R_Fahrwerksprobleme, Versetzen etc.
Dieser Fred interessiert vielleicht vorallem Euch andere R-Besitzer. Vor einiger Zeit haben wir hier ja viel gehört, geschrieben und gelesen über die Fahrwerksprobleme der R-Modelle, die fast alle zum Versetzen neigten.
Nun ist es hier im Forum dazu ziemlich ruhig geworden. Auch ichhatte mit meinem V70R (11.03) u.a. mit diesem Problem zu kämpfen und war auch deshalb mehrmals im Laufe des letzten und dieses Jahres beim Freundlichen. Es wurden wiederholt die Einstellwerte von Spur und Sturz verändert, doch leider ohne großen Erfolg. Bei Unebenheiten in Kurven sprang das Fahrzeug mehr oder weniger heftig auf die Kurvenaußenseite, bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn und vor allem bei Nässe (Strassenbahnschienen, Gullideckel etc.) war doch einiges am Lenkrad zu tun, um das Fahrzeug in der Richtung zuhalten.
Erst als in der Werkstatt die Werte der Gesamtspur an die Grenze der Toleranz gingen, war etwas Besserung erreicht, aber eben nicht ganz. Immer wieder wurde das Problem an Volvo gemeldet, bis Ende 2004 von dort die Nachricht kam: Wir arbeiten dran, es gibt bald eine Lösung.
Diese Lösung beinhaltet nun den Austausch der Buchsen der inneren unteren Querlenker der Hinterachse. Dies ist nun dieser Tage an meinem Wagen geschehen und was soll ich sagen: ich habe das Gefühl, dass das Problem gelöst ist ! Ich bin erst 200 Kilomter Stadt und Autobahn gefahren, aber es ist kein Vergleich mit vorher ! Der Wagen liegt selbst bei Nässe viel satter auf der Straße, springt nicht so nervös bei Unebenheiten. Sollte es das nun nach 17 Monaten Suche endlich gewesen sein ? Ich hoffe es sehr nd es sieht gut aus !!
Ich werde auf alle Fälle nach einer längeren Testphase mich hier nochmasl melden.
Bei dieser Gelegenheit:
ich hatte seit Auslieferung des R immer quietschende Brensen, es war nervtötend und störend für die Nachbarn :-) und auch ein Tausch der belege brachte nichts. Doch auch hier gab es nun endlich eine Lösung:
Die Antqietschbleche wurden entfernt (wußte gar nicht, das es so etwas gibt) und Schwingungsdämpfer montiert. Und siehe da: Es quietscht endlich nach 1 1/2 Jahren nichts mehr !
Ich hoffe, dass das so bleibt und hab jetzt nur noch das problem mit schlechtem TMC Empfang des Navis, seit Software-Update von 0310 auf 0450 !
Alles kontrolliert, alles getestet, nichts gefunden !
Aber das ist ja schon wieder eine neue Geschichte ...
Gruss, TEX
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von helwol
folgende garantie arbeiten wurden vorige woche ausgeführt.
bremsbeläge hinten getauscht (materialänderung/geräuchreduzierung)
schwingungsdämpfer an den vorderen bremssättel angebracht.
hintere querlenkerbuchsen ausgewechselt.
ausserdem wurde noch die scheibenführungsgummi
der fahrertür ausgetauscht wegen windgeräuschen.das ganze nahm 1 1/2 tage in anspruch.
nächste woche werden noch 2 buchsen ausgetauscht.
an der hinterachse.
Was haben die denn zur anscheinend nicht vorhandenen Niveauregulierung bei deinem FZ gesagt?
Nachtrag
Hab letzte Woche alle Bremsscheiben ersetzen lassen - (Rubbeln ohne Ende) - War komischerweise beim Vorgänger genauso - auch bei KM 15000-17000
Macht mich doch nachdenklich!
Habe bei meinem vorherigen V70 T5 (schon das neue Modell) ebenfalls leichtes Bremsrubbeln gehabt.
Doch beim R ist dies auch bei höchster Belastung beim Passfahren mit forcierter Fahrweise nicht festzustellen.
Die Änderungen der hinteren Buchsen werden ich nächste Woche machen lassen. Zudem habe ich so alle 2 - 3 Wochen bei Start mit warmem Motor ein Ruckeln, d.h. der Motor nimmt zuerst normal Gas an und danach wird wie die Leistung begrenzt. Wie ein Känguruh auf Rädern. Nach Zündunterbrechung unde neuem Start ist die Sache wieder ok. Mal schauen, was die Freundlichen finden werden.
Mit dem Fahrverhalten bin ich im Moment nicht sehr zufrieden. Habe noch die serienmässigen Pirellis drauf, jedoch nur noch 2 mm Profil. Und das Auto läuft Längsrillen nach, unglaublich. Zudem ist's als würde sich das Auto über Unebenheiten immer um die Längsachse bewegen.
Am Freitag gibt zudem noch neue Reifen. Diesmal Yokohama.
Mal schauen, wie sich's entwickelt.
Gruss aus der CH
müma
Garantie-Arbeiten
Hallo Zusammen
Hab mal vor ner Weile von den Buchsen (zudem gibts neue Spurwerte und SW) berichtet. Scheinen gemäss einem englischen Forum sehr viel zu bringen.
Weiter gibt es eine neue SW Version mit Stand Dezember 04 für die Motorsteuerung. Damit soll er deutlich ausgeglichener und weniger zickig laufen.
Das Fahrwerk lass ich auf jeden Fall auch machen. Hat mir auch schon versetzt, aber das hab ich ja fast erwartet 😉
Da werde ich dann meinen Freundlichen mal mit meiner neuen Errungenschaft beglücken 😁
Gruss
Ben
Ähnliche Themen
Ich habe seit letzten Montag das Fahrwerk bei meinem Händler überholen lassen. Buchen gewechselt und die Spur neu eingestellt. Habe das Gefühl, dass bei schneller Fahrweise bei Unebenheiten und auch bei Schlaglöcher oder Deckeln sich nun ein Fahrwerk präsentiert, was ich zu Beginn erwartet hatte.
Die ersten 180 km kann ich es also nur empfehlen. Vielleicht spart es auch noch etwas Gummi
Gruess
Stephan
Hatte jemand von der R-Fraktion schon Probleme mit den Querlenkern wie das bei den andern P-26 Modellen der Fall ist? Bei meinem vorherigen T5 wurden sie mit 30'000 km. auf jeden Fall gewechselt. Und ich hab nun die leise Ahnung, dass dies auch bei meinem R der Fall sein könnte. Habe auch bald 30'000 km runter.
Gruss aus der CH
müma
also zu der nievauregulierung sagt mein freundlicher
das es das beim R mit four c fahrwerk nicht gibt.
es erfolgt keine nievauregulierung sondern die dämpfer stellen sich auf die andere belastung ein
so das der federweg je nach einstellung gleich bleibt.
ich rede jetzt von zuladung zw 200-300kg.sieht dann aus als wenn der wagen tiefergelegt ist aber ich habe dann das gefühl das die komfort einstellung der sport enspricht.muß das aber noch über eine längere zeit beobachten.
wer fährt seinen R mit ähnlicher zuladung ?
was mich noch intressieren würde wäre der verbrauch bei euerm r.bei normaler fahrweise.bei powerfahrt
von letzter woche über 500km ca 19,8 liter da erwarte ich auch nichts anders.aber ansonsten komme ich zur zeit nicht unter 15 liter.
Bei meinem liegt der Verbrauch nach Bordcomputer bei 10.3 - 10.7 lt.! Auch wenn ich in den Schweizer Bergen zügig unterwegs bin, steigt er nicht über 11 lt. an.
Was die Niveau-Regulierung anbelangt, hat dein Freundlicher recht. Es gibt keine für das 4C-Fahrwerk. Ich transportiere des öftern 100 - 200 kg. mit dem R herum. Sobald etwas geladen ist, entpuppt sich die Federung viel angenehmer als in unbeladenem Zustand. Sie reagiert viel geschmeidiger, auch im Sport und Advanced-Modus. In leerem Zustand fehlt etwas der Feinschliff. Wir haben im Engadin sehr unebene Strassen und da verhält sich die Federung doch recht zickig. Sie spricht bei Beladung viel feiner an ohne grosse Karosserie-Bewegungen.
Weiterhin viel Glück mit R
müma
von dem verbrauch träume ich.
werde das noch eine zeit beobachten habe jetzt 8000 km runter mal sehen wie der verbrauch sich entwickelt.wenn nicht freundlicher mach was.
danke für die fahrwerksinfo.
Da sind ein paar Dinge, zu denen ich Stellung nehmen kann:
1. Neue Gummi-Buchsen an der Hinterachse: Hab alles gemacht und ausgetestet: Einfach genial, kein schlingern, versetzen, hoppeln und unsicheres Gefühl. Geht zum Freundlichen und beschwert euch wegen versetzen, dann gibts die neuen Buchsen....
2. Querlenker: die Buchsen an der Vorderachse wurden bei rund 40'000 km gewechselt. Die ersten Bremsbeläge an der Vorderachse hielten 20'000km die Scheiben waren nach 40'000 hinüber. So wie es jetzt aus sieht, sollte der Dritte Satz Bremsbeläge gegen 40'000 km halten..
3. Verbrauch: Autobahn ruhig: 9.6 Liter. Landstrasse ruhig: 9.0 Liter. Autobahn und landstrasse zügig: 11.0 Liter, macht im Schnitt 10.2 - 10.8 Liter. ABER: du kannst den Tank auch in 250 Kilometer leerfahren, das entspricht dann 25 LIter!!