber auch einige wieder raus löschen.
Nur leider nicht alle!!! Und da liegt mein Problem!!
Kann mir jemand von euch eine Übersicht geben,
zB wenn das KE Steugerät 9 mal blinkt dann ist das der Fehler "Elektrohydraulisches Stellglied" den weiss ich zufälliger weise!!!
Und so eine Übersicht der Fehlercodes für die oben aufgeführten Steuergeräte!!

Achso, bevor ichs vergesse.
Ich bekomme mein MAS Steuergerät nicht zum sprechen/blinken!!! Ich kanns bei Zündung an probieren oder bei laufendem Motor, nix noch nicht mal die Prüflampe leuchtet!!
Wie ist das bei euch??? Könnt ihr eures ausblinken???

MFG Heiko

Beste Antwort im Thema

Moin Heiko

hier sind alle Codes die du brauchst - lange Ladezeit...
www.autolib.diakom.ru/CARS2/pribor/cs1000/manual/cs1000_mb.pdf

Hier ide Steckerbelegung ...
1: Masse 
3: KE, DM - Diagnose Modul
4: EDS, ARA - Elektronische Diff.-Sperre
5: ASD, 4matic - Automatisches Sperrdiff.
6: Airbag (SRS)
7: Aircondition, RB R129 - Überrollbügel (Rollbar)
8: DI, HFM, PMS - Direkteinspritzung, Heißfilmluftmassenmesser
9: ADS - Adaptives Dämpfungssystem
10: Roadster Softtop R129 - Verdeck
11: ATA - Alarmanlage
12: IRCL - Infrarotfernbedienung
13: EAG - Elekt. Getriebesteuerung
14: MAS/EA/ISC/CC - Motorsteuergerät/nur 124/Leerlaufdrehzahlkontrolle/Tempomat
16: +12V 

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß Klaus

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bist du schon mal mit gebrücktem KPR gefahren !
Heißt POL 1 + 2 Am MAS Sockel brücken - Benzinpumpe läuft immer (auch bei ausgeschalter Zündung) - heißt das in der MAS befindliche KPR umgangen wird. (was du ja als Fehlerbild siehst.)

Stirbt der Motor mit gebrückten PINS immer noch ab ! Ist der Fehler wohl kaum das KPR.
Läuft die Benzinpumpe noch nachdem das Auto abgestorben ist - liegt wohl auch kein Kabelbruch vor !
Läuft Sie nicht mehr haben wir einen Wackler in der Leitung zur oder an der Pumpe.

Benzinpumpe läuft aber Auto trotzdem abgestorben - würde ich mir den Kurbelwellensenor erst mal zur Brust nehmen.

Läuft das Auto ohne Probleme - dann kann man auf ein defektes KPR zurückschließen.

Ich schildere dir das, da ich mir nachdem ich mir das 3 MAS zugelegt hatte, nicht mehr von einem "defekten MAS" ausgehen konnte, bei mir war es "Flickwerk" der mal nachträglich verbauten und wieder ausgebauten Wegfahrsperre, direkt unter dem MAS Sockel.
Repariert und seitdem hab ich Ruhe ! (ok den NOTBrückschalter den ich in den Inneraum zum testen gelegt habe, hab ich mal vorsorglich drin gelassen !!!).

Gruß
Volker

Vielen Dank Volker,

werde ich ausprobieren .
Wohin läuft der überschüssige Sprit dabei ?

Die Besonderheit scheint mir, dass es sich nicht um einen Wackler noch
um den KW-Sensor, der neu ist , handeln kann .
Die Gleichmäßigkeit der Vorgänge ( die konstante zeitliche Abfolge spricht dagegen )
Offensichtlich ist eine Temperaturabhängigkeit gegeben , so dass die Frage ist ,
welcher Sensor sollte die Pumpe bei Erreichen von ca 70 bis 80 ° C Wassertemperatur abschalten ?
Ich kenne keinen.

Gruß U.L.

gibt es eine temperaturabhängige Abschaltung

Die Pumpe sollte gar nicht während der Fahrt abschalten, die hält einfach den Druck in der Leitung (wie bei so nem Wasserleitung, hast Du keinen Druck, dann rinnt das Wasser nun mal nur aus dem Hahn!).
Da geht auch nix weg vom Benzin - das steht eben nur mit einen "Druck" zur Abholung bereit - kommt jetzt zu wenig Druck vorne an, wird es halt mit der Weiterverarbeitung nix vernünftiges bzw. gar nix.

Wenn Du also z.b. ne Wackler in der elektrischen Leitung der Spritpumpe hast, fällt die "kurzzeitig" aus - und schon ist wieder Essig mit "ordnungsgemäßen Betriebsdruck". Und genau das macht das KPR eigentlich - dieses Standard Relais macht bei Zündung an einfach das Relais auf zu - Pumpe läuft (zu hören am rechten Hinterreifen - macht es SSSSSSTTTTT bis der Druck ansteht! - bitte nicht mit der ZV-Pumpe verwechseln).

Also wen dein Auto mal wieder nicht startet, immer schön Ohren auf, ob es da hinten kurzzeitig "ssssttttt" macht wen die Zündung an.

Gruß
Volker

Ist es immer so oder nur, wenn er länger gestanden hat? Sind die Zündverteilerdosen trocken? Welches Bj?

Ähnliche Themen

…..Danke für die Beteiligung , ich habe das MAS ausgeblinkt , das integrierte Pumpenrelais funktioniert .

Es muss ein anderer Sensor sein . oder ein Steuergerät .

Sind eigentlich die Endstufen gegen Kurzschlüsse oder andere Fehler der angesteuerten Aggregate , gesichert ?

R129 500 Sl 1992 Erstbesitz

Grüße

Also für sehr schlechtes oder gar kein anspringen, fällt mir nach Prüfung der Pumpe,MAS usw. jetzt dann nur noch der Kurbelwellensenor ein. Da dieser ja mehr oder weniger am Motorblock sitzt, wäre da auch das vermutete "Hitzeproblem" möglich!

Da ich jetzt nicht weiß welchen M119 du verbaut hast, hier mal ein Beispielbild vom M119 mit Nockenwellen und Kurbelwellensenors (OT-Geber)

Gruß
Volker

M119

….vielen Dank ,
Beide Sensoren sind neu und trotzdem wird beim ausblinken des EZL / AKR ( 17 Blinks an Pin 8 )

ein Kurbelwellensensorproblem ausgewiesen ( Abhilfe: 23 3.0 24 14.0 was ich nicht einordnen bzw prüfen kann )

Zieht man zum Test den Sensorstecker vom EZL / AKR ab stoppt der Motor sofort , d.h. doch

dass ein Signal anliegt .
Grüße
U.L.

Deine Antwort
Ähnliche Themen