R1150R - Häufigkeit: Probleme mit ABS

BMW Motorrad R 1150

Ich habe mich vor ein paar Tagen in diesem Forum angemeldet.
Ich heiße Frank (57 Jahre), wohne im Ruhrgebiet und fahre seit einem Jahr (ganzjährig) Motorrad, BMW R850R.
Ich würde mir gerne eine R1150R (schönes Design und mehr Drehmoment) anschaffen.

Eine für mich wichtige Frage zur R1150R wurde bereits in diesem Forum kompetent beantwortet.
Aufgrund dieser Antwort entsteht für mich aber eine (für mich wichtige) neue Frage!!!

Wie groß ist das Risiko, dass bei der R1150R im ABS-System ein defekt auftaucht (Reparatur ca. 2000€)?

Gibt es Baujahre in denen das Risiko sehr gering ist?

Insbesondere die erste Frage ist sicherlich SEHR schwierig zu beantworten!!!
Hoffentlich berichtet nicht jeder aus seiner eigenen Situation (nicht böse gemeint), denn das wäre nicht unbedingt hilfreich!

Besten Dank bereits im Voraus!!!

Liebe Grüsse

Frank

Beste Antwort im Thema

Ich hatte zum Glück nie einen Ausfall,liegt aber vielleicht auch an der regelmässigen Wartung,d.h. die Bremsflüssigkeit sollte regelmässig gewechselt werden,sonst könnten durch Wasser in der Bremsflüssigkeit die Steuerkolben im Druckmodulator rosten und dadurch hängen bleiben.
Das wäre dann der Gau,das kleinere Übel wäre eine schwache Batterie,nach dem Anlassen hätte man dann wildes Geblinkte der ABS Lampe auch während der ersten Kilometer Fahrt.
Bei Ausfall des Modulators haben manche auch einfach alles rausgeschmissen,auf ABS verzichtet und einfach Stahlflex Bremsschläuche verbaut,soll gut gehen,was der TÜV sagt weiss ich nicht.
Die R1150R ist ein super Motorrad,kräftiger Motor,tolles Fahrwerk,gute Sitzposition,super Bremsen,aber beim heutigen Stand der Technik würde ich mir wegen des eventuell auftretenden Fehlers mit ABS und Bremskraftverstärker keine mehr kaufen,ich nehme an das meine Antwort die R1150R zu kaufen leider nicht erleichtert hat...es ist aber die nüchterne Einschätzung eines ex R1150R Fahrers...

65 weitere Antworten
65 Antworten

Olá vom Christian,
bin auf Fehlersuche und habe mein WHB leider nicht hier. Kann mir Jemand sagen wie der Ohmsche Widerstand beim ABS- Sensor vorne sein soll? EZ 02.01.
Liebe Grüße aus Portugal

Das original Werkstatthandbuch, allerdings auf englisch, gibt es beim "alten Carl" zum Download, bei manuelslib für die 1150 GS auf deutsch

Danke für den Tip.
Finde darin leider keine Angaben zur Fehlersuche.

hier:
https://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php?...

Ähnliche Themen

Ok,
habe ich. Vielen Dank

Sensor vorne ist ok.
Also Fehler auslesen wäre jetzt doch mal angesagt. Würde das gerne selber machen.
Frage: bei allen Typen mit ABS 2 gleiches Prozedere? Wenn ja, müsste das mit so einer LED wie es im WIKI für die K beschrieben ist auch funktionieren. Richtig?

ABS2 und i-ABS (das hast du) sind nicht gleich.
Ich würde es nicht nach der Methode auslesen.
Wenn die Pins anders belegt sind, kanns dir das Steuergerät zerschießen.

Da muss doch in den Warnleuchten am Tacho eine Fehlermeldung kommen.
Je nach Blinkfrequenz kann man da auch den Fehler bestimmen.
Man muss allerdings ein paar Meter fahren, damit das funktioniert.

https://www.powerboxer.de/.../421-4v1-abs-iii-i-absg1-fehleranzeigen

Hast du schon den Bremsflüssigkeitsstand im ABS-Modul überprüft?
Wenn der zu niedrig ist, kriegst du auch eine Fehlermeldung.

Zitat:

@6947christian schrieb am 13. Februar 2024 um 18:11:17 Uhr:


Sensor vorne ist ok.
Also Fehler auslesen wäre jetzt doch mal angesagt. Würde das gerne selber machen.
Frage: bei allen Typen mit ABS 2 gleiches Prozedere? Wenn ja, müsste das mit so einer LED wie es im WIKI für die K beschrieben ist auch funktionieren. Richtig?

Nein, ABS-2 und I-ABS der ersten Generation mit BKV haben absolut nichts miteinander zu tun.
Komplett verschiedene Systeme von verschiedenen Herstellern

ABS-2 von FAG Kugelfischer von 1993 bis 2001

Integral-ABS mit Bremskraftverstärker von FTE automotive unter dem Namen CORA BB kam von August 2001 in diversen Modellen bis 2006 zum Einsatz.

Ab 2006 wurde dann auf das Conti MIB umgestellt, was bis heute, in jeweils modernisierter Variante, noch zum Einsatz kommt.

Auch zur Wartung des I-ABS Gen-1 benötigst du eigentlich ein entsprechendes Diagnosegerät wie das GS-911 o.ä. sonst kannst du kaum den Steuerkreis vernünftig spülen, entlüften. Das Procedere ist auch nicht gerade kurzweilig, BMW setzt deshalb für einen Bremsflüssigkeitswechsel auch 28 AW, also gut 2,5 Stunden an.

Bei älteren ABS-2 oder auch beim neuen ABS von Conti ist dies hingegen eher simpel.

Hallo und erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten,
Stand der Dinge ist: Selbsttest nach Start ist ok. Nach ein paar Kilometern geht die Allgemeinwarnleuchte an.
Brems und Rücklicht ist aber ok. Werde die beiden Lampen trotzdem wechseln. Fehlerspeicher wäre jetzt halt sehr interessant....Deshalb meine Frage nach der Möglichkeit manuell auslesen zu können.
Das hat aber nichts mit dem Totalausfall damals und dem Fehlen jeglicher Warnung durch die Leuchten zu tun. Da war abgelegt Unterspannung und Sensor vorne sporadisch. Ist ja ganz nett daß die ABS- Leuchte letzte Woche bei Regen doch mal Leben gezeigt hat.....
Ich werde den Sensor also mal ins Wasser legen und schauen ob der Widerstand sich ändert. Steckverbindung ist ok.
Irgendwo ist da ja unter Feuchtigkeit der Wurm drin. Jugend forscht!
Mein Vertrauen in die Maschine ist aber auf jeden Fall dahin. Auch wenn ich den Fehler finde, das ändert nichts mehr daran.
Vielen Dank noch mal für Eure Antworten

Integral-ABS mit Bremskraftverstärker von FTE automotive unter dem Namen CORA BB kam von August 2001 in diversen Modellen bis 2006 zum Einsatz.
Die Maschine hat EZ 02.01.......

Du hast recht es muss heißen von MJ 2001 bis August 2006.
Die 1150er RT war grundsätzlich schon mit dem FTE ABS ausgerüstet, das alte ABS-2 gab es nur beim Vorgängermodell R1100RT, war dann mit dem Modelljahr 2001 und Modellwechsel zur R1150RT Geschichte.

Also nochmal alle 1100er der ersten 4-V Generation 259xx haben das ABS-2 von Kugelfischer
Alle 1150er haben das I-ABS- mit Bremskraftverstärker von FTE

Natürlich nur, wenn als SA geordert oder wie bei der RT bzw. K Serie

In 2006 nach den Werksferien wurde dann bei allen Modellen sukzessive das Coni I-ABS Gen 2 eingeführt.

Zudem sollte ein Fahrer ja schon erkennen ob er/sie nun einen BKV haben oder nicht. Die Unterschiede sind ja nun eklatant.

Hi,
Ich hatte bei meiner r1150r Bj 2001 auch das Leuchten der ABS Lampe inklusive der schweißperlen auf der Stirn
was die Reparatur kosten könnte... aber es war zum Glück nur die Kennzeichen Birne die Defekt war, nach Austausch war die ABS Lampe aus. Vielleicht nur Zufall aber mehr war es bei mir nicht.

Grüße aus der schönen Pfalz
Martin

Bei mir war an meiner R1150 R Rockster ein Sensor verklebt. Bremsflüssigkeitswechsel beim Freundlichen und alles war gut.
Das war nach 30 Jahren und vier GS und R mit geschätzten 100.000 Gesamtkilometern das erste mal das ein ABS Problem auftrat.

Wie kann ein "Sensor" verkleben? Und was kann ein Bremsflüssigkeitswechsel da wieder bereinigen?

Die Sensoren sind Induktionsgeber an den Zahn-/Lochscheiben der Rädern, haben also überhaupt keine Kontakt mit der Bremsflüssigkeit bzw. dem hydraulischen Teil der Bremsanlage.

Ja, hing wohl das eine mit dem anderen zusammen…..
Jedenfalls war ein Sensor verklebt. So beschrieb mir das der Mechaniker.
Vielleicht hat er den verklebten Sensor ja beim Bremsflüssigkeitswechsel
festgestellt. Die Rockster war 11 Jahre eingemottet beim Vorbesitzer bis Verkauf an mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen