R107 280 SL Gelbe Verfärbung an Heckschürze
Hallo zusammen,
Bei meinem R107, SL 280, Bj. 1977, Farbe Astralsilber, verfärbt sich die Heckschürze über den Auspuffendrohren immer gelblich und kann nur durch Neulackierung entfernt werden. Nach spätestens einer Saison mit ca. 3000 km tritt es aber erneut auf.
Der Ölverbrauch des Wagens ist minimal., der Motor läuft einwandfrei.
Folgendes wurde von mir oder MB bereits durchgeführt:
Ventilsitzprüfung
Ventileinstellungen
Zündkerzen, Zündverteiler, Zündkabel
Auspuff auf Dichtigkeit geprüft
Blenden der Auspuffendrohre ersetzt (mit Knick zur Ableitung der Abgase)
Leider ohne Erfolg die Verfärbung tritt immer wieder auf.
Vielleicht hat jemand d ein ähnliches Problem oder es bereits gelöst.
Vielen Dank
7 Antworten
Hallo,
ich kann dir zwar nicht weiter helfen, aber vielleicht doch mit diesem Hinweis.
Frag mal deinen Lackierer welchen Lack er verwendet. Wenn es z.B. Glasurit also BASF ist, könntest du die Frage an den Hersteller wenden. Die können ggf. solche Fragen beantworten.
Was mir allerdings bei deiner Frage wieder einfällt: mit meinem ersten Mopet und danach mit meinen Autos (in den achtzigern) ist mir im Stau immer wieder aufgefallen, dass es Autos mit deinen Schadensbild gab. Welche weiß ich aber nicht mehr. Hatte damals gedacht, dass es Ölverbrauch ist,
Was ich sagen will, eigentlich müsste das Schadensbild bekannt sein.
Guten Morgen...
ich würde da vielleicht eher auf Hitze tippen, dass sich der Lack
aufgrund von der Abstrahlwärme das Auspuffrohrs verfärbt ??
Mach doch bitte mal ein paar Bilder, dass man sich das mal anschauen kann.
Also ich würde da testweise mal ein klare Schutzfolie anbringen, nur um
mal zu schauen, ob sich der Klarlack deines Silbers immer noch verfärbt.
Nimm aber keine Billigfolie, die bekommst du sonst nicht mehr ab, am besten
so eine dickere Kantenschutzfolie. siehe mal auf dem Bild.
Grüße...thomas
Hallo, ich wollte nicht darauf deuten, dass es Ölverbrauch ist (hatte der Themenstarter ja eigentlich auch ausgeschlossen). Ich hatte mir das damals nur so zusammen gereimt. Das sah jedenfalls hässlich aus und das waren keine ollen Karren (wie meine damals). Hitze ist natürlich ein Thema. Da würde ich aber nicht mit Folien anfangen, ich habe es so verstanden, dass der Lack aktuell wieder verfärbt ist. Bei 3000 km weißt du ja etwa, wie lange die längste Fahrt war. Einfach mal fahren und nach dem Aussteigen über den Auspuff die Temperatur prüfen. Das gleiche nach ein paar min. wiederholen, usw. Letzte Möglichkeit wäre, dass der Lack mit den Abgasen reagiert hat. bei modernen Lacken sollte das aber eigentlich nicht passieren.
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Unterstützung. Hitze ist es nicht, nach ca. 200 km Autobahn und Landstraße ist das Blech nicht mal warm.
Mehrfach bei Ausflügen getestet.
Man kann sich einfach keinen Reim darauf machen.
Die chemische Reaktion des Decklackes ist da am einleuchtensten.
Unter dem Lack ist Bodyplast, also dieses Zeug, das so wellig wird. Vielleicht muss ich es beim nächsten Mal ganz abschleifen, bis auf das Blech runter.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Mein Spezialist kann sich das auch nicht erklären.
Er meinte, wenn das da nicht warm wird, dann wäre meine
Idee mit der Schutzfolie noch am besten um eine erneute Verfärbung
der Klarlacks zu verhindern.
Hallo,
Ich würde mal in das Sicherheitsdatenblatt des Bodyplast schauen ob dort Stoffe drin sind die bei leichter Wärme schon mit dem Lack reagieren können.
Gruss